Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft Nr. 14 vom 08.04.1999 Seite 110

    Business Modezentren

    "Das Lagergeschäft ist eine harte Branche"

    Die Konzentration im Markt hat sich auf die Modezentren-Läger unmittelbar ausgewirkt

    Erfolgreiche Anbieter haben auf die Entwicklung flexibel reagiert - mit Angeboten und Service-Leistungen, von denen ihre Kunden profitieren können. Vier von fünf Einzelhändlern haben keine Zeit. Große weiße Plastiktüten über dem Arm, hetzen sie an einem

    [17557 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 51 vom 18.12.1997 Seite 008

    Kommentar

    TREFFEN SICH ZWEI HÄNDLER...

    ...und gründen einen Einkaufsverband. Wohin geht der Trend bei Hemden? Sagt der eine: "Karo!" Fordert der andere: "Streifen!" Am Ende kaufen sie beide Dessins. Unterdessen hat sich der schnelle Vertikale von nebenan mit seinen preiswerten, unifarbene

    Es gibt kaum etwas, worüber manche Einzelhändler schöner schimpfen könnten, als über den eigenen Einkaufsverband. Über die unfähigen Zentraleinkäufer, die keine Ahnung von den Kunden und der Mode haben, weil sie ja nicht wie man selbst jeden Tag im Laden

    [4878 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 47 vom 21.11.1996 Seite 028

    Handel

    Vertriebsallianzen: B.I.D.T.-Kongreß diskutierte Erfolgsstrategien für die Modebranche von morgen

    Auf der Suche nach mehr Effizienz

    jm Köln - Die Modebranche steckt mitten in einem tiefgreifenden Strukturwandel. Die Suche nach mehr Effizienz führt zwangsläufig in die Vertikalisierung. Ein Kongreß des B.I.D.T. vergangene Woche in Köln zeigte die Bandbreite möglicher Strategien auf. W

    [20344 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 20 vom 19.05.1994 Seite 006

    Kommentar

    LUST AUF SEITENSPRÜNGE?

    Einzelhändler kaufen Fabriken in der Türkei. Industrieunternehmen betreiben florierenden Handel. Seitensprünge sind längst an der Tagesordnung. Die Branche fordert neue Einkaufsstrukturen, sucht eine neue Balance.

    Fresh Fashion, Fast Fashion sind die Stichworte eines neuen Einkaufszeitalters. Tempo wird zum Qualitätsmerkmal. Keiner kann es sich in diesen Zeiten leisten, am Bedarf vorbei zu produzieren oder einzukaufen. Und mit jedem Tag, der zwischen Order und Verk

    [4795 Zeichen] € 5,75