Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 7 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S026

    Das Jahr Perspektiven Handel

    Das schwarze Jahr

    2002 war ein schlimmes Jahr für den Textileinzelhandel. Nie zuvor hat die Branche solche Umsatzeinbrüche verkraften müssen. Der Markt schrumpft seit zehn Jahren. Es gibt einen gnadenlosen Verdrängungswettbewerb. Welche Perspektiven hat der Einzelhand

    Es war ein schöner Empfang, den die Menschen dem Euro bereiteten. In Frankfurt begossen in der Silvesternacht Tausende den Start der neuen Währung. In der Fassade der Europäischen Zentralbank spiegelte sich ein beeindruckendes Feuerwerk. Der historische A

    [21186 Zeichen] Tooltip
    Bilanz 2002: Dramatische Umsatzeinbrüche - Wie beurteilen Sie das Jahr 2002 in folgenden Punkten?

    Umsätze im Textileinzelhandel 2002 - Veränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; Umsätze nach Geschäftstypen, Regionen, Ortsgrößen, Umsatzgrößen
    € 5,75

    TextilWirtschaft 13 vom 29.03.2001 Seite 046

    Business Handel

    Modehandel in Mainhattan

    Frankfurt steht für Börse und Banken wie für Bembel und Blauer Bock. Doch auch der Einzelhandel lohnt einen Besuch in der Mainmetropole. Was hat sich getan am Standort Frankfurt? Welche Läden sind aus Handelssicht sehenswert? Welche neuen Handelskonzepte gibt es? Welche Pläne gibt es am Standort Frankfurt? Ein City-Guide.

    [6218 Zeichen] Tooltip
    Lageplan
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 144

    Special Die Größten

    Der große Schrumpf

    Die 79 größten Unternehmen, die hierzulande mit Textilien und Bekleidung mehr als 100 Mill. DM umsetzten, eroberten sich im vergangenen Jahr 58,3 % des deutschen Textilumsatzes von 116,2 Mrd. DM. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als 1997. Der Verdrängungsw

    [36140 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 50 vom 10.12.1998 Seite S004 (004)

    Das Jahr Handel

    Das Jahr der Wende?

    1998 war das Jahr der Entscheidung. Nicht nur in der Politik. Auch in unserer Branche. Zahlreiche Unternehmen verabschiedeten sich vom Markt. Andere starteten durch. Am Ende dieses ereignisreichen Jahres wird mehr und mehr deutlich, wie der Textileinzelha

    [18910 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 39 vom 24.09.1998 Seite 148

    Business Handel

    Kampf der Kolosse

    Die 82 größten Unternehmen des deutschen Textilhandels eroberten sich im vergangenen Jahr 57 % des deutschen Textilumsatzes von 117,5 Mrd. DM, einen Zehntel Prozentpunkt weniger als 1996. Die Branchen-Kolosse haben ihren Übernahmehunger - zumindest vorübe

    [29656 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 41 vom 10.10.1996 Seite 010

    BTE - Mitteilungen

    B.I.D.T.-Kongreß

    Erfolg durch Vertriebsallianzen

    Der Textileinzelhandel durchläuft derzeit einen entscheidenden Änderungsprozeß. Expansive Filialisten mit vertikaler Struktur, wie Hennes & Mauritz, Orsay oder Zero, setzen den klassischen Modefachhandel - vor allem in der DOB - zunehmend unter Druck. Es

    [3884 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 10 vom 07.03.1996 Seite 008

    Kommentar

    KEINE HALBEN SACHEN BITTE

    Erfolg im Young Fashion-Markt ist eine Frage der Glaubwürdigkeit.

    Trotz aller Krisenmeldungen investiert der Handel auch in diesem Frühjahr wieder kräftig in seine Läden. Was bleibt den Unternehmen anderes übrig, wollen sie doch im zunehmend harten Wettbewerb bestehen? Und so können wir in dieser Woche von einer Vielzah

    [4748 Zeichen] € 5,75