Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 16 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 19 vom 08.05.2008 Seite 042

50 Jahre TW-Forum

Die 50/60/70er Jahre - Die frühen Jahre 1959-1979

Von Absatzsteigerung und Pillenknick

Ursprünglich zum Austausch über Gemeinschaftswerbung gedacht, entwickelte sich das Forum in den frühen Jahren zu einer Diskussionsplattform für drängende aktuelle Themen.

Angesichts der großen und wachsenden Bedeutung der Gemeinschaftswerbung für den Absatz von Textilwaren jeder Art, begrüße ich die Durchführung des Werbeforums der ,Textil-Wirtschaft', das den Fragen der Gemeinschaftswerbung gewidmet ist, ganz besonders.

[10632 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 19 vom 08.05.2008 Seite 057

50 Jahre TW-Forum

Die 80er Jahre - Die goldenen Jahre 1980-1989

Von Schulterpolstern und Mauerfall

Die 80er Jahre waren geprägt von Internationalisierung und Spezialisierung sowie der Forderung nach besserer Zusammenarbeit zwischen Industrie und Handel

Zurück in die Zukunft" war einer der erfolgreichsten Filme der 80er Jahre. Manch einer wünscht sich sicherlich heute ab und an eine Zeitmaschine, um noch mal in diese Dekade einzutauchen und einige Korrekturen vorzunehmen. Vieles, was sich bereits damals

[9331 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 19 vom 08.05.2008 Seite 071

50 Jahre TW-Forum

Die 90er Jahre - Die bewegten Jahre 1990-1999

Von Markenwelten und Himmelsstürmern

Nach der Wende setzt ein radikaler Wandel ein: Hersteller machen Retail, Händler werden zu Produzenten und vertikale Konzepte vermehren sich in Windeseile. Am Ende der 90er steht das Internet als neue Verheißung.

Ein Ausrufezeichen genügt, um die Mode in Deutschland in den 90er Jahren zu beschreiben: Wolfgang Joop (Forum-Preis 1995) und seine Kleidung, seine Jeans und sein Parfum haben dieses Jahrzehnt geprägt. Nicht elitär, nicht auffallend, sondern entspannt so

[9168 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 36 vom 04.09.2003 Seite 098

Business International

Lockruf des Ostens

Moskau brummt. In den Straßen der elf Millionen-Stadt braust der Verkehr, überall klingeln Mobiltelefone. Die Hotels freuen sich über eine Auslastung von 90%, und in den meisten Restaurants heißt es Njet, wenn man keinen Tisch reserviert hat. In Moskau ist in den letzten Jahren eine lebenslustige und konsumfreudige Mittelschicht entstanden. Davon hat auch der Modehandel enorm profitiert. Und die deutsche Industrie. Denn Bekleidung aus Deutschland ist sehr gefragt.

[24997 Zeichen] Tooltip
Der Markt wächst - Bekleidungs-Export von Deutschland nach Russland in Mill. Euro (ohne Textilien)

Bei den Herren liegt Deutschland vorn - HAKA-Export nach Russland 2002 in Mill. Euro

Bei den Damen eilt Italien voraus - DOB-Export nach Russland 2002 in Mill. Euro
€ 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S040

Das Jahr Perspektiven Industrie

Erst kam die Flut und dann die Wut

Textil- und Bekleidungsindustrie werden das Jahr 2002 mit schmerzlichen Einbrüchen beenden. Und für die Branche als Ganzes sind auch die Aussichten für 2003 alles andere als rosig, meint Martin Ott.

"Ich erhöh' Euch die Steuern. Gewählt ist gewählt, Ihr könnt mich jetzt nicht mehr feuern. Das ist ja das Geile an der Demokratie." Es ist symptomatisch, dass sich der "Steuer-Song" des Schröder-Imitators Elmar Brandt seit Wochen in den Charts hält. Alle,

[9136 Zeichen] Tooltip
Das Geschäft war 2002 besser als 2001/gleich/schlechter

Das Geschäft wird 2003 besser als 2002/gleich/schlechter
€ 5,75

TextilWirtschaft 47 vom 21.11.2002 Seite 068

Business Thema

Luxus und Sport auf Pole Position

Luxuslabels und Sportbekleidungs-Produzenten sind die Gewinner in der Umsatz-Rangliste der größten Bekleidungslieferanten Europas 2001. Zweistellige Zuwächse meldeten auch System-Anbieter und etablierte große Marken. Die schlechte Konjunktur traf vor allem die deutschen Hersteller. Mehr als ein Drittel der 61 in der Liste erfassten Lieferanten verzeichneten im vergangenen Jahr ein Minus.

[13156 Zeichen] Tooltip
Die größten Bekleidungslieferanten Europas 2001 - Rangliste der Unternehmen mit mehr als 75 Mill. Euro Umsatz
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 42 vom 15.10.1998 Seite 046

Fashion

Die Industrie glaubt an eine starke Position von Kurzgrößen

In der Kürze liegt noch Würze

Kurzgrößen sind ein altes Thema, über das nicht viel geredet wird. Entweder man macht sie, oder man läßt es. Die Konfektionäre, die sich mit Kurzgrößen seit Jahren und Jahrzehnten befassen, schwören darauf und sehen noch jede Menge Umsatz-Potential, wenn

[5670 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 16 vom 16.04.1998 Seite 078

Industrie

William Baird: Den Gewinn um 63 % verbessert

Focus auf Marks & Spencer und Marken

ed London - Die britische Bekleidungsgruppe William Baird Plc, London, hat im Geschäftsjahr 1997 (31. 12.) von der laufenden Umstrukturierung mit einem kräftigen Gewinnsprung profitiert. Chairman Donald Parr hält die Gruppe nun für bestens positioniert,

[4308 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 28 vom 10.07.1997 Seite 046

Handel

Mit Hennes&Mauritz reicher als der König

An einem schönen Sommertag des Jahres 1938 fährt Erling Persson mit dem Fahrrad und 200 Kronen in der Tasche die 120 km von seiner Heimatstadt Väster as nach Stockholm, um sein Glück zu machen. So will es die Legende. Persson handelt in jener Zeit mit all

[5683 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 05 vom 30.01.1997 Seite 090

Mode

Versender: Aktuelle Sortimente und erste Verkaufstrends F/S 1997

Farb-Cocktail frei Haus

ic/mm Frankfurt - Die neuen Kataloge für die kommende Frühjahr/Sommer- Saison sind da. Wie sehen die Textil-Sortimente der Versender aus? Welche Schwerpunkte setzen sie in puncto Preis und Mode? Welche Verkaufstrends zeichnen sich ab? Das hat die TextilWi

[9500 Zeichen] € 5,75

 
weiter