Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 44 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung Spezial Nr. 01 vom 01.01.1999 Seite 022

Kundenorientierung

Die Überlebens-Frage

Von acht bis acht - fast alle Handelsunternehmen setzen inzwischen darauf. Dem Kunden zuliebe. Der Wettbewerb fordert es. Das Problem: die Kosten. "Rein betriebswirtschaftlich rechnen sich die längeren Öffnungszeiten für die Vertriebsform Supermarkt nicht

[5612 Zeichen] € 3,80

Der Handel Nr. 06 vom 01.06.1998 Seite 016

Handel & Politik

Umfrage

"Rabattgesetz abschaffen"

Lovro Mandac fordert die Abschaffung des Rabattgesetzes - Umfrage unter Entscheidern in Handel, Wirtschaft und Politik.

Wir wollten wissen, wie führende Vertreter in den Unternehmen, den Verbänden und der Politik heute über das Rabattgesetz denken. Unsere Fragen an die Top-Repräsentanten: Welche Berechtigung hat das Rabattgesetz heute noch? Jeder weiß, daß viele Verbrauc

[21994 Zeichen] € 5,75

Der Handel Nr. 05 vom 01.05.1998 Seite 008

Handel & Politik

Ladendiebstahl

Nicht nur Kinder greifen zu

Ladendiebe werden immer jünger, professioneller und brutaler - der Handel macht den Klauern das Handwerk zu leicht.

Mit hochrotem Kopf steht er da. Dem Mann im feinen Nadelstreifenanzug ist die Sache sichtbar peinlich. "Ich weiß auch nicht, was in mich gefahren ist", stammelt er und zeigt anstandslos seinen Ausweis. Nach Feierabend war er noch schnell in den SB-Markt u

[15529 Zeichen] € 5,75

Der Handel Nr. 04 vom 01.04.1998 Seite 016

Handel & Politik

Gemeinschaftsverband

Dissonanz statt Resonanz

Die Einzelhandelsverbände bündeln ihre Kräfte - in wichtigen Fragen aber scheiden sich die Geister.

Die Einzelhandelsverbände haben sich viel vorgenommen. Die drei führenden Organisationen wollen dem Einzelhandel mehr Gehör verschaffen. Der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE), der Bundesverband der Filialbetriebe und Selbstbedienungs - Warenh

[7745 Zeichen] € 5,75

Der Handel Nr. 03 vom 01.03.1998 Seite 022

Handel & Politik

Stadtmarketing

Vom Leidbild zum Leitbild

Stadtmarketing ist ein schillernder Begriff - ohne Kooperation zwischen Wirtschaft und Politik geht nichts.

Text: Frauke Doepner Unser Stadtdirektor hat begriffen, daß man nur gemeinsam gegen Fehlentwicklungen vorgehen kann". Walter Schwerdfeger liegt das Wohl seiner Stadt am Herzen. Der Siegener Einzelhändler ist der erste Vorsitzende der Gesellschaft für St

[9071 Zeichen] € 5,75

Der Handel Nr. 02 vom 01.02.1998 Seite 022

Handel & Politik

Verkehrslenkung

Kein Allheilmittel

Innenstädte müssen auch für Autokunden erreichbar sein. Verkehrsleitplanung kann gute Dienste leisten.

In den Innenstädten geht die Kundschaft verloren: Immer weniger Verbraucher finden den Weg in die City. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Mittel- und Großbetriebe des Einzelhandels (BAG) hat die Kundenströme und das Einkaufsverhalten der Verbraucher in De

[8450 Zeichen] € 5,75

Der Handel Nr. 02 vom 01.02.1998 Seite 008

Handel & Politik

Ladenschluß

Im öffentlichen Interesse

Verlängerter Ladenschluß am Samstag nach Weihnachten lag im öffentlichen Interesse, jedenfalls aus Sicht der Stadtväter in Köln und Berlin.

Der Berliner Senat hatte es gut gemeint. Am Sonnabend nach Weihnachten sollten die Berliner in aller Ruhe die Möglichkeit haben, Weihnachtsgeschenke umzutauschen, Geschenkgutscheine einzulösen oder ganz einfach nur wieder ihre Kühlschränke zu füllen. Die

[6738 Zeichen] € 5,75

Der Handel Nr. 01 vom 01.01.1998 Seite 012

Handel & Politik

Existenzgründung

Chancen und Risiken

Firmengründer müssen gewieft sein - wer das Risiko blauäugig kalkuliert, kann sich ruinieren.

Früher hatten sie ein großes Haus auf dem Land, der Ehemann arbeitete als Geschäftsführer und brachte jeden Monat ein ordentliches Gehalt nach Hause. Heute sitzt Linda Heidemann* mit ihren beiden Kindern in einer kleinen Zweizimmerwohnung und ist darauf a

[11350 Zeichen] € 5,75

Der Handel Nr. 12 vom 01.12.1997 Seite 012

Handel & Politik

Werbeaktion

"Knapp daneben"

Frankfurter Kaufleute aus Nebenstraßen und Hinterhöfen auf Kundenfang - Werbeaktion in der Leipziger Straße.

Burgunderweine, Tee & schöne Dinge, feine Öle und Essige aus dem Faß, Mode aus London, New York & Paris, Seide ohne chemische Hilfsstoffe, Holzspielzeug, Bücher, die man sonst nicht findet, schneller und preiswerter Computerservice, ästhetische Brillen un

[5323 Zeichen] € 5,75

Der Handel Nr. 11 vom 01.11.1997 Seite 006

Handel & Politik

Ladenschluß

Gewinner und Verlierer

Ein Jahr neuer Ladenschluß: die Öffnungszeiten sind völlig uneinheitlich.

"Auf der Kö haben wir vier verschiedene Öffnungszeiten, das ist das allergrößte Durcheinander." Peter Fuhrmann schüttelt nur noch den Kopf. Der Shoppingcenterexperte begreift nicht, warum die Einzelhändler auf der Düsseldorfer Einkaufsmeile ihrer Kundscha

[7970 Zeichen] € 5,75

 
weiter