Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 17 vom 30.04.2021 Seite 41,42

    Schwerpunkt Handelsmarken

    Eigenmarken genießen Vertrauen

    Neugestaltung und Modernisierung kommen vor allem bei jüngeren Kunden an – „Handelsmarken-Monitor 2021“ von LZ/Innofact

    Frankfurt/Düsseldorf. Trotz des pandemiebedingten starken Umsatzwachstums von Hersteller- und Eigenmarken ging der Marktanteil der Eigenkreationen des Einzelhandels zurück. 2020 war das „Jahr der Marke“. Doch weiterhin gilt auch: Handelslabels erwerben sich über die Zeit das Vertrauen der Kunden.

    [7832 Zeichen] Tooltip
    Schneller Einkauf in einem Markt
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 19 vom 08.05.2020 Seite 41,42

    Schwerpunkt Handelsmarken

    Handel spielt seine Trumpfkarten aus

    Jörg Konrad und Christian Lattmann

    Shopper sehen Eigenmarken vielfach auf Augenhöhe mit Marken – Preisvertrauen schwindet – Handelsmarkenmonitor von LZ und Ipsos

    [6185 Zeichen] Tooltip
    Handel spielt seine Trumpfkarten aus - Gesamter Artikel als PDF inkl. Grafiken
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 33 vom 17.08.2018 Seite 36

    Marketing/Handelsmarken

    Preiswerte Produkte schneiden häufig positiv ab

    Die Stiftung Warentest erteilt Handelsmarken gute Noten – Herstellermarken dominieren in ausgewählten Kategorien

    Berlin. Der Befund ist für Branchenkenner nicht wirklich überraschend: Die Eigenmarken des Handels können mit Herstellermarken durchaus mithalten – zumindest in ausgewählten Warengruppen. Das bestätigte eine Untersuchung der Stiftung Warentest, die damit den Verbrauchern erneut Argumente für den Eingenmarkenkauf an die Hand gibt.

    [4306 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 17 vom 28.04.2017 Seite 57,58

    Schwerpunkt Handelsmarken

    Spitzenqualität ist das A&O

    Private Labels sind fester Bestandteil in den Warenkörben der Konsumenten – „Handelsmarkenmonitor 2017“ von LZ und Ipsos

    Frankfurt. Der Lebensmittelmarkt ist hart umkämpft. Im Wettbewerb um preissensible Kunden setzen alle Händler – egal ob Vollsortimenter oder Discounter – auf günstige Eigenmarken. Doch billig allein reicht längst nicht mehr.

    [6865 Zeichen] Tooltip
    Handelsmarkenmonitor 2017 von LZ und Ipsos
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 18 vom 06.05.2016 Seite 39,40

    Marketing

    Vollsortimenter in der Bringschuld

    In Europa fußt der Wettbewerb gegen den Discount noch zu sehr auf Preiseinstieg – Dreistufige Eigenmarkenkonzepte tun sich schwer

    Vught. Discounter greifen den klassischen LEH an, indem sie den Qualitätsabstand zu Marken minimieren und zudem den Preisabstand maximieren. Europäische Vollsortimenter kontern Aldi und Lidl – längst nicht mehr zeitgemäß – vor allem mit Preiseinstiegssortimenten in einfacher Basisqualität und Ausstattung. Das belegt eine Studie von Iplc.

    [8071 Zeichen] Tooltip
    Vollsortimenter unterbieten Lidl mit Preiseinstiegsmarken
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 21 vom 23.05.2014 Seite 048

    Marketing

    „Lidls Lebensmittel schneiden am besten ab“

    Frau Bockholt, in den Produktvergleichen der Stiftung Warentest stehen sich Markenartikel und Eigenmarken des Handels gegenüber. Wer schneidet bei der Qualität besser ab? Vor zweieinhalb Jahren haben wir zuletzt 900 Produkte von klassischen Marken sow

    [4762 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 21 vom 23.05.2014 Seite 48

    Marketing

    „Lidls Lebensmittel schneiden am besten ab“

    Frau Bockholt, in den Produktvergleichen der Stiftung Warentest stehen sich Markenartikel und Eigenmarken des Handels gegenüber. Wer schneidet bei der Qualität besser ab? Vor zweieinhalb Jahren haben wir zuletzt 900 Produkte von klassischen Marken

    [4762 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 28 vom 16.07.2010 Seite 035

    Marketing

    Mittlere Preislagen legen in der Krise zu

    Bei der GfK-Tagung melden sich die Marken der Mitte zurück - Value for Money - Kommunikation fördert den Erfolg

    Nürnberg. "Geiz ist geil" hat weitgehend abgedankt, die Mitte lebt und wächst: Beim Einkauf entscheiden sich die Verbraucher immer öfter für Qualität und nicht allein für den niedrigsten Preis. Das fanden die Konsumforscher der GfK heraus. Zu den - überr

    [6314 Zeichen] Tooltip
    RENAISSANCE DER MITTE - Ausdünnung ist nachhaltig und durchgängig gestoppt – Markanteile/Wert – Angaben in Prozent
    € 5,75