Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 7 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 40 vom 06.10.2005 Seite 050

    Business Factory Outlet Center

    Die Entsorger

    In Deutschland sind professionell betriebene Factory Outlet Center noch spärlich gesät. Die Genehmigungsverfahren waren langwierig, der lokale Widerstand groß, die Markenindustrie zurückhaltend. Mit neuen Centern, neuen Plänen und neuen Marken kommt

    Ich weiß natürlich nicht, wie viel Umsatz wir machen würden, wenn es das DOZ nicht gäbe. Einzelhandel war in unserer Region schließlich nie ein Zuckerschlecken", sagt Bernd Adler mit schneller Stimme. Sein Modehaus Adler liegt in Pirmasens knapp 15 Minut

    [14096 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 23 vom 06.06.2002 Seite 072

    Business Industrie

    Erfolgsmodell mit Problemzonen

    Für den neuen Boss-Chef Dr. Bruno Sälzer lief der Start nicht besonders gut: Er war noch gar nicht richtig im Amt, da musste er den Aktionären auch schon eine Gewinnwarnung servieren. Zum ersten Mal seit vielen Jahren rechnet der Modekonzern für 2002 mit einen Ergebnisrückgang - und zwar um 11 %. Die Gründe: Eine Bilanz-Panne im US-Geschäft und höhere Retouren als erwartet bei Boss Woman. Aber Sälzer gibt sich zuversichtlich: In Amerika habe Boss alles im Griff, und das DOB-Problem werde spätestens mit der Kollektion für Herbst 2003 gelöst.

    [5377 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 51/52 vom 20.12.2001 Seite 072

    Business Industrie

    Die Zukunft von Boss Woman

    Bei den Mailänder Designerschauen im Oktober 2000 gab es eine rauschende Ballnacht: Welturaufführung von Boss Woman in den Säulenhallen des Palazzo del Senato. 1000 Gäste. Beifall von Presse und Handel aus der ganzen Welt. Acht Wochen später Auslieferung der ersten Kollektion. Große Erwartungen. Im Laufe des Jahres 2001 allmähliche Enttäuschung und Ernüchterung im Handel. Die Hugo Boss AG zieht Konsequenzen. Suppancig entlassen, Grit Seymour entlassen. Jetzt werden die Weichen neu gestellt.

    [10428 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 28 vom 12.07.2001 Seite 128

    Business Handel

    Shopping statt Langeweile

    Der Airport als Marktplatz, als Shopping- und Erlebnis-Mall. Immer stärker rückt der Einzelhandel an den Flughäfen in den Vordergrund. Und zwar nicht nur im Duty Free- bzw. Travel Value-Bereich, sondern auch "landseits", vor der Sicherheitszone. Diese Einkaufsmeilen sind zugänglich für Passagiere, Besucher, Abholer und Bringer. Jüngstes Beispiel sind die "Airport Arkaden" am neuen Terminal B des Düsseldorfer Flughafen.

    [10255 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 02 vom 11.01.2001 Seite 169

    Business Leute

    Im Blickpunkt

    Der Mixer

    Der Blick wandert und wandert nach oben. Oben angekommen blicken einem aus 1,96 Meter Höhe ernste braune Augen aus einer schwarzen Brille entgegen. Andreas Baumgärtner ist groß, und weil er so schlank ist, wirkt er sogar noch größer als er eigentlich ist.

    [3114 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 26 vom 26.06.1997 Seite 092

    Personen

    Stefan Butz baut Strenesse-Linzenzen auf

    Stefan Butz wird die Hugo Boss AG Ende Juli verlassen. Nach zehn Jahren in Metzingen, wo er zuletzt Produktmanager der Sparten Leder, Wäsche und Strick war und sich um Textile Lizenzen kümmerte, wechselt er zur Strenesse-Group nach Nördlingen. Butz wird e

    [860 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 262

    Industrie

    Helmut Kehrl: 50 Jahre Oberbekleidung in Deutschland

    Verschobene Gewichte

    Unsere gute alte TW ist mit 50 Jahren älter als der Markt, den sie beschreibt. Denn eine textile "Wirtschaft" gab es 1946 nicht. Es wurde zwar ein bißchen gesponnen, gewebt, gestrickt und genäht. Aber niemand mochte die entstandene Ware gern für die papie

    [16286 Zeichen] € 5,75