Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 25 vom 25.06.2010 Seite 033

Journal

"Wir nehmen die Herausforderung an"

Hans-Otto Schrader, Chef des Versandhandelsriesen Otto, über sein Interesse an neuen Märkten, Probleme mit Arbeiterprotesten in China und lukrative Irrtümer.

Herr Schrader, Anfang 2009 wähnten Beobachter Ihr Geschäftsmodell am Boden und kritisierten Ihre Mutlosigkeit. Jetzt werden Sie gefeiert. Alles richtig gemacht oder Glück gehabt, dass Quelle Pleite gegangen ist? Ob Beobachter uns schelten oder loben, ka

[12285 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 42 vom 15.10.2009 Seite 020

Business

Made in China in der Krise

Tausende Fabrikschließungen, Millionen Arbeitslose, Auftragseinbrüche von bis zu 30% - die Rezession hat auch beim größten Exporteur für Bekleidung zugeschlagen. Chinas Antwort: milliardenschwere Konjunkturpakete und eine stärkere Ausrichtung auf den

Es geht wieder aufwärts. Seit Mai verzeichnet die Bekleidungsindustrie in China wieder positive Wachstumsraten. Das geht aus den monatlichen Daten des Nationalen Statistikbüros in China hervor. Auch aufgelaufen befindet sich die Bekleidungsproduktion men

[17960 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 15 vom 09.04.2009 Seite 068

Green Fashion

LABELS TO WATCH

Innovative Kollektionen aus dem Reich der Grünen Mode.

Speak up! "Save water don't wash my hair" oder "Help me I'm cool" - mit Sprachwitz und simplen Designs hat es die Grafikdesignerin Junia Keutel mit ihrem Label Speak Up! schnell zu Erfolg gebracht. Vor gut einem Jahr hat sich die 33-Jährige mit der T-Shi

[7484 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 22 vom 01.06.2006 Seite 026

Business Handel

"In Etam steckt noch viel Potenzial"

Die französische Modehandelsgruppe Etam Développement will wieder durchstarten. CEO Richard Simonin plant, mit 1.2.3-Stores in Deutschland auf den Markt zu kommen.

Nicht viele Handelsunternehmen können auf über 3000 Verkaufspunkte verweisen. Die französische Modehandelsgruppe Etam Développement schon. Nachdem Etam seine kränkelnde britische Tochter Etam plc im vergangenen Jahr an den Londoner Handels-Tycoon Philip

[5969 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 21 vom 25.05.2006 Seite 006

News

Li & Fung kauft ein für Karstadt und Quelle

Der Essener Handelskonzern überträgt dem neuen Partner aus Hongkong das gesamte Importgeschäft

Als die TextilWirtschaft im März berichtete, der neue Beschaffungs-Partner von KarstadtQuelle werde wahrscheinlich Li & Fung sein, gab es dafür in Essen noch keine Bestätigung. Jetzt ist es offiziell: KarstadtQuelle hat mit der in Hongkong ansässigen Li&

[3438 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 10 vom 10.03.2005 Seite 022

Business Thema

LIBERALISIERUNG DES WELTTEXTILHANDELS

Alles aus Asien?

Zehn Wochen nach dem Quotenfall gibt es erste Zahlen und Beschränkungen. Alles schaut auf China. Hersteller und Händler überarbeiten bereits den Sourcingmarkt und die Preise.

Den Italienern kamen sie gerade recht. Den Türken sowieso. Und dem neuen EU-Handelskommissar Peter Mandelson, der schon vor seiner Abreise mit besorgtem Gesicht in der Wirtschaftspresse zu sehen war, lagen sie pünktlich zum Antritts-Besuch in der Volksrep

[14066 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 36 vom 02.09.2004 Seite 024

Business

Gute Geschäfte, gutes Gewissen

Negativ-Schlagzeilen über miserable Arbeitsbedingungen bei den Zulieferern setzen die großen Hersteller und Händler immer stärker unter Druck. Das Thema soziale Verantwortung rückt in den Fokus der Unternehmenspolitik.

Die 40-Stunden-Woche - eine Zumutung. Die IG-Metall droht mit Streik. Politik und Wirtschaft liefern sich heiße Debatten. Fünf Tage lang acht Stunden arbeiten - davon wagen Näherinnen in Billiglohnländern wie China, Indien oder Tunesien kaum zu träumen. D

[20075 Zeichen] Tooltip
Geldquelle Textil Anteil der Textil- und Bekleidungsexporte am Industrieexport (in %)
€ 5,75

TextilWirtschaft 16 vom 18.04.2002 Seite 050

Business Industrie

Wer macht's schnell und billig?

Januar 2002: Rathgeber stoppt die Rock-Herstellung, weil die Produktion wegen der Modellvielfalt nicht nach Osteuropa verlagert werden konnte. Februar 2002: Dressler startet als einer der letzten HAKA-Spezialisten mit Auslands-Fertigung. März 2002: Lucia reduziert die Inlands-Produktion. April 2002: Hinrichs schließt die deutsche Fabrik und geht in die Slowakei. Die Frage ist längst nicht mehr, ob, sondern wie viel und wo im Ausland produziert wird. Hersteller und selbst importierende Händler sind permanent auf der Suche nach dem besten Produktions-Partner. Sourcing ist zu einem der wichtigsten Erfolgsfaktoren geworden.

[16521 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 04.11.1999 Seite 056

Business Handel

Die Fesseln der globalen Beschaffung

Europas direkt importierender Einzelhandel kämpft für mehr Freiheit im Welthandel

WTO - drei Buchstaben, auf denen gegenwärtig die Hoffnungen einer liberaleren Ordnung der Weltmärkte beruhen. Hinter der Abkürzung steckt die in Genf beheimatete World Trade Organisation. Die WTO, der 135 Mitglieder, darunter 100 Entwicklungsländer angehö

[5331 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 20 vom 14.05.1998 Seite 034

Handel

Welthandel: Der direkt importierende Einzelhandel leidet zunehmend unter Brüssel

"Wir sind Kaufleute, keine Juristen"

Nachträglich erhobene Zollgebühren, ungerechtfertigte Anti-Dumping- Verfahren, gefälschte Präferenzpapiere - das Geschäft des direkt importierenden europäischen Einzelhandels wird immer mehr zum Risiko. Rund 160 Fachleute aus aller Herren Länder - aus B

[7206 Zeichen] € 5,75

 
weiter