Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 14 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 17 vom 24.04.2003 Seite 061

E-Business

Techno-Vertikalisierung

Noch liegt das Potenzial im Lifestyle-Handel brach

Die Wettbewerbsbedingungen für den mittelständischen Handel verschärfen sich zusehends. Die Verkaufsflächen nehmen kontinuierlich zu, gleichzeitig verhalten sich die Konsumenten depressiv. Der Marktanteil der Discounter steigt. Doch die Krise beschleunigt

[8114 Zeichen] Tooltip
Warenwirtschaft für alle - Integrierte europäische Handelsplattform

Dezentrale Warenwirtschaft - ASP: Kommunikation in einer vernetzten, globalen Welt
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 06 vom 09.02.2001 Seite 028

E-Business

Shopping-Box wird in Bürohäusern kaum genutzt

Münchener System geht im Joint Venture NewLogix mit Schoeller Wavin Systems auf - Tengelmann hat kein Interesse mehr

Frankfurt, 8. Februar. Widersprüchliche News muß die Shopping-Box, die Internet-Bestellungen in Bürohäuser ermöglicht, vermelden: Der Tengelmann-Lieferdienst, der bisher zwei Box-Anlagen in Frankfurt beliefert, hat das Internesse verloren. Gleichzeitig ko

[4298 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 20 vom 19.05.2000 Seite 040

Journal LZ|NET E-Commerce

Markant-Service expandiert

Easy-Shopping wird AG mit Venture Capital Mehrheit / Von J. Rode

Der Lieferservice Easy-Shopping der Markant Südwest wird in eine eigenständige Aktiengesellschaft umgewandelt. Venture Capital Firmen werden die Mehrheit übernehmen und die Expansion in mehrere Dutzend deutsche Städte und das europäische Ausland finanzieren.

[4306 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 43 vom 29.10.1999 Seite 036

Journal LZ-NET E - COMMERCE

Der Kunde will null Fehler

Markant Lieferservice wächst monatlich um 10 Prozent / Von J. Rode

Der Lieferservice "Easy Shopping" der Markant Südwest in Mannheim wächst. 1 400 Stammkunden nach nur neun Monaten und Durchschnittsbons von rund 120 DM machen ihn zu einem der erfolgreichsten Home Delivery Services in Deutschland. "Bei der Erfüllung des

[5116 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 24 vom 11.06.1998 Seite 043

Interactive

Dell will Web-Business deutlich ausbauen

Eine Million Mark Internet-Umsatz pro Woche in Deutschland/Erhebliche Wachstumssteigerungen werden vor allem im Großkunden-Geschäft erwartet

LANGEN Über 50 Prozent seines Gesamt-Umsatzes will der Direktanbieter Dell Computer bis zum Jahr 2000 online generieren. Um dieses Ziel zu erreichen, hat das Langener Unternehmen seinen Internet-Auftritt unter www.dell.de neu strukturiert. "Über das Int

[4115 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 16 vom 17.04.1998 Seite 038

Journal LZ-NET E - Commerce

Internet-Food vom SBW

Schwedische KF testet in großem Maßstab / Von Jörg Rode

Als einer der ersten europäischen SB-Warenhaus-Betreiber setzt die schwedische KF konsequent auf Internet-Verkauf mit Lieferservice als zusätzliche Vertriebsschiene. Nach guten Erfahrungen eines Test-SBW in einem Stockholmer Vorort sollen ab Ende des Jahr

[4293 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 41 vom 10.10.1997 Seite 076

Journal Multimedia

Noch wird niemand reich

Internet-Shopping in Europa: Österreich, England und Norwegen vorn / Von Jörg Rode

Jetzt ist sie da: die Zukunft des Einkaufens. Einkaufen im Internet", verkünden große Deckenhänger in den Magnet-Verbrauchermärkten der österreichischen Tengelmann-Tochter Löwa. Bereits seit zwei Jahren hat Magnet, gefolgt von der Rewe-Tochter BML und von

[20514 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 41 vom 10.10.1997 Seite 060

Journal Multimedia

"Das Interesse ist riesengroß"

LZ-Roundtable zum Internet-Handel / Experten streiten um Marktchancen

Lebensmittel Zeitung: Vor einem Jahr hat Karstadt als erster neben den Versendern ein deutsches Internet-Kaufhaus eröffnet. Zur Internationalen Funkausstellung vor ein paar Wochen war bei Ihnen selbstkritisch von "noch begrenzter Kauflust" der Surfer die

[24649 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 41 vom 09.10.1997 Seite 034

Handel

Factory-Outlet-Center: Einzelhändler aus Bayern und Baden-Württemberg setzen den Raumordnungsplanern die Pistole auf die Brust

Kampfansage an die "Totengräber der City"

sm Würzburg - Bundesweit formieren sich Händler zum Widerstand gegen geplante Factory-Outlet-Center. In Würzburg verabschiedeten rund 400 bayerische und baden-württembergische Einzelhändler eine Resolution, die alle wichtigen Argumente gegen Fabrikverkauf

[6730 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 46 vom 15.11.1996 Seite 038

Journal Multimedia

Per Touch-Screen in die Laden-Zukunft

Kiosk-Systeme und CD-ROMs im Handel/Teil 6/Von Jörg Rode und Werner Prill

Kaufhof und Karstadt übertreffen sich zur Zeit mit Erfolgsmeldungen über den Einsatz von Bildschirmterminals in den Verkaufsräumen. Während Karstadt nach dem Music-Master jetzt die zweite Generation der Kiosksystem genannten Computer aufstellt, kann Kaufh

[16443 Zeichen] € 5,75

 
weiter