Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 147 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft Nr. 26 vom 25.06.1998 Seite 030

Immobilien

Einzelhandel und Architektur - ein schwieriges Verhältnis

Hart und konsequent gegen den Altbaubestand

Ein Vierteljahrhundert Denkmalschutz hat die Klagen über die Unwirtlichkeit der Städte nicht zum Verstummen gebracht. Zu Recht. Deutschlands Städte sind keine Augenweide. Zu ihrer Gesichtslosigkeit trägt auch der Einzelhandel bei, der Ladenfronten und Sch

[12479 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 26 vom 25.06.1998 Seite 036

Immobilien

Immobilienmarkt: Die 1a-Lage bleibt weiterhin stark gefragt

Eine Trendwende ist nicht erkennbar

dd - Die schwierige Lage des Einzelhandels hat Spuren hinterlassen: Die Mieten stehen unter Druck. Und obwohl 1a-Lagen noch immer stark gefragt sind, hat sich nach Meinung der Maklerzunft die Verhandlungsposition vor allem guter Mieter verbessert: Zugestä

[4860 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 24 vom 11.06.1998 Seite 048

Modezentren

Internationale Modezentren-Konferenz in Eschborn: Zukunftsperspektiven im härteren Wettbewerb

"Konzepte statt Beschwörungen"

bm Eschborn - Der Euro kommt, die Grenzen fallen, der Wettbewerb in der Textilbranche verschärft sich zunehmend: Welche Rolle werden die Handelsvertretungen und ihre Stützpunkte, die Modezentren, künftig in diesem Szenario spielen? Das war die Kernfrage d

[7549 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 24 vom 11.06.1998 Seite 014

Handel

Louis Vuitton

Couture und Schuhe in deutschen Läden

ha Frankfurt - Der französische Hersteller von Luxusartikeln, Louis Vuitton, erweitert das Angebot in seinen deutschen Geschäften um die neue Prêt-à-Porter-Linie und eine Schuhkollektion für Damen und Herren. Da Mode und das Ur-Produkt Reisegepäck auf den

[1766 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 23 vom 04.06.1998 Seite 070

Modezentren

Mieterbewegungen

Mode Centrum Hamburg Neu vertreten ist die KBL Handels GmbH, Jutta Burmeister, Haus A, Raum 822, mit DOB-Programmen, auch Sofortorder. Leopoldine Fregin, Haus B, Raum 439, hat die Kollektion Sportalm übernommen und ist jetzt neue Mieterin. Neu auch di

[5568 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 10 vom 05.03.1998 Seite 016

Handel

Hennes & Mauritz

Die Schweden setzen auf eigenen Nachwuchs

ha Hamburg - Hennes&Mauritz wird in Deuschland künftig verstärkt selbst ausbilden. Bisher hat der schwedische Filialist die Ausbildung von Nachwuchskräften eher schleifen lassen. Man hat in den letzten Jahre deutschlandweit zwar kräftig expandiert, bisher

[1843 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 50 vom 11.12.1997 Seite 098

Modezentren

Musterschauen-Ordertermine 1998 der Modezentren und Handelsvertreter in Deutschland, Schweiz und Österreich

(Nach Angeben der Veranstalter ohne Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit, Terminänderungen vorbehalten)

Januar MTC-Verkauf nur nach Termin Chemnitz 2. Januar 86. Lederwaren- Musterschau-CDH/Messehalle Sindelfingen 4.1. - 6.1. akzente - Accessoires/Boutique/Messehalle Sindelfingen 10.1. - 11.1. CDH- Ledereinkaufstage Leipzig 10.1. - 1

[22531 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 47 vom 20.11.1997 Seite 034

Handel

Standort Bahnhof: Die modernen Einkaufszentren mit Gleisanschluß setzen den Cityhandel unter Zugzwang

Die Bummel-Bahnhöfe

Jeden vierten ihrer 6154 Bahnhöfe in der Bundesrepublik will die Deutsche Bahn AG im nächsten Jahrzehnt revitalisieren. Verstaubte und zugige Hallen sollen hypermodernen Verkehrsstationen mit starken Erlebnis-, Handels- und Dienstleistungsangeboten weiche

[18383 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 47 vom 20.11.1997 Seite 018

TW

Hennes & Mauritz

1998 sollen rund 20 weitere Häuser eröffnen

ti Hamburg - In diesem Jahr hat H & M in Deutschland 23 Neueröffnungen feiern können, im nächsten Jahr werden es etwas weniger werden. Hans Andersson, der Deutschland-Geschäftsführer des Unternehmens, schätzt auf knapp 20. Dafür nehme der Umfang der Umbau

[945 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 42 vom 16.10.1997 Seite 028

Handel

Wettbewerb: Ausländische Filialisten wollen den deutschen Markt erobern - viele tun sich schwer dabei

Deutscher Markt, schwerer Markt

Der deutsche Markt mit seinen fast 82 Millionen kaufkräftigen Verbrauchern übt auf ausländische Handelsunternehmen nach wie vor eine magische Anziehungskraft aus. Während die einen - der Konsumkrise zum Trotz - weiter neue Läden eröffnen, müssen andere be

[17151 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter