Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 39 vom 01.10.2010 Seite 001

    Seite 1

    Ratio geht an Edeka

    Kaufvertrag über SB-Warenhäuser und C+C-Märkte - Kartellamt muss zustimmen

    Münster/Hamburg. Edeka will Ratio übernehmen. Die Unternehmen sind sich handelseinig. Das Bundeskartellamt muss jedoch noch zustimmen. Der Deal wird in Kürze bei der Behörde angemeldet. Auf der Suche nach einem Käufer für sein Handelsunternehmen ist Rat

    [3941 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 39 vom 01.10.2010 Seite 002

    Kommentar

    ANGELA WISKEN

    Edeka will es wissen

    Dass Ratio-Inhaber Hendrik Snoek über einen Verkauf nachdenkt, ist nicht ganz neu. Die LZ berichtete bereits im Juli über Gespräche mit dem Düsseldorfer Metro-Konzern. Die allerdings verliefen ergebnislos, weil man sich über den Kaufpreis offenbar nicht

    [3368 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 34 vom 26.08.2005 Seite 006

    Handel

    Cash + Carry bleibt in der Flaute

    Schwache Konjunktur und rückläufiges Gastrogeschäft belasten Branche

    Frankfurt, 25. August. Nach einem trüben ersten Halbjahr sieht die Cash + Carry-Branche für 2005 kaum Anzeichen zur Besserung. Der Wechsel an der Führungsspitze bei Metro C + C lässt zudem aufhorchen. Denn trotz neuer Zielgruppenansprache und sinkender P

    [4049 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 06 vom 06.02.2004 Seite 004

    Handel

    Edeka baut C+C-Geschäft aus

    Umsatzplus bei 27,5 Prozent - Wachstum durch Akquisitionen

    Frankfurt, 5. Februar. Die Edeka-Gruppe will den Cash-+Carry-Bereich in diesem Jahr zu einem weiteren strategischen Kerngeschäftsfeld mit einem nationalen Key-Account ausbauen. Im vergangenen Jahr bescherte die Sparte den Hamburgern ein kräftiges Umsatzpl

    [1470 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 27 vom 04.07.2003 Seite 009

    Handel

    Metro C+C bleibt vorn

    Düsseldorfer Nr.1 im GV-Markt - Edeka baut Sparte aus

    Frankfurt, 3. Juli. Nach dem Gerangel um die Großverbrauchersparte der Kaufland-Stiftung und der Hamburger Spar im vergangenen Jahr verteilen sich die Kräfte im deutschen Großverbraucher und Cash+Carry-Markt neu. Die unangefochtene Führerschaft in dem Ber

    [2383 Zeichen] Tooltip
    Top 10 im GV- und C+C-Bereich
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 41 vom 11.10.2002 Seite 004

    Handel

    Edeka kommt bei Ruef zum Zug

    Kaufland gibt 17 C+C-Märkte ab - Konzentration abgeschlossen

    Frankfurt, 10. Oktober. Der Deal zwischen der Kaufland Stiftung & Co KG und der Edeka-Gruppe ist besiegelt. Zwischen Ende 2002 und Februar 2003 übernehmen vier Edeka-Großhandlungen von dem Neckarsulmer Handelsunternehmen 17 Ruef C+C-Märkte mit einem Umsat

    [1526 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 30 vom 26.07.2002 Seite 012

    Handel

    Kaufland will Ruef doch verkaufen

    Weitere Bereinigung im deutschen Cash+Carry-Geschäft

    Frankfurt, 25. Juli. Der Bereinigungsprozess im deutschen Cash+Carry-Markt schreitet weiter voran. Kaufland nimmt einen zweiten Anlauf, um die 17 Ruef-Märkte zu verkaufen. Wer die Rauchzeichen über dem Düsseldorfer Headquarter der Metro AG zu lesen vers

    [3008 Zeichen] Tooltip
    Metro führt souverän - Die größten deutschen C+C-Betreiber (in Mrd. EUR)
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 20 vom 17.05.2002 Seite 033

    Journal Marketing und Märkte

    Dem Boom hinterher

    Weltweit nehmen Gastronomie und Außer-Haus-Verzehr dem Lebensmittelhandel Umsatzmilliarden ab. Der steuert mit eigenen Konzepten gegen, kann aber auch als Lieferant eine Rolle spielen. Denn im GV-Markt kommt die Konzentration erst noch. Von Bernd Biehl

    [11738 Zeichen] Tooltip
    Foodservice wächst schneller als LEH - Wachstum des europäischen Foodservice-Markts

    Fast Food macht das Rennen - Wachstumsmarkt pro Kanal, Europa 2000-2010
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 05 vom 01.02.2002 Seite 004

    Handel

    Kaufland verändert die Welt von Ruef

    Aufsichtsratchef Meyer greift bei C + C durch - Neuer Geschäftsführer - Strukturen gestrafft - Zustellgeschäft wird eingestellt

    Frankfurt, 31. Januar. Ruef, die Cash + Carry-Sparte der Schwarz-Gruppe, steht Allianzen weiter aufgeschlossen gegenüber. Keine Überlegungen gibt es nach Worten von Aufsichtsratchef Richard Meyer, das Selbstabholergeschäft zu verkaufen. Nach massivem pers

    [4520 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 28 vom 10.07.1998 Seite 028

    Journal Regionaler Wettbewerb

    Spitzenplätze für die Ausländer

    Unter den zehn Top-Handelsunternehmen Zentraleuropas befindet sich nur ein inländisches / Von S. Hedewig-Mohr

    Die Zeiten, in denen Unternehmen wie Spolem, Jednota und Füzert den Handel in Mitteleuropa beherrschten, sind lange vorbei. Die jüngsten Top 10 Zentraleuropas (Ungarn, Tschechien, Polen und Slowakische Republik) lesen sich wie ein Who is Who im westeuropä

    [21718 Zeichen] € 5,75