Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 19 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 19 vom 13.05.2010 Seite 082

Fashion

Young Girls - big in style

Immer mehr junge Frauen tragen große Konkektionsgrößen. Das belegen alle Studien und Messungen. Mit der neuen Zielgruppe wächst die Nachfrage nach Mode und die Ansprüche an die Big Size-Kollektionen.

Cordula S. ist auf der Suche nach einer Jeans. Es soll nicht irgendeine Jeans sein. Sie soll schon etwas hermachen und vor allem den kritischen Blicken der Freundinnen standhalten. Und dann soll sie auch noch bequem sein. In Größe 48 eine schwierige Übun

[15242 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 17 vom 29.04.2010 Seite 058

Business Vertriebsallianzen

Ende der exzessiven Expansion

Der Flächenzuwachs hat sich in den vergangenen zwölf Monaten halbiert. 38% der Lieferanten rechnen künftig mit einer Stagnation der Entwicklung. Neue, flexible Shop-Konzepte sind gefragt. Der Handel setzt auf Newcomer und Leit-Marken.

Jahrelang wuchs die Zahl der Flächensysteme in Deutschland rasant. Nun scheint das exzessive Tempo zumindest gebremst. Waren auf vergleichbarer Markenbasis 2008 noch rund 4900 neue Systemflächen im deutschen Handel entstanden, so waren es in den vergange

[12813 Zeichen] Tooltip
SHOP-IN-SHOPS VERLIEREN - Anteile der Flächen

MARKENBEREINIGUNG IM MULTILABEL-HANDEL - ZUSTIMMUNG ZUR AUSSAGE, ANGABEN IN PROZENT

FLÄCHENSYSTEME IN DEUTSCHLAND (1. TEIL)
€ 5,75

TextilWirtschaft Young Professionals vom 29.10.2009 Seite 022

start

MEIN NEUER JOB, MEIN NEUES LEBEN

Das Studium ist geschafft, die letzte Prüfung gelaufen. Und dann? Vier Absolventen berichten über ihre Erfahrungen während der Stellensuche und über die erste Zeit im neuen Job.

MICHELLE PARDON "WAS BRAUCHEN WIR AUF DEN FLÄCHEN? DARUM GEHT ES." JUNIOR SALES&MARKET COORDINATORBEI S. OLIVER Michelle Pardon hat in Saarbrücken Wirtschaftswissenschaften studiert und während des Studiums Praktika bei Metro Group Buying in Hongkong

[11017 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 19 vom 07.05.2009 Seite 082

Fashion

Marc O'Polo, nur günstiger

Auch im Mittelgenre der DOB gewinnen sportive Lifestyle-Kollektionen zunehmend an Beliebtheit. Doch es gibt zu wenige davon. Immer mehr Kundinnen wollen Sportives mit Anspruch. Aber nicht alle sind bereit, für eine Jacke 500 Euro zu bezahlen.

Aufbruch Mitte. So lautete der Titel des Mode-Aufmachers in der vorletzten TW. Er skizziert die Diskussion rund um die Modern Woman-Abteilungen in der DOB. Es gibt in der Marktmitte zu wenig Lifestyle. Zu wenig Emotionen. Zu wenig Profil. Zu viel Konfekt

[12393 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 48 vom 27.11.2008 Seite 026

Business

Risiko Order

Angesichts der Wirtschaftskrise wollen mehr als zwei Drittel der Textilhändler ihre Aufträge für Herbst 2009 reduzieren und später in der Saison nachkaufen. Es herrscht Vorsicht, aber bei weitem keine Panik.

Order bedeutet immer Risiko, ganz besonders in der Modebranche. Produkte heute verbindlich zu bestellen, die in einem halben Jahr geliefert, anschließend möglichst binnen zehn Tagen bezahlt und dann hoffentlich irgendwann in den folgenden drei Monaten zu

[10943 Zeichen] Tooltip
VORSICHT BEI DER ORDER - "Wir werden bei der anstehenden Orderrunde unsere Aufträge . . . "

INVESTIERT WIRD TROTZDEM - "Wir werden unsere für 2009 geplanten Investitionen . . . "
€ 5,75

TextilWirtschaft 48 vom 27.11.2008 Seite 054

Business Vertriebsallianzen

Ihre Verbindung wird gehalten

Datenaustausch via EDI ist in vertikalen Partnerschaften für die effiziente Flächenbewirtschaftung unerlässlich. Darüber ist sich die Modebranche einig. Doch was heißt es wirklich, EDI-fähig zu sein, und wo gibt es noch Baustellen zu beseitigen?

