Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 7 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 36 vom 04.09.2003 Seite 026

    Kommentar

    Einkauf ist immer

    Streichen Sie das Wort Saison. Es führt kein Weg vorbei an permanenter Kollektionsentwicklung.

    Sie kommen früh und schlagen kräftig zu. Bevor es eine andere tut. Oh Gott, wer weiß, was für mich übrig bleibt. Ein Traum für jeden Händler. Was im Luxusgenre vortrefflich funktioniert, folgt dem Ur-Prinzip von Verknappung und Verführung. Mit Ratio hat d

    [5309 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 46 vom 15.11.2001 Seite 022

    Kommentar

    Wir überholen uns selbst

    Moda In schockt mit einem Stoffmesse-Termin vor den größten Modemessen. Mit Unverständnis reagieren Stoff- und Modeleute auf diesen frühen Termin.

    Lieber zum richtigen Termin in den falschen Hallen als umgekehrt. So die Reaktion eines deutschen Konfektionärs auf die Vorverlegung der Moda In in Mailand auf den 30. Januar bis 1. Februar 2002 (geplant war 11. bis 13. Februar). Mit dieser Terminverlegun

    [5082 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 29 vom 19.07.2001 Seite 028

    Kommentar

    Köln muss sich neu erfinden

    Köln sollte die krisenhafte Situation annehmen und als Chance zur Weichenstellung in die Zukunft nutzen.

    Die Szene war so traurig wie der Abschied von Humphrey Bogart und Ingrid Bergmann in "Casablanca". Freitagabend auf dem Kölner Messestand von Falke in Fashion on top: Ein großer schwarzer Flügel, ein Mann am Piano, melancholisches Geklimper. Kein Besucher

    [4900 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 31 vom 03.08.2000 Seite 022

    Kommentar

    Zwischen Gap und Gucci

    Der Männermode-Handel hat sich von den Vertikalen blenden lassen - und dabei die eigene Klientel aus dem Auge verloren.

    Jochen Holy, gemeinsam mit seinem Bruder Uwe Inhaber der HAKA-Firmen Windsor und Strellson, hat kürzlich erläutert, warum zur Zeit gerade in den Markenaufbau des Schweizer Labels Strellson viele Franken fließen. "Nehmen Sie einen gut gestellten Ingenieur.

    [4947 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 41 vom 08.10.1998 Seite 014

    Kommentar

    Jedem seine eigene Stoffmesse?

    Der Stoff-Messekalender ist durch die Vorverlegung der Moda In in Bewegung geraten. Ob das gut und richtig ist, darüber scheiden sich die Geister.

    Eigentlich hatte sich doch alles so schön eingespielt auf der internationalen Stoff-Messerunde. Erst die Italiener, zwar nicht an einem Platz, aber schön abgestimmt hintereinander, und dann die "Première Vision" als Höhepunkt des internationalen Stoffreig

    [5274 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 09 vom 27.02.1997 Seite 008

    Kommentar

    FETZENMESSEN

    Robert Brochiers europäische Wandermesse funktioniert nicht.

    Vor mehr als zwei Jahren haben Hersteller aus der deutschen Textilindustrie überlegt, ob sie eine Preview-Stoffmesse im Vorfeld der Interstoff veranstalten sollten. Dann kam die Interstoff selber mit der Idee der Take off. Die Idee war gut und sie ist auc

    [5427 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 25 vom 20.06.1996 Seite 006

    Kommentar

    SHOPS, SHOPS UND NOCH MEHR SHOPS

    Als ob die Zukunft des Vertriebs in einer Galerie von Markeninseln läge.

    Die Epidemie war anfangs der 80er Jahre bereits einmal ausgebrochen. Auch damals stockten die Umsätze. Die Branche suchte nach neuen Rezepten und verfiel auf die Markenshops. Esprit und Benetton hießen die Aufsteiger, die damals den Maßstab setzten. Halbw

    [4821 Zeichen] € 5,75