Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 17 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 20 vom 14.05.2009 Seite 044

Business

Görgens gibt Gas

Die Görgens-Gruppe ist einer der größten Multilabel-Händler Deutschlands. Mit zwei spektakulären Neueröffnungen unterstreicht der Kölner Filialist seine Expansionslaune. Bis Ende des Jahres soll die Filialzahl auf rund 90 ausgeweitet werden. Inhaber

Als im vergangenen Oktober 16 Wehmeyer-Filialen geschlossen wurden, galt besonders einem Standort große Aufmerksamkeit: Köln-Schildergasse, eine der begehrtesten deutschen Einkaufsstraßen mit den höchsten Mieten. Das Haus, wenn auch schwierig zugeschnitt

[9223 Zeichen] Tooltip
83 MAL IN DEUTSCHLAND - Die Anzahl der Läden der Görgens-Gruppe nach Bundesländern
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 29 vom 18.07.2008 Seite 045

Personalien

Hans Brok, Geschäftsführer Strategie der Metro Group Buying MGB, wird zum 1. August Offer Management Director Nonfood der Metro C+C Deutschland. Er löst Matthias Hinz ab, der diesen Bereich unter dem bisherigen Titel Geschäftsführer Nonfood verantwortete

[7677 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 18 vom 01.05.2008 Seite 075

Fashion

Apolda European Design Award

Mailand, Paris, Apolda

Zum sechsten Mal haben sich junge Designer aus ganz Europa am Apoldaer Designpreis beteiligt

An der Autobahn Frankfurt - Berlin kommt erst Weimar (und das kennt ja jeder in Europa), dann kommt gleich die Abfahrt Apolda. Das kannte bis vor 15 Jahren kaum jemand. Das hat sich nach sechs großen Design-Wettbewerben geändert. Die kleine Stadt Apolda

[4501 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 07 vom 17.02.2005 Seite 038

Business Handel

UNTERNEHMEN

C&A expandiert in Berlin. C&A, Düsseldorf, eröffnet im Herbst 2006 seine zwölfte Filiale in Berlin. Im denkmalgeschützten Berolina-Haus am Alexanderplatz belegt C&A eine Fläche von 4500m² auf vier Etagen. Die Immobilie steht seit 1998 leer. Sie gehört der

[3252 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 01 vom 04.01.2001 Seite 072

Business Industrie

Miroglios vertikale Systeme

Die Miroglio-Gruppe im piemontesischen Alba wird im Jahr 2000 ihren Umsatz um rund 10 % auf 1,6 Mrd. DM steigern. Im Segment Textilindustrie (Miroglio) gab es massive Investitionen mit Blick auf den Konjunkturaufschwung. Im Segment Bekleidung (Vestebene) forciert man die vertikalen Systeme und internationalisiert den Auftritt der Marken Elena Miro, Caractère, Motivi und Oltre. In Deutschland systematisiert man mit Nachdruck den Auftritt von Flick und gaddi's. Im Frühjahr 2001 eröffnet die Gruppe die ersten Läden ihrer vertikalen Kette Motivi in München und im Centro in Oberhausen.

[12113 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 49 vom 07.12.2000 Seite 114

People Business

UNTERNEHMEN Martin Häring hat mit sofortiger Wirkung die Position des Marketingleiters Deutschland und Österreich bei Sun Microsystems übernommen. Häring ist Nachfolger von Mathias Lehmann, der Marketing Director Europe, Middle East und Africa (EMEA) wu

[16859 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 08 vom 25.02.2000 Seite 018

Industrie

Sprung nach vorn für Wachenheim

GvP. Frankfurt, 24. Februar. Die Sektkellerei Schloß Wachenheim AG, Trier, beendet das erste Halbjahr 1999/2000 (30. Juni) mit einem Wachstumssprung. Der Gesamtabsatz verbesserte sich um 10,6 Prozent auf 145 Mio. 1/1-Flaschen, der Umsatz um 10,2 Prozent a

[1406 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 04 vom 28.01.2000 Seite 012

Industrie

Wachenheim bei Schlumberger AG

GvP. Frankfurt, 27. Januar. Die Sektkellerei Schloß Wachenheim AG, die mehrheitlich im Besitz der Günther Reh AG in Trier ist, hat sich mit 10 Prozent an den Stammaktien der Schlumberger AG in Wien beteiligt. Die Mehrheit mit 75 Prozent der Stammaktien hä

[619 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. WO9 vom 23.08.1999 Seite 076

Wohnen Handel

Die Marke als Zugpferd

Franchise-Konzepte werden in Deutschland erst verhalten umgesetzt

Hamburger lassen sich per Franchisesystem verkaufen, Sonnenstunden im Studio oder Nachhilfe in Mathe und Englisch. Doch kaum geht es um Wohnen, Einrichten, Heimtextiles schnurrt das Angebot auf ein Minimum zusammen. Über 400 Mitglieder vereint der Deutsch

[11614 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 22 vom 28.05.1998 Seite 068

Industrie

Marc O' Polo: Markenumsatz um 6,4 % auf 200 Mill. DM gesteigert

"Es gibt ein Potential für die Marke"

up München - Nach dem Kraftakt der Verlagerung des operativen Geschäfts von Stockholm nach Stephanskirchen im November 1997 konzentrieren sich die Anstrengungen von Marc O' Polo jetzt auf Innovationen in Produkt und Markt. Bis zum Jahr 2000 sind einschl

[5122 Zeichen] € 5,75

 
weiter