Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 51-52 vom 17.12.2009 Seite 076

    Fashion Ausblick Herbst 2010

    Alles, nur nicht langweilig

    Die DOB-Anbieter im Markt der Mitte forcieren den Innovationsgrad ihrer Kollektionen. Sie müssen profilierter auftreten, modischere Statements setzen. Eindeutigkeit lautet das Gebot der Stunde.

    Das Lederkleid war bei S. Oliver Selection der Knaller. Der Fledermaus-Pulli war der Bestseller bei Gelco. Die Glanzleggings zur Longbluse war in der schnellen Kollektion BB von Betty Barclay sofort vergriffen. Alon Junger von Oui erklärt: "Wir spüren ei

    [6460 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 19 vom 07.05.2009 Seite 082

    Fashion

    Marc O'Polo, nur günstiger

    Auch im Mittelgenre der DOB gewinnen sportive Lifestyle-Kollektionen zunehmend an Beliebtheit. Doch es gibt zu wenige davon. Immer mehr Kundinnen wollen Sportives mit Anspruch. Aber nicht alle sind bereit, für eine Jacke 500 Euro zu bezahlen.

    Aufbruch Mitte. So lautete der Titel des Mode-Aufmachers in der vorletzten TW. Er skizziert die Diskussion rund um die Modern Woman-Abteilungen in der DOB. Es gibt in der Marktmitte zu wenig Lifestyle. Zu wenig Emotionen. Zu wenig Profil. Zu viel Konfekt

    [12393 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 17 vom 23.04.2009 Seite 070

    Fashion

    Mitte heute

    Rundgang Mitte quer durch Modern Woman-Flächen. Der melierte Blazer von Mexx oder doch lieber die Gürteljacke von S.Oliver Selection? Das Shiftkleid von Esprit Collection, Betty Barclay oder More & More?

    Wie stellen sich kommerziell ausgerichtete Coordinates-Abteilungen dar? Welche Nachbarschaften, welche Unterschiede in den Kollektionen zeigen sich? Wo bleiben Kundinnen stehen, was zieht sie an? Das sind einige der Fragestellungen, unter denen wir in di

    [7014 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 17 vom 23.04.2009 Seite 074

    Fashion

    "Die Verkäuferin ist die Spielfläche"

    Einkäufer Joachim Klüner von Hagemeyer in Minden über die Bedeutung von Shops, Outfits und Marken.

    TW: Auf welche Kundin kann man sich heute noch verlassen? Klüner: Verlässlich sind eher die Modern Woman- und Modern Classic-Kundin. Also die Gerry Weber-, Betty Barclay- und S.Oliver-Selection-Frau. Sie kauft wenigstens etwas. Auch wenn sie nicht mehr

    [4321 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 46 vom 13.11.2008 Seite 057

    Fashion TW-Studie Moderne Coordinates

    Chic bis richtig lässig

    Casual gewinnt weiter. Zukunft hat auch der metropolitane Look.

    Je nach Bedarf, Stimmung und Anlass wechseln die Kundinnen die Stilwelten. Was sie davon abhält, in " fremden" Welten zu kaufen, ist häufig nur die Passform. In der TW-Studie stimmen dieser Aussage über 80 % der Händler zu. Sicherlich sind die Grenzen zw

    [1920 Zeichen] Tooltip
    STILWELT-AUSRICHTUNG FEMININ - Wie der Handel die Anbieter im Stilwelten-Modell "Feminin-Casual-Business" einstuft
    € 5,75

    TextilWirtschaft 13 vom 29.03.2007 Seite 046

    Business Best Ager

    Die neuen Handelskonzepte

    Kundinnen ab 40 sind anspruchsvoll. Wer sie versteht, profitiert. Von den Lieferanten fordert der Handel modischere Kollektionen mit besseren Passformen.

    Eine 60-jährige Frau: Vor vierzig Jahren war sie in erster Linie Hausfrau und Gattin. Zuhause wurde die Kittelschürze getragen, die Kleidung darunter war schlicht und praktisch. Wenn sie aber vor die Haustür ging, verwandelte sie sich in eine stilvolle,

    [6038 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 19 vom 11.05.2006 Seite 072

    Fashion

    Umbau in der DOB: Ein Workshop

    "Frauen über 40 lassen das Geld da"

    Schneller, frischer, spannender. Die Modernisierung der DOB-Sortimente schreitet unaufhaltsam voran. Darüber diskutieren Einkäufer auf Einladung der TW.

    Abschied von Modern Woman. Ankunft in der neuen DOB. In einer DOB, in der herkömmliche Zielgruppen-Definitionen und -Abteilungen sich beginnen aufzulösen. Das war vor einem Jahr: Da haben Einkäufer auf einem TW-Workshop über den rasanten Wandel ihrer Kun

    [12671 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 36 vom 04.09.2003 Seite 098

    Business International

    Lockruf des Ostens

    Moskau brummt. In den Straßen der elf Millionen-Stadt braust der Verkehr, überall klingeln Mobiltelefone. Die Hotels freuen sich über eine Auslastung von 90%, und in den meisten Restaurants heißt es Njet, wenn man keinen Tisch reserviert hat. In Moskau ist in den letzten Jahren eine lebenslustige und konsumfreudige Mittelschicht entstanden. Davon hat auch der Modehandel enorm profitiert. Und die deutsche Industrie. Denn Bekleidung aus Deutschland ist sehr gefragt.

    [24997 Zeichen] Tooltip
    Der Markt wächst - Bekleidungs-Export von Deutschland nach Russland in Mill. Euro (ohne Textilien)

    Bei den Herren liegt Deutschland vorn - HAKA-Export nach Russland 2002 in Mill. Euro

    Bei den Damen eilt Italien voraus - DOB-Export nach Russland 2002 in Mill. Euro
    € 5,75

    TextilWirtschaft 45 vom 07.11.2002 Seite 058

    Business Thema

    Preiskonzepte liegen vorn

    Zum 18. Mal veröffentlicht die TextilWirtschaft dieses Jahr die Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel. Die Konzentration hat weiter zugenommen, weit über die Hälfte des Umsatzes des gesamten Marktes entfällt auf weniger als 80 Unternehmen.

    [12396 Zeichen] Tooltip
    Die Milliardäre '91 - Die Milliardäre '01

    Die Größten in Deutschland - Rangliste der Unternehmen mit über 50 Mill. Euro Umsatz (brutto) im Textileinzelhandel

    Textilumsätze nach Warengruppen
    € 5,75

    TextilWirtschaft 01 vom 04.01.2001 Seite 072

    Business Industrie

    Miroglios vertikale Systeme

    Die Miroglio-Gruppe im piemontesischen Alba wird im Jahr 2000 ihren Umsatz um rund 10 % auf 1,6 Mrd. DM steigern. Im Segment Textilindustrie (Miroglio) gab es massive Investitionen mit Blick auf den Konjunkturaufschwung. Im Segment Bekleidung (Vestebene) forciert man die vertikalen Systeme und internationalisiert den Auftritt der Marken Elena Miro, Caractère, Motivi und Oltre. In Deutschland systematisiert man mit Nachdruck den Auftritt von Flick und gaddi's. Im Frühjahr 2001 eröffnet die Gruppe die ersten Läden ihrer vertikalen Kette Motivi in München und im Centro in Oberhausen.

    [12113 Zeichen] € 5,75