Mit EDI kann man laut BTE die Umsätze auf der Fläche um durchschnittlich 15% steigern, Franchising überhaupt erst richtig betreiben, die NOS-Versorgung beschleunigen, Kollektionen punktgenauer liefern, Personal sparen und die Etikettenpistole einmotten.

[13744 Zeichen] Tooltip
NACHRICHTENAUSTAUSCH: DAS SAGT DIE INDUSTRIE - Welche Daten tauschen Sie per EDI mit dem Handel aus? Angaben in Prozent

NACHRICHTENAUSTAUSCH: DAS SAGT DER HANDEL - Welche Daten tauschen Sie per EDI mit der Industrie aus ? Angaben in Prozent

SO NUTZT DIE INDUSTRIE DIE SALESREPORTS - Auf Basis der übermittelten Daten ...
€ 5,75

TextilWirtschaft 20 vom 15.05.2008 Seite 084

Business Vertriebsallianzen

System-Favoriten

Diese Lieferanten gehören laut Studie zu den Anbietern, die von den Einzelhändlern in ihrer Flächenleistung und -kooperation gut beurteilt wurden.

"Das Entscheidende ist das Produkt" Brax beliefert inzwischen fast 1000 Shop-in-Shops, davon 800 allein in Deutschland. Seit kurzem gibt es auch die ersten Monomarken-Stores der Herforder. Bei den Händlern kommt Brax gut an, was nicht nur die zügige Expa

[4709 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 17 vom 26.04.2007 Seite 072

Business Vertriebsallianzen

Zwischen Euphorie und Misstrauen

Beim Thema Vertriebsallianzen gehen die Meinungen im Handel auseinander. Die Zahl der gemeinsam bewirtschafteten Flächen wächst jedes Jahr, die Kritik an den Partnerschaften auch.

Antonius Schröer Senior klingt müde. "Wir werden immer abhängiger", sagt er. Das fällt ihm zuerst zum Thema Vertriebspartnerschaften ein. "Wir führen die Marke ein, und wenn es gut läuft, macht der Hersteller es selbst." Und dann wird der Inhaber von dre

[9720 Zeichen] Tooltip
FLÄCHEN UND SHOPS - Mit diesen Flächenkonzepten arbeiten die Händler, Angaben in Prozent

SCHNELLER, ABER VERGLEICHBARER - Händler über die Vor- und Nachteile einer Partnerschaft, Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 13 vom 29.03.2007 Seite 055

Business Best Ager

Shoppen zwischen Lust und Frust

Lieferanten und Händler grübeln über Kollektionsaussagen, Shop-Konzepte, Marketingstrategien - doch was will die Kundin zwischen 40 und 70 tatsächlich?

Anneliese Sanz-Sanz, 66, Rentnerin: "Gute Passform und gute Qualität, das finde ich bei meinen Marken wie Gerry Weber und Betty Barclay. Gerade Gerry Weber hat tolle Sachen im Angebot, die sind immer aktuell. Meistens kaufe ich meine Kleidung in Kaufhäus

[3941 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 29.12.2005 Seite 117

Das Jahr Prognosen 2006

Sehen Sie die Notwendigkeit, über kurz oder lang ein eigenes Retail-Business aufzubauen?

Armin Fichtel, Basler, Goldbach: Die Fähigkeit, Flächen ganzjährig bewirtschaften zu können, ist eine Grundanforderung an jeden Markenfabrikanten, der in der Zukunft erfolgreich bestehen will. Eigenes Retail-Business ist, neben der Sicherung von Markenan

[2657 Zeichen] € 5,75

 
weiter