Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 30 vom 28.07.2023 Seite 31,32

    Marketing

    Gros der Händler in Spendierlaune

    Der Lebensmittelhandel gab im 1. Halbjahr mehr für seine Werbekommunikation aus – Vor allem Lidl drehte den Geldhahn auf – Die Markenindustrie präsentierte sich dagegen uneinheitlich

    Der Lebensmittelhandel bleibt – wie schon in der Corona-Krise – eine Stütze des Werbemarktes. Nach Marktdaten von Nielsen Media erhöhten die Food-Händler im 1. Halbjahr ihre Ausgaben für klassische Werbeformen um fast 14 Prozent gegenüber der Vorjahreshälfte. Anders als die FMCG-Industrie. Allerdings gibt es erste Anzeichen einer Trendwende.

    [8214 Zeichen] Tooltip
    LZ/Nielsen Werbemonitor - Die 30 größten werbungtreibenden Händler – 1. Hj. 2023 LZ/Nielsen Werbemonitor - Die 50 größten werbungtreibenden FMCG-Hersteller – 1. Hj. 2023
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 5 vom 05.02.2021 Seite 42

    Ranking

    Lidl gibt im Corona-Jahr etwas weniger Werbegeld aus

    Discounter entfacht innerhalb des Handels dennoch den stärksten Kommunikationsdruck – Procter bleibt Deutschlands größtes werbungtreibendes Unternehmen

    Frankfurt. Die Corona-Pandemie mit ihren Lockdowns und Verschiebungen von Außer-Haus-Konsum in den stationären Lebensmittelhandel hat den hiesigen Werbemarkt 2020 ordentlich durcheinandergewirbelt. Lidl und insbesondere Aldi gaben weniger Geld für klassische Werbung aus. Nicht so Rewe, Edeka, Netto, Kaufland und insbesondere dm.

    [3938 Zeichen] Tooltip
    LZ/Nielsen Werbemonitor - Top 5 Baumärkte - Top 5 Elektrofachgeschäfte
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 27 vom 06.07.2018 Seite 29,30,31

    Journal

    Wenn Größe zur Last wird

    Marken haben Gewicht. Doch wer viel trägt, kann sich schwer bewegen. Neue Wettbewerber bieten den Händlern das, was die Industrie nicht ausreichend liefert: Innovation und Exklusivität. Die Kuschelstunde mit den Kleinen ist ein Signal an die Großen. Miriam Hebben

    [18302 Zeichen] Tooltip
    Kleine treiben die Kategorie - Umsatz- und Wachstumsanteil FMCG-Lieferanten
    € 5,75

    HORIZONTmagazin FMCG & Food vom 07.06.2018 Seite 16,17

    HORIZONTmagazin FMCG & Food

    Hingucker im Ladenregal

    Wie Unternehmen auf innovative Weise Bedürfnisse für ihre Produkte wecken Redaktion: Katharina Brecht

    Fanta lässt die Teenies ran Die Coca-Cola-Marke Fanta setzt seit dem vergangenen Jahr verstärkt auf die junge Zielgruppe – genauer gesagt auf Teenager. Bereits in mehreren Kampagnen bezog die Brand die jungen Verwender aktiv ein. Im ersten Anlauf

    [4233 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 35 vom 31.08.2012 Seite 14

    Industrie

    Kaum Blessuren für Markenartikel

    Vor allem Drogeriesortimente von Aldi und Lidl leiden unter der Schlecker-Pleite

    Frankfurt. Der Totalausverkauf bei Schlecker hat den Herstellern kaum Blessuren beschert. Verlierer bei Drogeriewaren sind Aldi und Lidl. Dies dürfte das Aldi-Management beflügeln, quer durch die Sortimente mehr Marken zu listen.

    [3079 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 35 vom 31.08.2012 Seite 014

    Industrie

    Kaum Blessuren für Markenartikel

    Vor allem Drogeriesortimente von Aldi und Lidl leiden unter der Schlecker-Pleite

    Frankfurt. Der Totalausverkauf bei Schlecker hat den Herstellern kaum Blessuren beschert. Verlierer bei Drogeriewaren sind Aldi und Lidl. Dies dürfte das Aldi-Management beflügeln, quer durch die Sortimente mehr Marken zu listen.

    [3079 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 35 vom 02.09.2011 Seite 012

    Industrie

    Durststrecke für Schweizer Lieferanten

    Starker Franken verhagelt Gewinn bei Exporten – Abnehmer zeigen sich stur – Viele zücken den Rotstift – Öffentlicher Druck steigt

    Zürich. „Der starke Schweizer Franken geht voll auf der Ergebnis.“ So lautet der Kommentar von Produzenten, die aus der Schweiz in den Euro-Raum liefern. Sie fordern weiteres Eingreifen der Notenbank.

    [3564 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 35 vom 02.09.2011 Seite 12

    Industrie

    Durststrecke für Schweizer Lieferanten

    Starker Franken verhagelt Gewinn bei Exporten – Abnehmer zeigen sich stur – Viele zücken den Rotstift – Öffentlicher Druck steigt

    Zürich. „Der starke Schweizer Franken geht voll auf der Ergebnis.“ So lautet der Kommentar von Produzenten, die aus der Schweiz in den Euro-Raum liefern. Sie fordern weiteres Eingreifen der Notenbank.

    [3564 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 38 vom 18.09.2009 Seite 029

    Journal

    Positionswettstreit

    Markenartikler zwischen Premium und der goldenen Mitte. LZ-Studie unterstreicht die Anpassungsfähigkeit nachhaltiger Markenstrategien. Heidrun Krost

    In Zeiten, in denen Marken wie Rosenthal, Quelle, Karstadt, Hertie oder Märklin drohen, von der Bildfläche zu verschwinden, macht sich als Gegenbewegung so etwas wie eine Renaissance der Marke breit. Exemplarisch: "Wir sind Opel" - Die Rüsselsheimer Trad

    [14223 Zeichen] Tooltip
    MARKEN SIND WERTSCHÖPFUNGSMOTOR - Frage: Bitte geben Sie an, welche allgemeine Bedeutung die Marke für den Erfolg Ihres Unternehmens hat.
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 52 vom 24.12.2008 Seite 020

    Rückblick IT und Logistik

    Händler werten ihre Logistik auf

    Neue Vorstandsressorts - Rewe und dm stecken viel Geld in neue Lager - Handelsgesteuerte Logistik auf dem Vormarsch

    Frankfurt. Für Neubau und Modernisierung der Lagerstrukturen nimmt der Handel - allen voran die Rewe Group - 2008 viel Geld in die Hand. Die meisten Unternehmen wollen zudem die Transportkosten senken, was weniger CO2 und mehr Nachhaltigkeit bedeutet. D

    [4768 Zeichen] € 5,75