Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 01 vom 03.01.2008 Seite 038

Business

Vier Marken, vier Märkte

Neue Linien. Neue Kampagnen. Massive Investitionen in IT und Retail-Strukturen. Die Holy Fashion Group rüstet sich für einen neuen Wettbewerb. CEO Reiner Pichler verordnet den Marken Strellson, Windsor, Tommy Hilfiger und Joop! zweistelliges Wachstum

Große Gefühle beim Führungskräfte-Treffen der Holy Fashion Group in Bad Driburg in Westfalen. Marco Tomasi, Chef der Strellson-Kreativabteilung, raunt Umberto Tozzis "Ti amo" - und gewinnt damit den hausinternen Karaoke-Wettbewerb. Frauen und Männer lieg

[11257 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 16 vom 20.04.2006 Seite 024

Business Handel

Hochzeiten in Hongkong

Oft totgesagt und immer glanzvoller wieder auferstanden: Hongkong gilt als das Shoppingcenter Asiens mit gigantischen Malls, glitzernden Luxustempeln und bunten Straßenmärkten.

Die Firma heißt Harmonie, und sogar die Visitenkarten sind rosa. Leise plätschert Klaviermusik, Mary Wong eilt im himmelblauen Kostüm über die flauschigen Teppiche. Sie ist Mitte 60, vielleicht älter, und hat Hochzeiten in Hongkong zum Geschäft gemacht.

[15002 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 25 vom 23.06.2005 Seite 046

Business Industrie

"G-Star ist kein Tralala"

Jährlich deutlich zweistellige Wachstumsraten. Ein eigener Stil. Kontinuierlich gute Noten aus dem Handel. Das holländische Denim-Label G-Star steht für eine Erfolgsgeschichte. Gründer und Geschäftsführer Jos van Tilburg erzählt warum.

TW: G-Star wurde 1989 gegründet. Das war wie auch heute wieder eine Hochphase großer Jeans-Marken wie Levi's, Diesel, Replay. Was hat Sie damals dazu bewegt, ein weiteres Jeans-Label auf den Markt zu bringen? Jos van Tilburg: Ich habe schon immer im Den

[16353 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 35 vom 29.08.2002 Seite 045

Business Handel

Japaner suchen das Einkaufserlebnis

Trotz Wirtschaftskrise ist Luxusmode in Japan nach wie vor gefragt

Die Rezession in Japan hat dem Boom der großen internationalen Luxusmarken bislang keinerlei Abbruch getan. Im Gegenteil: Das Interesse der japanischen Verbraucher an Luxusgütern bleibt ungebrochen. Kein Wunder also, dass die großen ausländischen Mode-Lab

[4469 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 20 vom 17.05.2001 Seite 046

Business Handel

Lernen von Las Vegas

Der Handel als Teil der Unterhaltungsindustrie: Reisen und Fitness-Studios, Kinos und Theater, das Fernsehen und das Internet - sie alle konkurrieren mit dem Einzelhandel um die Zeit und das Geld der Menschen. Wer da die Aufmerksamkeit für sich gewinnen will, muss für Attraktionen über das bloße Warenangebot hinaus sorgen. Und wer mit ihnen ins Geschäft kommen will, muss ihnen den Aufenthalt möglichst angenehm machen. Nirgendwo anders wird dies so deutlich wie in Las Vegas. Einblicke in eine mögliche Zukunft des Einzelhandels.

[16714 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 31 vom 03.08.2000 Seite 022

Kommentar

Zwischen Gap und Gucci

Der Männermode-Handel hat sich von den Vertikalen blenden lassen - und dabei die eigene Klientel aus dem Auge verloren.

Jochen Holy, gemeinsam mit seinem Bruder Uwe Inhaber der HAKA-Firmen Windsor und Strellson, hat kürzlich erläutert, warum zur Zeit gerade in den Markenaufbau des Schweizer Labels Strellson viele Franken fließen. "Nehmen Sie einen gut gestellten Ingenieur.

[4947 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 07 vom 18.02.1999 Seite 064

Business Handel

"Style at a Price"

Club Monaco boomt wie kaum eine andere Ladenkette in den USA. Unter dem Motto "Style at a prize" bieten die Kanadier extrem modische Ware zu bezahlbaren Preisen an. Die Kunden haben die Marke längst zum Kult erklärt.Im amerikanischen Mode-Volk ist eine ne

[8557 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 09 vom 27.02.1997 Seite 026

Handel

Brief aus London

London swings again!

"London swings again!" Das ,ist die Titel-Story von Vanity Fair. Newsweek bezeichnete die britische Metrople gar als "The Coolest City On The Planet"und die amerikanische W brachte es kurz und bündig auf folgenden Nenner:"Boom City". Alle Welt spricht übe

[11960 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 42 vom 17.10.1996 Seite 079

Mode

Round Table auf der Première Vision: Diskussion über Mode und Märkte

Es gibt nicht nur eine Antwort

sp Paris - Zehn Jahre Institut de la Mode Francaise (IFM) war der Anlaß, daß internationale Branchenköpfe aus Handel, Konfektion und Vorstufe sich während der Première Vision an einen Tisch setzten. Angesprochen wurde vieles, was die Branche derzeit beweg

[6005 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 39 vom 26.09.1996 Seite 024

Handel

KaDeWe: Nach 5jährigem Umbau mit 60000 m2 Verkaufsfläche als neues Haus der Superlative eröffnet

Fit für das neue Jahrtausend

mg Berlin - 20000 m2 allein für Mode, insgesamt 380000 verschiedene Verkaufsartikel auf 8 Etagen und einer Fläche, die dem Olympiastadion plus 4 Fußballfeldern entspricht - das sind die neuen Dimensionen des KaDeWe. "Wir haben das KaDeWe auf die Zeitsch

[11763 Zeichen] € 5,75

 
weiter