Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 19 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

HORIZONT 48 vom 30.11.2006 Seite 054

Media Hörfunkmarketing II

Kampfansage aus Frankfurt

Die ARD-Werbung hat ihre Radiovermarktung in eine GmbH ausgelagert und will private Radiogruppen als Gesellschafter gewinnen. Konkurrent RMS reagiert gelassen.

Nach Jahren als schwerfälliger Supertanker will sich ARD-Werbung Sales & Services (AS&S) zum Schnellboot im Radiomarkt entwickeln und den Rivalen Radio Marketing Service (RMS) aus Hamburg das Fürchten lehren. Dabei klingt das, was die Frankfurter im Sept

[5649 Zeichen] Tooltip
RMS hält AS&S auf Distanz - Umsatzentwicklung von ARD-Werbung Sales & Services und Radio Marketing Service im Vergleich - Bruttowerbeumsatz in Mio. Euro
€ 5,75

HORIZONT 09 vom 02.03.2006 Seite 034

Medien und Media

RMS provoziert die Konkurrenz

Der Vermarkter will alle privaten Hörfunkwellen in Deutschland in sein Portfolio holen / AS&S könnte Privatsender zu Gesellschaftern machen

Der Wettbewerb zwischen den Radiovermarktern verschärft sich. Mitte Februar hat Radio Marketing Service (RMS) offiziell bekannt gegeben, künftig alle Privatsender in Deutschland vermarkten zu wollen. Derzeit können schon 146 Hörfunkprogramme einzeln oder

[11584 Zeichen] Tooltip
Computerhersteller entdecken das Radio - Die Top 10 Produktgruppen im Radio nach Umsatzzuwachs 2005 (in Mio. Euro)
€ 5,75

HORIZONT 18 vom 05.05.2005 Seite 054

Report Standort Ost

Tummelplatz der Strategen

Im mitteldeutschen Radiomarkt kollidieren die Interessen von RTL, Regiocast und MDR. Die Player suchen ihr Heil in strategischen Allianzen und attackieren sich mit allen Mitteln.

Wer auf dem mitteldeutschen Radiomarkt bestehen will, muss ein guter Stratege sein. Denn in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen herrscht Verdrängungswettbewerb pur. Der verschärfte Konkurrenzdruck zwingt die Anbieter zu länderübergreifenden Allianzen. E

[6797 Zeichen] Tooltip
Hörerentwicklung kennt Licht und Schatten – Mitteldeutsche Radioprogramme im Reichweitentrend
€ 5,75

HORIZONT 15 vom 14.04.2005 Seite 052

Media Hörfunkmarketing

"Alle Sender brauchen mehr Umsatz"

Erwin Linnenbach, Chef der Radioholding Regiocast, unterstützt die Gründung der Radiozentrale, will den Hörfunkmarkt mitkonsolidieren und die RMS reformieren. Die Expansion von Regiocast könnte aber einen strategischen Investor oder den Börsengang nö

Die Radiozentrale ist das beherrschende Thema der Szene. Sie selbst spielen in den Gremien des neuen Gattungsmarketingvereins keine Rolle. Heißt das, Sie geben dem Vorhaben keine Chance? Erwin Linnenbach: Auf gar keinen Fall. Regiocast war einer der Tre

[13002 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 42 vom 14.10.2004 Seite 068

Media Hörfunk-Marketing

Mehr Vielfalt im Funk statt Einheitsbrei

Niels N. von Haken setzt sich als Sprecher der AS&S Kombi Ost für die Interessen der neuen Länder ein. Die Kombi enthält auch Privatsender und tritt gegen die Ost-Angebote von RMS an. Dennoch regt der MDR-Vermarkter eine gemeinsame Pro-Radio-Aktion a

Herr von Haken, Radio konnte sich nicht von der schwachen Werbekonjunktur abkoppeln und hat Probleme, am Werbemarkt zu wachsen. Wie ist diese Schwäche zu überwinden? Niels N. von Haken: Radio braucht mehr Vielfalt, also inhaltlich unterschiedliche Angeb

[11107 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 35 vom 28.08.2003 Seite 026

Medien

Vermarktung RTL Radio Holding baut die Dachmarkenstrategie aus / Eigene Kombi für die 16 deutschen Hörfunksender in Diskussion

"Wir stülpen nicht einfach RTL über"

RTL-Radio-Chef Jürgen Filla über die Vermarktung der 16 zur deutschen Holding gehörenden Sender.

