Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 01 vom 04.01.2001 Seite 072

    Business Industrie

    Miroglios vertikale Systeme

    Die Miroglio-Gruppe im piemontesischen Alba wird im Jahr 2000 ihren Umsatz um rund 10 % auf 1,6 Mrd. DM steigern. Im Segment Textilindustrie (Miroglio) gab es massive Investitionen mit Blick auf den Konjunkturaufschwung. Im Segment Bekleidung (Vestebene) forciert man die vertikalen Systeme und internationalisiert den Auftritt der Marken Elena Miro, Caractère, Motivi und Oltre. In Deutschland systematisiert man mit Nachdruck den Auftritt von Flick und gaddi's. Im Frühjahr 2001 eröffnet die Gruppe die ersten Läden ihrer vertikalen Kette Motivi in München und im Centro in Oberhausen.

    [12113 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 12 vom 20.03.1997 Seite 064

    Mode

    Handelsumfrage zur HAKA-Orderrunde 97/98: Was Einkäufer von der Modefarbe Braun halten

    Lieben Sie Braun ?

    gk Frankfurt - Politisch nicht drin, aber modisch dran: Braun. Nach dem kaffeebraunen Auftritt der Top-DOB von Prada bis Strenesse kommt Braun für Männer. Schoko, Mokka, Espresso und Tabacco serviert die HAKA dem Handel. Beilagen Karamel und Camel. Nicht

    [4550 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 23 vom 06.06.1996 Seite 014

    Handel

    TW vor Ort: In Paderborn gibt es anders als anderswo einen fruchtbaren Kontakt zwischen Handel und Stadtverwaltung

    Alle ziehen an einem Strang

    be Paderborn - Paderborn hat in zwei Jahren eine Expansion der City- Verkaufsfläche erlebt, um die der Handel wahrlich nicht zu beneiden ist. Die Kaufleute nehmen es relativ gelassen. Dieser Eindruck jedenfalls entstand bei "TW vor Ort". Sie klagen wie

    [11719 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 19 vom 09.05.1996 Seite 026

    Handel

    Personaleinsatz: Der B.I.D.T.-Kongreß in Köln zeigte, wie man es richtig macht

    Flexibel, lustvoll und effizient

    sm Köln - Ein Dauerbrenner nicht nur für den Textilhandel: Wie bekommt man die ausufernden Personalkosten in den Griff? Effizienz und Kundennähe bei weitestgehender Flexibilität bis in die Zehenspitzen motivierter Mitarbeiter lautet das Erfolgsrezept, ohn

    [12933 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 13 vom 28.03.1996 Seite 027

    Handel

    B.I.D.T.-Kongreß

    Was darf Beratung kosten?

    TW Frankfurt - Die Personalkosten stehen im Mittelpunkt der aktuellen Überlegungen des Textileinzelhandels, der seine Kosten straffen muß, aber zugleich den Service gegenüber dem Kunden nicht reduzieren will. Eine Lösung dieses Kernproblems in schwieriger

    [1621 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 08 vom 22.02.1996 Seite 010

    BTE- Mitteilungen

    Personaleinsatz

    Genaues Planen spart Kosten

    Das Personal bildet im Textilfachhandel nach wie vor den größten Kostenblock. 1994 entfielen im mittelständischen Textileinzelhandel gemäß Jahresbetriebsvergleich des Instituts für Handelsforschung (IfH) 18,1 Prozent des Bruttoumsatzes auf Fremdpersonalko

    [3780 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 29S vom 18.07.1995 Seite 034

    Handel

    Werbung: Preisanzeigen einmal anders

    Schweinebauch? Nein danke!

    Läuft der Sommerschlußverkauf an, ist es wieder soweit: Die Welle der Schweinebauch-Anzeigen schwappt dann wie zu jedem Saisonende massiert durch sämtliche Zeitungen. Von Originalität bei der Anzeigengestaltung ist da kaum eine Spur. Textliche und optisch

    [947 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 05 vom 03.02.1994 Seite 072

    Mode/DOB

    Orderrunde Herbst/Winter 1994/95: Umfrage kurz vor den CPD

    Was sagt der Handel zu den neuen Stoffthemen?

    sp Frankfurt - Die neue Mode für die nächste kalte Jahreszeit definiert sich in erster Linie über die Stoffaussage. Einige Favoriten der Industrie sind Stretch, Cord, Tweed, Samt und Crash - allesamt keine "großen Unbekannten" für den Handel. Trotzdem sin

    [12589 Zeichen] € 5,75