Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft Nr. 35 vom 02.09.1999 Seite 130

Business Industrie

"Kampf um Freihandel geht weiter"

Gemeinsame Erklärung von 15 europäischen Verbänden unterschrieben

"Wir haben auf politischer und wissenschaftlicher Ebene schon einiges erreicht. Doch wenn wir eine spürbare Liberalisierung des Welthandels wollen, müssen wir weiter dafür kämpfen." Diese Zwischenbilanz zieht Gesamttextil- Hauptgeschäftsführer Dr. Wolf-Rü

[2142 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 17 vom 29.04.1999 Seite 074

Business Industrie

Jede fünfte PV-Mark geht nach Polen

Passive Veredelung steigt 1998 um 7,3 % auf 11,9 Mrd.DM

Der Ruck geht weiter gen Ost-Europa. Die alljährliche TW-Bilanz, die auf den statistischen Daten des Bundesamtes für Wirtschaft, Eschborn, aufbaut, zeigt eine klare Verschiebung des Passiven Veredelungsverkehrs (PV) in Richtung der mittel- und osteuropäis

[8780 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 08 vom 19.02.1998 Seite 072

Industrie

Kemal Sahin: Mit der Santex-Gruppe auf dem Weg in neue Märkte

"Ich halte mich fern von Details"

mo Würselen - Preisgünstige Bekleidung in der Türkei produzieren und sie dann in Deutschland verkaufen. Mit diesem System hat es Kemal Sahin, Inhaber der türkischen Sahinler Holding, innerhalb von nur 15 Jahren von null auf rund 1,5 Mrd. DM Umsatz gebrach

[11019 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 51 vom 18.12.1997 Seite 079

Industrie

TW-Rangliste 1996

Die größten Textilfirmen der Welt

mo Frankfurt - Sara Lee bleibt unangefochten das mit Abstand größte Textil-Unternehmen der Welt, die Daun-Gruppe ist in Deutschland der Aufsteiger des Jahres 1996. Das sind zwei der zentralen Ergebnisse der TW-Rangliste der größten Textilfirmen der Welt

[5084 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 17 vom 24.04.1997 Seite 076

Industrie

Josef Otten: Vorarlberger Veredler investiert gut 35 Mill. DM in den Standort Österreich

"Unsere Chance heißt Kreativität"

mo Hohenems - Wenn ein Veredler gut 35 Mill. DM in die Produktion am Hochlohn-Standort Österreich investiert, muß die Unternehmensleitung wohl nicht nur über eine Menge Mut, sondern auch über ein besonderes Konzept verfügen. Für Wilhelm Otten, Inhaber v

[7347 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 14 vom 03.04.1997 Seite 068

Industrie

Fein-Elast: Schweizer Spezialist produziert elastische Garne und Zwirne

Umsatzsprung dank Stretch

mo Diepoldsau - "Stretch ist kein Mode-Trend, sondern Funktion. Deshalb wird der Stretch-Boom auch weiter anhalten." Davon zeigt sich Reinhard Schneider, zusammen mit seinem Schwager Kurt Grabher Inhaber der Fein-Elast- Gruppe, überzeugt. Kein Wunder: D

[5084 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 13 vom 27.03.1997 Seite 112

Industrie

Meditex: Europäische Spezialmesse für Lohnbetriebe startete mit etwa 90 Ausstellern

"Wenige, aber gute Besucher"

mo Brüssel - Trotz relativ schwacher Frequenz zeigten sich sowohl die Organisatoren als auch Aussteller der ersten Meditex, europäische Spezialmesse für Lohnbetriebe, unter dem Strich zufrieden. Die etwa 90 Aussteller und die an den drei Messetagen regi

[3405 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 51 vom 19.12.1996 Seite 091

Industrie

F.M. Hämmerle

Testläden in Dornbirn und Kitzbühel

mo Dornbirn - Eigene Einzelhandelsgeschäfte, personeller Ausbau des Bereichs Marketing und Investitionen in die Produktion - mit diesen Maßnahmen geht der österreichische Stoffhersteller F.M. Hämmerle, Dornbirn, ins neue Jahr. Nachdem Mitte Dezember in Do

[1614 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 19.09.1996 Seite 006

Diese Woche

Bonner Kongreß: Kritik an den Stoffmessen

mo Bonn - "Eine Reaktion auf das 4-Season-Konzept ist von den europäischen Stoffmesseveranstaltern bisher noch nicht erfolgt. Das europäische Messekonzept ist nach wie vor chaotisch." Mit diesen deutlichen Worten kritisierte Hans Theo Baumgärtel, Mitglied

[2081 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 19 vom 09.05.1996 Seite 074

Messen

Première Vision-Präsident Robert Brochier: Keine Änderung der Hauptmesse, aber Interesse an einem Frühtermin

"Europas Messen brauchen Struktur"

mo Frankfurt - "Die Première Vision ist ein Marketing-Instrument für ihre mehr als 800 Aussteller aus der Textilindustrie. Wir wollen nicht in erster Linie Stände vermieten, sondern unseren Kunden helfen, mehr zu verkaufen." Dieses Selbstverständnis ist

[7011 Zeichen] € 5,75

 
weiter