Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    HORIZONT 24 vom 12.06.2009 Seite 030

    Report Hörfunkmarketing I

    Die Region als Heilsbringer

    Die Stationen bauen die regionale und lokale Vermarktung aus. Sie wollen sich vom nationalen Markt emanzipieren, denn dort gehen die Umsätze eher zurück. Für viele Sender ist der Blick auf die Überweisung ihres nationalen Vermarkters derzeit nicht sehr

    [7017 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 42 vom 14.10.2004 Seite 068

    Media Hörfunk-Marketing

    Mehr Vielfalt im Funk statt Einheitsbrei

    Niels N. von Haken setzt sich als Sprecher der AS&S Kombi Ost für die Interessen der neuen Länder ein. Die Kombi enthält auch Privatsender und tritt gegen die Ost-Angebote von RMS an. Dennoch regt der MDR-Vermarkter eine gemeinsame Pro-Radio-Aktion a

    Herr von Haken, Radio konnte sich nicht von der schwachen Werbekonjunktur abkoppeln und hat Probleme, am Werbemarkt zu wachsen. Wie ist diese Schwäche zu überwinden? Niels N. von Haken: Radio braucht mehr Vielfalt, also inhaltlich unterschiedliche Angeb

    [11107 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 40 vom 04.10.2001 Seite 090

    Media Hörfunk-Marketing

    Jüngere Hörer dringend gesucht

    Mit eigenen Jugendsendern wollen die Radiobetreiber den Kontakt zum Nachwuchs halten. Doch geringe Hörerzahlen und Lücken in der regionalen Verbreitung erschweren die Vermarktung und schmälern die Aussicht auf schwarze Zahlen.

    Produkte für die Jugend vermarkten sich von selbst. Die scheinbare Binnenweisheit entpuppt sich nicht selten als Fehlprognose. Diese Erfahrung haben viele Betreiber von Jugendradios machen müssen. Denn zwischen dem Wunsch nach jungen Werbeangeboten und de

    [11590 Zeichen] Tooltip
    Junge stehen auf Super Kombi - Bruttoreichweite in Tsd. MA 2001/II

    Jump hüpft am wirtschaftlichsten - TKPs in Euro MA 2001/II
    € 5,75

    HORIZONT Nr. 46 vom 18.11.1999 Seite 082

    Medien International

    Höhenflug des Radios weckt die Konzerne

    Neue Sender betreten das Parkett / Werbewachstum und Innovationstempo klaffen deutlich auseinander / Privatradio jagt Gebührensendern Hörer ab

    FRANKFURT Steigende Werbeeinnahmen sorgen für gute Stimmung unter Deutschlands Hörfunkern. Doch neue Player sind im Anmarsch: Burda und die bayerischen Zeitungsverleger haben Studio Gong gekauft, Frank Otto expandiert in Hamburg und Sachsen und Murdochs S

    [9382 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    HORIZONT Nr. 43 vom 28.10.1999 Seite 071

    Medien

    Radios fordern Gleichstellung

    BERLIN Die Aufhebung des regionalen Werbeverbots für landesweite Radiosender hat Tom Adams, Geschäftsführer von Hit-Radio Antenne Sachsen- Anhalt, jetzt gefordert. "Es ist an der Zeit, die Schonfrist für die Medien der ersten Stunde zu beenden und alle We

    [757 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    HORIZONT Nr. 21 vom 27.05.1999 Seite 098

    Media Hörfunk Marketing

    Zweite Vermarkterliga holt auf

    Jenseits der nationalen Vermarkter RMS und ASS etablieren sich regionale Verkaufsschienen

    Die Hörfunkbranche hat laue Zeiten hinter sich. In den vergangenen zwei Jahren stagnierten die Bruttowerbeeinnahmen der Gattung, während der gesamte Werbemarkt beständig weiterwuchs. Wenn eine Branche auf der Stelle tritt, muß sie auch ihre Vermarktungsak

    [13244 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    HORIZONT Nr. 02 vom 14.01.1999 Seite 035

    Medien TV + Funk

    Mehr Journalismus statt Plätscherwelle

    Ausbau der nationalen Hörfunkmarke Hit-Radio geplant / Informationsanteil im Funk soll gesteigert werden / Werbeverzicht der ARD-Sender gefordert

    HANNOVER Mit der nationalen Marke Hit-Radio mischt die Holtzbrinck-Tochter AVE die Radiovermarktung auf. HORIZONT sprach mit Geschäftsführer Hilmar von Poser über die Zukunftschancen des Radios, Gattungsmarketingaktivitäten und die Dachmarkenstrategie.

    [9826 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    HORIZONT Nr. 50 vom 10.12.1998 Seite 057

    Medien Print Funk Fernsehen

    Mit Funkspots zum Chart-Breaker

    RMS will durch ,,Pop Preview'' Planungssicherheit der Plattenindustrie erhöhen / Das Konzept ist in der Branche umstritten

    FRANKFURT Mit einem umstrittenen Angebot läßt die RMS die Grenzen zwischen Werbung und Programm verschwimmen. Mindestens 10 von ihr vermarktete Radiosender spielen ausgewählte Musiktitel verstärkt und werden dafür von Plattenfirmen mit Werbebuchungen belo

    [5584 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 37 vom 11.09.1992 Seite 082

    Report: Mediaplanung 93

    Kuckuck lockt Hörfunk nach Hamburg

    In nur zwei Jahren hat es die Radio Marketing Service (RMS) geschafft, den Konkurrenten IPA zu verdrängen. Renommierte Sender von Schleswig-Holstein bis Bayern gehören dem nationalen Vermarkter jetzt an. Das nationale Hörfunk- Puzzle ist komplett. Lutz Ku

    [6086 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 28 vom 10.07.1992 Seite 025

    Medien: Print, Funk, Fernsehen

    Erfolg für nationale Funkkombi

    Radio Marketing Service vermarktet Privatradios auch in Ostdeutschland

    Hamburg / Berlin - Dem Ziel, Privatfunk "aus einer Hand" anzubieten, kommt die in Hamburg ansässige Vermarktungsgesellschaft "Radio Marketing Service" (RMS) immer näher. Jetzt erweitern die neuen Hörfunksender in Ostdeutschland das Angebot. In Berlin und

    [2981 Zeichen] € 5,75