Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 15 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 15 vom 14.04.2005 Seite 054

Fashion

Sortimentskonzepte I

Das ist wie kurz nach New York fliegen

Acht Jahre nach seiner Premiere ist das "Quartier 206" in Berlin einer der schönsten deutschen Luxusläden. Der Erfolg bestätigt das Konzept.

Was ist angesagt?-FX>Das Beste, was wir in der Mode haben, ist der schnelle Wechsel. Das haben wir allen anderen Branchen voraus. Was ist im Moment angesagt? Mit welchen Themen werden die besten Umsätze gemacht? Wo muss Gas gegeben werden? Über welche Kol

[13627 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 45 vom 04.11.2004 Seite 066

Fashion

Catwalk

Verführung und Völkerkunde

New York, London, Mailand, Paris - hunderte Designerschauen gingen dort über die Laufstege. Die Essenz: Das Frühjahr 2005 ist keine Saison der Sensation, sondern der Evolution. Luxus und Glamour werden fortgeführt. Folklore ist ein starker Strang. Üb

Um es gleich vorweg zu nehmen: Die internationalen Designerschauen zum Frühjahr 2005 stehen nicht im Zeichen radikaler Umbrüche. Viele bekannte Themen werden fortgeführt und weiterentwickelt. Die Pole, zwischen denen sich alles bewegt, sind Luxus, Glanz u

[12837 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 44 vom 30.10.2003 Seite 022

Fashion Catwalk

Paris, Mailand, New York, London: Das Fazit der Schauen für Frühjahr/Sommer 2004

Der neue Realismus - Die Trends von den Catwalks

Die Botschaft aus Paris, Mailand, New York und London ist eindeutig: Es kommt ein neuer Realismus in Mode. Dessen Komponenten setzen sich zusammen aus einer erneuerten, völlig verjüngten Eleganz, aus tragbarer Sportivität und femininen Ideen der 40er und 50er Jahre. Die komplette Analyse auf den folgenden Seiten.

[10534 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 47 vom 21.11.2002 Seite 068

Business Thema

Luxus und Sport auf Pole Position

Luxuslabels und Sportbekleidungs-Produzenten sind die Gewinner in der Umsatz-Rangliste der größten Bekleidungslieferanten Europas 2001. Zweistellige Zuwächse meldeten auch System-Anbieter und etablierte große Marken. Die schlechte Konjunktur traf vor allem die deutschen Hersteller. Mehr als ein Drittel der 61 in der Liste erfassten Lieferanten verzeichneten im vergangenen Jahr ein Minus.

[13156 Zeichen] Tooltip
Die größten Bekleidungslieferanten Europas 2001 - Rangliste der Unternehmen mit mehr als 75 Mill. Euro Umsatz
€ 5,75

TextilWirtschaft 04s vom 23.01.2001 Seite 036

Fashion

TREND HERBST / WINTER 2001 / 2002

DER DISKRETE CHARME DER BOURGEOISIE

Die Mode wird komplizierter und raffinierter. Was ändert sich? In der Vergangenheit war alles so schön einzelteilig. Die großen Sieger waren die Hosen, die Masche und die Shirts. So simpel geht es nicht weiter. Der Markt differenziert sich. Frauen rutschen immer tiefer in die Rolle der Männer. Das fordert Tribute an den Business-Look. Der Abend fördert androgyne Eleganz. Der wieder entdeckte Reichtum von Farben, Stoffen und Dessins generiert Vielfalt.

[9747 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 48 vom 30.11.2000 Seite 030

Fashion

DOB-Trend Frühjahr/ Sommer 2001

Sommer, Sonne, Sand und Rot

"Rot, rot, rot sind alle meine Kleider", heißt es in einem alten Kinderlied und jetzt auch auf den Laufstegen. Darüber hinaus animieren die Designer ihre Kundinnen im nächsten Sommer zu zwei weiteren Strophen, denn Sand und Hellblau dürfen die Kleider in

[2686 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 30S vom 25.07.2000 Seite 140

Fashion Top Fashion

Quartier 206, Berlin

Multikulturelle Accessoires-Welt

Accessoires führen im Departmentstore des Berliner Quartier 206 ein besonderes Eigenleben: Ihr Platz ist in unmittelbarem Kontext zur Mode angesiedelt, und es gibt keine gewachsene Markenbindung. "Wir kaufen das, was in die Philosophie des Hauses passt", sagt Inhaberin Anne-Maria Jagdfeld. Ganz gleich, ob es von einem unbekannten Designer stammt oder ein Luxus-Label ist.

[5268 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 14 vom 06.04.2000 Seite 016

Fashion

Farbe - die Dosis macht's

Farbe bleibt auch zum Winter ein wichtiger Motor der Mode. Ausdruck von Optimismus. Beispiel für die neue Lust am spielerischen Umgang mit den vielfältigen dekorativen Elementen der Mode. Die internationalen Designerschauen von New York bis Paris haben das Farbsignal in den vergangenen Wochen bestätigt. Doch während die Männer die Farbe erst jetzt so richtig entdecken, sind die Damen einen Schritt weiter. Nach drei Saisons heftiger Farbexzesse geht es den Designern in der DOB jetzt um einen subtileren, differenzierten Umgang mit Farbe.

[6278 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 42 vom 21.10.1999 Seite 024

Fashion

Lustwandel

Purismus ist passé.Es lebe die pralle Weiblichkeit. Die Lust auf Farbe. Das Schwelgen in Dekoration und Zier. So lautet die Botschaft der internationalen Designer. Was bedeutet dieser drastische Wandel in einer Zeit, in der sich der breite Markt gerade mi

[11016 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 39 vom 24.09.1998 Seite 029

Fashion

NEW YORK

Teil 1 der New Yorker Designer-Schauen: Mit der vorgezogenen Fashion Week zeigen die Amerikaner erstmals vor den europäischen Designern. Sie wollen beweisen, daß auch sie die Trends von morgen bestimmen können. Ihr Credo: Jugendliche Schlichtheit. Und raf

[6114 Zeichen] € 5,75

 
weiter