Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 16 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 51 vom 21.12.2006 Seite 006

News

Otto wächst, auch im Universalversand

Hamburger Handels-Gruppe erwartet Umsatz-Steigerung um 4% auf gut 15 Mrd. Euro

Wer wird der neue Otto-Chef? Diese Frage stand im Vorfeld der Pressekonferenz des Hamburger Versandhandels-Konzerns anlässlich der Vorstellung des neuen Hauptkatalogs im Mittelpunkt. Das Manager Magazin hatte berichtet, die Entscheidung für die Nachfolge

[3108 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 48 vom 30.11.2006 Seite 024

Business Thema

Das Netz brummt

Die Internet-Anbieter in Deutschland sind gut gelaunt. Die Umsätze steigen rasant und werden bis Ende dieses Jahres erstmals mehr als 10 Mrd. Euro betragen. Drei Viertel der Anbieter erwarten künftig noch bessere Geschäfte. Doch langsam ändern sich d

Für die Umsatzkurve im Internet scheint es seit Jahren nur eine Richtung zu geben: Aufwärts. Und zwar rasant. Der Bundesverband des Deutschen Versandhandels eV in Frankfurt (BVH) hat jetzt die Zahlen für dieses Jahr bekannt gegeben. Demnach wird die Bran

[10174 Zeichen] Tooltip
EBAY IST DER FAVORIT - Top Ten der beliebtesten Websites in Mill. Einzelbesucher

MODE LIEGT MIT ABSTAND VORN - Die umsatzstärksten Produktkategorien im Internet in Mill. Euro

ZWEISTELLIGER ZUWACHS - Onlineumsatz in Deutschland mit physisch vorhandenen Waren 2000 bis 2006 in Mrd. Euro
€ 5,75

TextilWirtschaft 44 vom 02.11.2006 Seite 028

Business Handel

Web 2.0 und die kopernikanische Wende des Denkens

Beim zehnten Deutschen Versandhandels Kongress ging es um den Weg in neue Märkte

Dem Distanzhandel in Deutschland geht es blendend. Mit einem Anteil von 6,8% an den gesamten Einzelhandelsausgaben erreichen die Umsätze der Branche in diesem Jahr einen neuen Rekordwert. Bekannt gegeben hat diese Zahlen vor einigen Monaten der Bundesver

[9695 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 29.12.2005 Seite 070

Das Jahr Perspektiven 2005/2006

Ein Konzern wird zerlegt

Chronik einer angekündigten Sanierung

September 2004: KarstadtQuelle-Chef Achenbach verkündet Radikal-Kur. Geplant ist der Verkauf von Karstadt Kompakt, SinnLeffers, Wehmeyer, Runners Point und Golf House. Der Versand soll neu ausgerichtet werden. Oktober 2004: Neue Vorstandsmitglieder bei d

[8928 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 15.12.2005 Seite 008

News

Middelhoff: "Konzern ist wieder steuerbar"

KarstadtQuelle verkauft alle Immobilien, um Schulden abzubauen; "13% plus im Weihnachtsgeschäft"

Thomas Middelhoff, Chef der Essener KarstadtQuelle AG, verbreitet Optimismus: Das Restrukturierungsjahr 2005 werde erfolgreich abgeschlossen, weitere Desinvestitionsvorhaben seien jetzt noch erfolgreich unter Dach und Fach gebracht worden, früher als gep

[3399 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 32 vom 11.08.2005 Seite 022

Business Thema

KARSTADTQUELLE

Abnehmen in Essen

Auf einen Schlag trennt sich KarstadtQuelle von den kleinen Warenhäusern, SinnLeffers und Runners Point. Wer sind die Investoren? Was haben sie vor? Wie geht es weiter bei KarstadtQuelle?

Thomas Middelhoff gab sich gewohnt aufgeräumt. Lächelnd sonnte er sich im Blitzlichtgewitter der Fotografen. Dass er bis spät in die Nacht in anstrengenden Verkaufsverhandlungen saß, war ihm nicht anzusehen. Sein Finanzvorstand Harald Pinger schaffte es

[20586 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 20 vom 19.05.2005 Seite 046

Business Thema

Der stille Online-Boom

Seit dem Ende des Internet-Hypes vor etwa fünf Jahren ist es still geworden ums Internet-Shopping. Keine schrillen Ankündigungen mehr von selbsternannten Internet-Gurus in der Publikumspresse, keine vollmundigen Gewinnversprechen von Neuer Markt-Akro

Sportergebnisse, Wetterbericht, Verkehrsprognosen: Die Deutschen lieben das Internet, und immer mehr Bundesbürger entdecken auch die Vorzüge des Einkaufs mit Monitor und Maus. Nach einer Studie von ARD und ZDF waren 2004 rund 36 Millionen Deutsche im Inte

[17086 Zeichen] Tooltip
Online Topp, Katalog hopp - Umsätze im Katalog- und Online-Geschäft in Deutschland in Mrd. Euro (nur Waren)

Ebay und Amazon vorn - Kundenzahl der Online-Anbieter im Alter von 14 bis 64 Jahren (in Millionen)
€ 5,75

TextilWirtschaft 17 vom 28.04.2005 Seite 012

News

FOKUS

Appelrath-Cüpper schließt: Mitte 2005 schließt der zur Hagener Douglas-Gruppe gehörende Modefilialist Appelrath-Cüpper seine Filiale an der Friedrichstraße in Wiesbaden. Der Mietvertrag laufe aus und werde nicht verlängert. "Wir haben an diesem Standort e

[2147 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 34 vom 19.08.2004 Seite 022

Business Thema

Die Größten im deutschen Textileinzelhandel 2003

50% für die Top20

Im zwanzigsten Jahr ihres Erscheinens haben sich die Gewichte in der TW-Rangliste der Größten weiter verschoben. Während die meisten Unternehmen 2003 Umsatzverluste verbuchten, behaupteten sich Systemanbieter, Discounter und Spezialkonzepte.

Samstag Mittag in einem deutschen Mittelzentrum. Rund 50 Kilometer trennen den Ort von Deutschlands umsatzträchtigster Einkaufsmeile, der Frankfurter Zeil. Fährt man auf der Autobahn oder mit der S-Bahn in die nahe Metropole, dann fällt der Blick auf die

[13890 Zeichen] Tooltip
Konzentration steigt Gesamtmarkt für Textilien und Bekleidung in Deutschland 2003: 57 Mrd. Euro

Die grössten Textileinzelhändler in Deutschland 2003

Umsatz nach Absatzwegen
€ 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 23.12.2003 Seite 020

Das Jahr Panorama 2003

Das Jahr 2003

Was hat uns dieses Jahr besonders aufgeregt? Wer sorgte für Überraschungen? Welche Newcomer gingen an den Markt? Wer ging pleite und warum? Wer hat Karriere gemacht? Und wer musste seinen Stuhl räumen? 2003 war erneut ein katastrophales Jahr für das

DIE GEWINNER Die Discounter haben 2003 deutlich Marktanteile gewonnen. Die Aldisierung, also das Vordringen der Lebensmitteleinzelhändler und -discounter in den Textilhandel, hat in diesem Jahr noch einmal an Dynamik gewonnen. Oder soll man "Lidlisierun

[31569 Zeichen] € 5,75

 
weiter