HORIZONT: Herr Filla, nach intensiven Verhandlungen mit der Radio Marketing Service (RMS) haben Sie sich Ende letzter Woche im letzten Moment doch entschieden, mit dem Berliner Sender 104.6 RTL bei der ARD-Werbung Sales & Services (AS&S) zu bleiben. Warum

[4638 Zeichen] Tooltip
Radiobeteiligungen der RTL Group in Deutschland
€ 5,75

HORIZONT 17 vom 25.04.2002 Seite 082

Media Radio Day

Werbung leidet unter Sparzwang

Das aktuelle Werbejahr für den Hörfunk läuft schleppend und zwingt Sender wie Vermarkter zum Umdenken. Jetzt wollen die Radiomacher ihr Profil als eigenständiges Medium schärfen und sich dem Werbemarkt nicht länger als TV-Anhängsel präsentieren.

Im Werbejahr 2001 durchlebten die Radiomanager wenig gute und viele schlechte Zeiten. Der Hauptgrund dafür: Der Konjunktureinbruch, der das Radio - im Vergleich zu den anderen Medien - später, aber umso härter traf. Der unerwartete Buchungsknick kam im Ma

[10678 Zeichen] Tooltip
Die Top 10 Radiokombis und -programme nach Reichweite - Bruttoreichweitenentwicklung in Tsd.
€ 5,75

HORIZONT 22 vom 31.05.2001 Seite 086

Media Radio Day

Egoismus in NRW

Die saftigen Preiserhöhungen einiger Privatsender bringen den deutschen Hörfunktmarkt durcheinander.

Wenn es um das eigene Portemonnaie geht, kennt Hartmut Gläsmann kein Pardon. Dass ihn mittlerweile seine Kollegen in der RMS anfeinden, kümmert ihn wenig. Dabei haben sie allen Grund dazu. Im Herbst vergangenen Jahres hat Gläsmann die Preise für sein Loka

[9160 Zeichen] Tooltip
104,6 RTL und R.S.2 - mehr Geld bei weniger Spots - Die Top 10 Radiosender nach Sekundenvolumen im 1. Quartal 2001
€ 5,75

HORIZONT Nr. 33 vom 19.08.1999 Seite 053

Medien TV + Funk

ARD-Werbung expandiert kräftig

Joint-venture mit Eurosport / Börsenkombination im Radio geplant / Verkaufsstrategie stellt ihre Schlagkraft unter Beweis

FRANKFURT Seit Anfang dieses Jahres agiert die ARD-Werbung Sales & Services als selbständig operierende Verkaufsgesellschaft. Aus der ehemaligen Arbeitsgemeinschaft der ARD-Werbetöchter hat sich eine schlagkräftige Verkaufsorganisation formiert, die priva

[5794 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

HORIZONT Nr. 21 vom 27.05.1999 Seite 088

Media Hörfunk Marketing

Der Druck auf ARD und RMS wird verstärkt

Die Energy-Gruppe will ihr Profil als europäische Radiomarke schärfen. In Deutschland als wichtigstem Auslandsmarkt fährt das börsennotierte Unternehmen unter ihrem Geschäftsführer Manfred Friesinger einen Konsolidierungskurs für seine Stationen, gre

HORIZONT: Herr Friesinger, die Energy-Gruppe verfolgt eine Internationalisierungsstrategie, will aber nur in Länder expandieren, deren Werbemärkte entwickelt sind. Ist das die Maßgabe Ihrer französischen Zentrale? Manfred Friesinger: Bei der Internation

[12806 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

 
weiter