Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 06 vom 11.02.2010 Seite 046

Business Panorama Industrie

Studie: Die Großen wachsen weiter

Der Großteil der 14 weltgrößten Modeunternehmen konnte 2008 seinen Nettoumsatz steigern. Zu diesem Ergebnis kommt die Beratungsgesellschaft Deloitte in ihrer Studie "Extracting Value - Global Powers of the consumer products industry 2010", die die 250 gr

[1077 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 39 vom 28.09.2006 Seite 030

Business Thema

Jeans und Sportswear führen

Die größten US-Bekleidungslieferanten wachsen durch Übernahmen und neue Geschäftsfelder

Einer der wichtigsten Faktoren, die das Großhandelsgeschäft der US-Bekleidungsunternehmen 2005 prägten, ist die Konsolidierung des amerikanischen Einzelhandels. Kmart hat Seras übernommen, Federated kaufte May Department Stores und die regionalen Departm

[5763 Zeichen] Tooltip
DIE TOP 20 DER US-LIEFERANTEN
€ 5,75

TextilWirtschaft 47 vom 24.11.2005 Seite 066

Business Grösstenliste Bekleidung

VF-Konzern bleibt vorn

Die größten US-Bekleidungslieferanten wachsen erneut vor allem durch Übernahmen

Das Jahr 2004 brachte den meisten amerikanischen Bekleidungsunternehmen ein solides Umsatz- und Gewinn-Wachstum, wobei der Spitzenreiter VF Corporation aus Greensboro/North Carolina seinen Abstand zur Jones Apparel Group von 900 Mill. Dollar (754 Mill. E

[8202 Zeichen] Tooltip
DIE TOP 25 DER US-LIEFERANTEN
€ 5,75

TextilWirtschaft 51 vom 16.12.2004 Seite 054

Business Grösstenliste

Übernahme als Wachstums-Strategie

Die Umsatzrangliste der größten US-Bekleidungslieferanten spiegelt die Dynamik des Marktes

Das Geschäftsjahr 2003 stellte die US-Bekleidungsunternehmen erneut vor große Herausforderungen. Unternehmen wie Jones Apparel Group und Levi Strauss begannen sich umzustrukturieren, die VF Corporation schloss ihre inländische Jeanswear-Produktion und mel

[6861 Zeichen] Tooltip
Die Top 25 der US-Lieferanten
€ 5,75

TextilWirtschaft 34 vom 19.08.2004 Seite 022

Business Thema

Die Größten im deutschen Textileinzelhandel 2003

50% für die Top20

Im zwanzigsten Jahr ihres Erscheinens haben sich die Gewichte in der TW-Rangliste der Größten weiter verschoben. Während die meisten Unternehmen 2003 Umsatzverluste verbuchten, behaupteten sich Systemanbieter, Discounter und Spezialkonzepte.

Samstag Mittag in einem deutschen Mittelzentrum. Rund 50 Kilometer trennen den Ort von Deutschlands umsatzträchtigster Einkaufsmeile, der Frankfurter Zeil. Fährt man auf der Autobahn oder mit der S-Bahn in die nahe Metropole, dann fällt der Blick auf die

[13890 Zeichen] Tooltip
Konzentration steigt Gesamtmarkt für Textilien und Bekleidung in Deutschland 2003: 57 Mrd. Euro

Die grössten Textileinzelhändler in Deutschland 2003

Umsatz nach Absatzwegen
€ 5,75

TextilWirtschaft 47 vom 20.11.2003 Seite 068

Business Thema

Größer durch Übernahmen

Umsatzrangliste 2002 der Größten der Bekleidungsindustrie in den USA

2002 war ein schwieriges Jahr für die US-Bekleidungsindustrie. Große Unternehmen wie VF Corporation und Levi Strauss&Co. meldeten Entlassungen und schlossen Fertigungsstätten. Warnaco Group und Kasper ASL Ltd. beantragten Gläubigerschutz nach Kapitel 11.

[3863 Zeichen] Tooltip
Die Größten US-Amerikaner
€ 5,75

TextilWirtschaft 05 vom 31.01.2002 Seite 100

Business Kunden

Traummänner für die Modebranche

Neue Best Fashion-Studie von Men's Health zeigt, wie modeinteressierte Männer ticken

Von diesen Männern träumt die Branche: Sie lassen locker 2000 Euro im Jahr für Mode springen, ihr Aussehen ist ihnen sehr wichtig, sie sind die Top-Kunden von Herrenausstattern, kennen die großen Modemarken genauso gut wie die Clubs der Bundesliga. Und at

[5564 Zeichen] Tooltip
Die Einkaufsstätten - In welchen Geschäftstypen Männer Kleidung kaufen

Die Kaufkriterien - Was Männer bei Kleidung besonders wichtig ist

Welche Marken Männer wollen - Welche Marken Männer mit konkreten Kaufabsichten in den nächsten 6 Monaten kaufen wollen.
€ 5,75

TextilWirtschaft 46 vom 15.11.2001 Seite 075

Business Die Größten

Große US-Firmen zieht es nach Europa

Umsatz-Rangliste 2000 der Bekleidungsindustrie in den USA

Trotz des hohen Dollarkurses sind viele der international vertretenen amerikanischen Bekleidungsunternehmen mit ihrem Geschäft in Europa derzeit sehr zufrieden. Zwar drücken Währungsverluste die Gewinne, aber die Chancen in Europa überwiegen nach Ansicht

[3726 Zeichen] Tooltip
Die größten Amerikaner
€ 5,75

TextilWirtschaft 45 vom 09.11.2000 Seite 075

Business Die Größten

Amerikas Größte: Ups and Downs

Umsatz-Rangliste 1999 der Bekleidungsindustrie in den USA

Von den Umsatz-Spitzenreitern der US-amerikanischen Bekleidungsindustrie (Liste auf dieser Seite) ist rund die Hälfte der Firmen stark in Europa engagiert. Die jüngste Nachricht in Sachen Europa-Aktivität stammt vom weltweit größten Bekleidungsanbieter, d

[3804 Zeichen] Tooltip
Die größten Amerikaner
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 04.11.1999 Seite 077

Business Industrie

Amerikanische Hersteller unter Druck

Bekleidungsindustrie in den USA: Umsatzrangliste 1998

Für die US-Bekleidungsindustrie setzte sich 1998 der Trend der Konsolidierung fort. Die Branche sieht sich stagnierenden oder fallenden Preisen vor allem bei T-Shirts und Freizeitmode und einer fortschreitenden Expansion des Discountgeschäfts mit wachsend

[2481 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

 
weiter