Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 81 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 42 vom 19.10.2023 Seite 4,5

Diese Woche

Von Aufsteigern und Grenzgängern

Frasers kauft Sport Scheck, About You kommt aufs Podest, Engelhorn expandiert: die Woche im Schnelldurchlauf

--- Signa macht Schluss mit Sport --- Lange wurde über die Zukunft von Sport Scheck spekuliert, seit Monaten kursierte der Name Sports Direct (SDI) als möglicher Kauf-Interessent. Jetzt haben die SDI-Mutter, die britische Frasers Group, und die Si

[5662 Zeichen] Tooltip
Die ganze Liste der 25 umsatzstärksten Online-Modehändler: QR-Code scannen! Alle Infos zum Kongress: QR-Code scannen!
€ 5,75

TextilWirtschaft 30 vom 24.07.2008 Seite 048

Business

40 Jahre jung

Sunday Night Fever bei Esprit: Am Sonntag feiert das Label in Ratingen den 40. Geburtstag. Das Unternehmen hat eine bewegte Geschichte hinter sich einen kometenhaften Aufstieg, dann der tiefe Fall. Das Comeback glückte Ende der 90er, und die zweite r

Am Anfang war der Daumen. Den Milliarden-Euro-Konzern Esprit würde es heute vielleicht nicht geben, hätte nicht das Hippie-Girl Susie Russel 1963 den trampenden Douglas Tompkins in ihrem VW-Bus mitgenommen. Sechs Monate später heirateten sie und begannen

[18273 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 30 vom 24.07.2008 Seite 054

Business

"Früher ging es familiärer zu"

40 Jahre Esprit - langjährige Kunden berichten: Renate Oppermann eröffnete 1988 den ersten Franchise-Store, Frank Häusler ist seit 25 Jahren Esprit-Kunde. Heiko Ronge ist der größte Franchise-Nehmer von Esprit.

Viele warnten mich, ein Geschäft nur mit einer Marke zu betreiben. Selbst Esprit", sagt Renate Oppermann. Sie hat vor rund 24 Jahren einen 40m² kleinen Laden in Duisburg eröffnet, in dem sie nur Esprit-Mode verkaufte. Doch schon bald folgte ein zweiter S

[4068 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 19 vom 08.05.2008 Seite 057

50 Jahre TW-Forum

Die 80er Jahre - Die goldenen Jahre 1980-1989

Von Schulterpolstern und Mauerfall

Die 80er Jahre waren geprägt von Internationalisierung und Spezialisierung sowie der Forderung nach besserer Zusammenarbeit zwischen Industrie und Handel

Zurück in die Zukunft" war einer der erfolgreichsten Filme der 80er Jahre. Manch einer wünscht sich sicherlich heute ab und an eine Zeitmaschine, um noch mal in diese Dekade einzutauchen und einige Korrekturen vorzunehmen. Vieles, was sich bereits damals

[9331 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 13 vom 29.03.2007 Seite 012

News

Dressmann nimmt neuen Anlauf in Deutschland

Norwegischer Filialist hat sein Konzept überarbeitet und den Kölner Flagship-Store umgebaut

Die Dressmann GmbH in Hamburg, Tochter der norwegischen Varner-Gruppe mit Sitz in Billingstad bei Oslo, will jetzt in Deutschland vorankommen. Das HAKA-Filialunternehmen hat seinen Laden in der Hohe Straße in Köln mit verändertem Ladenbau und überarbeite

[2263 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 42 vom 19.10.2006 Seite 051

Business Handel

Dressmann schließt Filiale in Hamburg

Früherer H&M-Deutschland-Chef Edgar Rosenberger berät die Varner-Gruppe

Die Hamburger Dressmann GmbH, Tochterunternehmen der norwegischen Varner-Gruppe in Oslo, hat ihren Laden an der Spitaler Straße in Hamburg geschlossen. Bei dem HAKA-Filialisten soll jetzt das Filialportfolio optimiert werden. Das bestätigte Edgar Rosenbe

[1492 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 51 vom 18.12.2003 Seite 048

Business Handel

Der Hamburger Gemischtwarenladen

Local Business: Classico punktet mit individueller Sortiments-Politik

"Am 3.November hatten wir den Vorjahresumsatz bereits im Kasten", berichtet Christine Heldmann. Sie betreibt sechs Classico-Läden in Hamburg, einen in Lübeck und ein Geschäft mit dem Namen Heldmann in Hamburg. Bis zum Ende des Jahres wird das Plus bei 18%

[7338 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S026

Das Jahr Perspektiven Handel

Das schwarze Jahr

2002 war ein schlimmes Jahr für den Textileinzelhandel. Nie zuvor hat die Branche solche Umsatzeinbrüche verkraften müssen. Der Markt schrumpft seit zehn Jahren. Es gibt einen gnadenlosen Verdrängungswettbewerb. Welche Perspektiven hat der Einzelhand

Es war ein schöner Empfang, den die Menschen dem Euro bereiteten. In Frankfurt begossen in der Silvesternacht Tausende den Start der neuen Währung. In der Fassade der Europäischen Zentralbank spiegelte sich ein beeindruckendes Feuerwerk. Der historische A

[21186 Zeichen] Tooltip
Bilanz 2002: Dramatische Umsatzeinbrüche - Wie beurteilen Sie das Jahr 2002 in folgenden Punkten?

Umsätze im Textileinzelhandel 2002 - Veränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; Umsätze nach Geschäftstypen, Regionen, Ortsgrößen, Umsatzgrößen
€ 5,75

TextilWirtschaft 49 vom 05.12.2002 Seite 062

Business Handel

Ipuri-Stores nicht überall ein Renner

Noch nicht alle Flächen des insolventen Filialisten sind neu vermietet

Kurz nach der Eröffnung des Insolvenzantrags hatte Firmengründer Edgar Rosenberger noch Hoffnung auf Rettung für seine Hamburger Ipuri GmbH. Doch spätestens als zu Beginn der Herbst/Winter-Saison die nötige Ware ausblieb, war das Schicksal des einst als i

[3037 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 36 vom 05.09.2002 Seite 010

News

Alle 13 Ipuri-Läden machen dicht

Markenrechte unberührt

Die Hamburger Ipuri GmbH muss ihre 13 Läden schließen. Nach dem Insolvenzantrag am 23. Juli gelang es angesichts der beginnenden neuen Saison laut Firmengründer Edgar Rosenberger nicht, sofort ein Sanierungskonzept für die deutsche Vertriebsgesellschaft z

[971 Zeichen] € 5,75

 
weiter