Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 42 vom 15.10.2009 Seite 020

Business

Made in China in der Krise

Tausende Fabrikschließungen, Millionen Arbeitslose, Auftragseinbrüche von bis zu 30% - die Rezession hat auch beim größten Exporteur für Bekleidung zugeschlagen. Chinas Antwort: milliardenschwere Konjunkturpakete und eine stärkere Ausrichtung auf den

Es geht wieder aufwärts. Seit Mai verzeichnet die Bekleidungsindustrie in China wieder positive Wachstumsraten. Das geht aus den monatlichen Daten des Nationalen Statistikbüros in China hervor. Auch aufgelaufen befindet sich die Bekleidungsproduktion men

[17960 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 41 vom 10.10.2008 Seite 026

Recht

Zoll für China-Importe bleibt

EU-Kommission verlängert Strafzölle für Schuhe aus Asien

Brüssel. Die EU-Handelskommissar Mandelson lässt überprüfen, ob Schuhe aus China und Vietnam zu Dumpingpreisen angeboten werden. Handel und Industrie halten Strafzölle für überflüssig. Brüssel kündigte eine weitere Untersuchung an, ob asiatische Schuhher

[1727 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 32 vom 10.08.2006 Seite 040

Business Industrie

EU-Mitgliedsstaaten lehnen Strafzölle für Schuhimporte ab

Endgültige Entscheidung am 7. Oktober erwartet

Der Vorschlag der EU-Kommission, Strafzölle für den Import von Lederschuhen aus China und Vietnam einzuführen, wurde von 13 Mitgliedsstaaten abgelehnt. Damit könnte die Umwandlung der vorläufig eingeführten Antidumping-Zölle in endgültige Strafzölle für

[2161 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 28 vom 13.07.2006 Seite 071

Business Industrie

EU-Kommission diskutiert Quoten für Lederschuhe

Die Einfuhren aus China sollen mit 23%, die aus Vietnam mit 29,5% Zoll belegt werden

Die EU-Kommission hat den 25 EU-Mitgliedsstaaten ein neues Quotensystem für die Importe von Schuhen aus China und Vietnam vorgeschlagen. Damit reagiert Brüssel auf Proteste der Schuhindustrie einzelner Länder gegen die im April vorläufig eingeführten Ant

[2085 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 01 vom 05.01.2006 Seite 041

Business Industrie

Strafzölle für Schuhe aus China und Vietnam drohen

Industrie fürchtet die Folgen für den Import

Bereits im Januar könnten Strafzölle für Lederschuhe aus China und Vietnam in Höhe von bis zu 30% eingeführt werden. Das befürchtet Stefan Wengler, Geschäftsführer der Außenhandelsvereinigung AVE, Köln. Bereits im Juli hatte die Europäische Kommission au

[1870 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 28 vom 14.07.2005 Seite 073

Business Industrie

Schuhe unter Dumping-Verdacht

Europäische Kommission untersucht China- und Indien-Importe

Die Europäische Kommission hat ein Antidumping-Verfahren gegen die Schuh-Importe aus China und Indien gestartet. "Der Kommission liegt ein Antrag vor, dem zufolge die Einfuhren bestimmter Schuhe mit Schutzkappe gedumpt sind und dadurch dem Wirtschaftszwe

[1459 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 10 vom 10.03.2005 Seite 022

Business Thema

LIBERALISIERUNG DES WELTTEXTILHANDELS

Alles aus Asien?

Zehn Wochen nach dem Quotenfall gibt es erste Zahlen und Beschränkungen. Alles schaut auf China. Hersteller und Händler überarbeiten bereits den Sourcingmarkt und die Preise.

Den Italienern kamen sie gerade recht. Den Türken sowieso. Und dem neuen EU-Handelskommissar Peter Mandelson, der schon vor seiner Abreise mit besorgtem Gesicht in der Wirtschaftspresse zu sehen war, lagen sie pünktlich zum Antritts-Besuch in der Volksrep

[14066 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 16 vom 20.04.1995 Seite 062

Industrie

Textilaußenhandel: "Schwebende Verfahren" mit China, Vietnam, Türkei

Erleichterungen stehen an

lc Frankfurt - Die EU-Kommission bereitet Änderungen in den textilen Handelsbeziehungen mit der Türkei und Vietnam vor. Und im Falle Chinas steht die Umsetzung des "Seiden-Abkommens" noch aus. Nicht nur die Umgestaltung des Genfer GATT in die WTO-World

[3686 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 27 vom 07.07.1994 Seite 014

Handel

AVE-Jahrestagung: Vor der Importsache kam das Reizthema

Rexrodt: "Lächerliches Rabattgesetz"

hz Bad Godesberg - Die Opposition gegen die Aufhebung des Rabattgesetzes geht Bundeswirtschaftsminister Dr. Günter Rexrodt unter die Haut. Er reagiert mit Vorwürfen gegen die Verbände. Vor der Jahrestagung der Außenhandelsvereinigung des Deutschen E

[5020 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 47 vom 25.11.1993 Seite 107

Industrie

Textilaußenhandel: Einfuhrbeschränkungen und neue Abkommen mit Türkei und Schweiz

Brüssel richtet "task force" ein

lc Frankfurt - Die EG-Kommission hat angesichts überhöhter Textileinfuhren bzw. wachsender Umgehungseinfuhren einzelner Lieferländer Beschränkungen verfügt. Hiervon sind 7 asiatische Länder betroffen. Vor allem der enorme Anstieg illegaler Textileinfuhr

[3918 Zeichen] € 5,75

 
weiter