Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 31 vom 03.08.2012 Seite 19

    Frischware

    Münchner zahlen am meisten

    Studie ermittelt Brötchenpreise in deutschen Großstädten

    Essen. Der Durchschnittspreis für frische Brötchen aus traditionellen Handwerksbäckereien in den Großstädten hat in diesem Jahr erstmals die 30-Cent-Marke geknackt.

    [1170 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 31 vom 03.08.2012 Seite 019

    Frischware

    Münchner zahlen am meisten

    Studie ermittelt Brötchenpreise in deutschen Großstädten

    Essen. Der Durchschnittspreis für frische Brötchen aus traditionellen Handwerksbäckereien in den Großstädten hat in diesem Jahr erstmals die 30-Cent-Marke geknackt.

    [1170 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 056

    Das Jahr Perspektiven 2010

    Sinken die Mieten?

    Viele im Handel hatten pauschal mit geringeren Mieten gerechnet. Aber das Bild ist differenziert: Während die Toplagen nach wie vor umkämpft sind, brechen die Nebenlagen und strukturschwachen Städte weiter weg. Eine Analyse von Jörg Nowicki.

    Als sich Ende 2008 dunkle Wolken über der deutschen Wirtschaft zusammenschoben, da witterten viele Einzelhändler auch Morgenluft. Jetzt endlich müssten doch die Mieten sinken, so die einhellige Meinung. Aber die Erwartung pauschaler Mietsenkungen war ein

    [4780 Zeichen] Tooltip
    GEWINNER - Städte mit dem größten Anstieg der Spitzenmieten im Vergleich zu 2008 - Angaben in Prozent

    VERLIERER - Städte mit dem größten Rückgang der Spitzenmieten im Vergleich zu 2008 - Angaben in Prozent
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 22 vom 01.06.2007 Seite 009

    Handel

    Ostdeutsche Städte attraktiv

    Frankfurt, 31. Mai. Die Mieten an ostdeutschen Einzelhandelsstandorten steigen. Trotz anhaltend hoher Arbeitslosigkeit und zunehmender Entvölkerung ganzer Landstriche gewinnen die größeren Städte der neuen Bundesländer für Immobilieninvestoren an Anziehu

    [1832 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 33 vom 14.08.2003 Seite 062

    Business Handel

    Köln vor München vor Frankfurt

    Studie: Spitzenlagen etablieren sich - dahinter starke Verschiebungen

    Die meistfrequentierten Einkaufsstraßen Deutschlands konnten ihre Positionen verteidigen, auf den Plätzen dahinter gab es teilweise erhebliche Veränderungen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Düsseldorfer Immobilienunternehmens Kemper's, die

    [2630 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 41 vom 12.10.2000 Seite 150

    Media Die Zeitungen

    Net stört noch nicht

    Das Anzeigengeschäft läuft gut, der Vertriebsmarkt stagniert. Bill Gates' Prognose vom Ende der Zeitungen ist Makulatur.

    Nur noch elf Wochen, dann ist es geschafft. Vor zwei Jahren hatte Bill Gates, Microsoft-Chef und Internet-Apostel in Personalunion, auf dem Weltwirtschaftsgipfel verkündet, das Jahr 2000 würde das Ende der Zeitungen einläuten. Bislang hat man in deutschen

    [8424 Zeichen] Tooltip
    Best Ager lesen mehr Zeitung - Reichweiten der Tageszeitungen nach Alter - Angaben in Prozent

    FAZ bleibt an der Spitze - Brutto-Werbeumsatz der Tageszeitungen - Angaben in Mio. Mark
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 25 vom 24.06.1999 Seite 058

    Business Immobilien

    Monopoly um die 1a-Lagen

    Der Strukturwandel im Einzelhandel hat seine Spuren hinterlassen, auch auf dem Markt der Handelsimmobilien. Die Pleitewelle ließ die Leerstände in den Randlagen der Innenstädte wachsen, gleichzeitig kommen immer mehr neue Flächen in Einkaufszentren, Postä

    [12798 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 18 vom 07.05.1999 Seite 064

    Service Analyse

    Die Riesen werden immer kleiner

    EHI-Strukturerhebung zu Verbrauchermärkten und SB-Warenhäusern

    LZ. Frankfurt, 6. Mai. Im Gegensatz zu 1997 legten die Großflächen des Lebensmitteleinzelhandels im vergangenen Jahr wieder zu. Saldiert 53 neue Märkte und knapp 3 Prozent mehr Fläche registrierte das EHI- EuroHandelsinstitut in seiner jüngsten Strukturer

    [4744 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 45 vom 09.11.1995 Seite 038

    Handel

    TW-Rangliste der Größten: 79 Unternehmen machen über 52 % des Umsatzes im deutschen Textileinzelhandel

    Wer geht als nächster baden?

    C & A, bislang unangefochtener Branchenprimus in der TW-Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel, wurde 1994 von gleich zwei Unternehmensgruppen überrundet. Jetzt rangiert Karstadt an Position eins, knapp dahinter die Metro auf Platz zwei.

    [16616 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 45 vom 10.11.1994 Seite 029

    Handel

    TW-Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel: 80 Unternehmensgruppen machen 51 % des Branchen-Umsatzes

    Textil-Darwinismus

    Die 93er-Größtenliste auf den folgenden zwei Seiten ist die insgesamt zehnte, die von der Textil-Wirtschaft veröffentlicht wird - und erstmals ist sie kürzer als ihre Vorgängerin. Zwar gibt es mit Adessa und Bonita sowie - noch ein Novum - dem hauptamtlic

    [16947 Zeichen] € 5,75