Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 14 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 37 vom 17.09.2010 Seite 056

Management und Karriere

Nachwuchs auf Tuchfühlung mit der Branche

Der LZ Karrieretag präsentiert Jobchancen in Handel und Industrie - Vorträge, Networking, Beratung

Frankfurt. Jobinformationen aus erster Hand für die Manager von morgen: Am 23. Oktober 2010 findet auf dem Campus Westend der Goethe-Uni Frankfurt die zweite Auflage des LZ Karrieretags statt. Wie funktioniert die Kooperation eines Süßwarengiganten wie

[1946 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 04 vom 29.01.2010 Seite 056

Marketing

Haiti als Nagelprobe für gelebte CSR

Ernährungsindustrie, Handel und Dienstleister leisten unbürokratische Katastrophenhilfe - Publikumswirksame Spendengala

Frankfurt. Die Not der Menschen in Haiti gibt vielen FMCG-Herstellern, Handelshäusern und Dienstleistern Gelegenheit, ihren Anspruch, soziale Verantwortung zu übernehmen, konkret umzusetzen. Sowohl in barer Münze als auch durch Lieferung dringend benötig

[7364 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 43 vom 23.10.2009 Seite 037

IT und Logistik

Logistiker feilen an internen Prozessen

Fachkongress tagt in Berlin - Zarte Anzeichen für konjunkturelle Erholung - "Krise wirkt als Katalysator"

Berlin. Noch ist die Krise nicht vorbei, auch wenn sich erste Anzeichen der Entspannung zeigen. So lässt sich die Stimmung auf dem 26. Deutschen Logistikkongress diese Woche beschreiben. Rund 3000 Teilnehmer kamen nach Berlin. Klare Hinweise auf eine po

[3612 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 48 vom 28.11.2008 Seite 042

Journal 60 Jahre LZ

Die Macher aus Industrie und Handel

Die LZ hat Inhaber und Manager namhafter Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung um ihren ganz persönlichen Rückblick gebeten. Die Antworten können Sie auf den folgenden Seiten lesen. Die Fragen: 1. Welche herausragenden unternehmerischen

[46595 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 19 vom 12.05.2006 Seite 045

Service Personalien

· Die Nordmilch eG, Bremen, hat die Nachfolge von Harald Schomacker, Unternehmenssprecher und Direktor Landwirtschaft, der im April starb (LZ 14/06), geregelt. Dessen Aufgabengebiete werden neu aufgeteilt. Dr. Dirk Gloy (Foto), Strategiemanager des Unter

[6047 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 01 vom 06.01.2006 Seite 029

Service

"Ist Geld da, wird es ausgegeben"

Sparen ist nicht angesagt - Preisvergleich heißt das Zauberwort - Ungepflegte Läden und Kassenstau als Konsumverhinderer

Frankfurt, 5. Januar. Kurz vor dem Abschluss eines miesen Jahres für den Handel versprühten die Marktforscher Optimismus: Die Stimmung der Deutschen sei positiv. Gemäß GfK setzen sie große Hoffnung in die allgemeine Wirtschaftsentwicklung. Und sie wollen

[46329 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 52 vom 30.12.2005 Seite 017

Rückblick IT und Logistik

HIGHLIGHTS

Januar · Zwischenbilanz: Bei der Jahreskonferenz des US-amerikanischen Einzelhandelsverbands NRF stellen Wal-Marts IT-Chefin Linda Dillman und Metro-Vorstandsmitglied Zygmunt Mierdorf ihre ersten Erfahrungen mit der Funktechnik RFID dar und betonen das P

[5085 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 23 vom 04.06.2004 Seite 041

Journal Ausbildung

Eigeninitiative statt Zwangsabgabe

Auch wenn die Ausbildungsplatzumlage noch nicht Gesetz ist: Der Druck auf Handel und Industrie wächst. Die Unternehmen verweisen auf die heterogenen Strukturen der Branche und kämpfen mit freiwilligen Zusagen gegen eine bürokratische Zwangsjacke. VON TANJA TRENZ

[9466 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 46 vom 16.11.2001 Seite 073

Service Jobs und Karriere

Mit Trainees für Nachwuchs sorgen

UNIT: Neue Traineeprogramme für BWL-Studenten des IfHM

Münster, 15. November. Das Institut für Handelsmanagement und Netzwerkmarketing IfHM, Münster, bietet erneut in diesem Jahr das Universitäts-Traineeprogramm UNIT an. Betriebswirtschaftsstudenten der Uni Münster können neben ihrer akademischen Ausbildung

[1345 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 25 vom 22.06.2001 Seite 024

E-Business

Joint Forecasting braucht mehr Offenheit

CCG-Beitrag zu kooperativen Prognosen geht in die internationale CPFR-Diskussion ein - Viele spielen noch mit verdeckten Karten

Frankfurt, 21. Juni. Um Bedarfsmengen besser bestimmen zu können, setzen weite Teile von Industrie und Handel auf Prognosesysteme. Jeder für sich. Und häufig aneinander vorbei. Überzeugt, dass die besten Ergebnisse durch gemeinsame Vorhersage erzielt werd

[5182 Zeichen] Tooltip
Prognosen brauchen mehr Datentransparenz
€ 5,75

 
weiter