Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 30 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 21 vom 21.05.2004 Seite 033

Journal Kooperation

Stückwerk ECR

Im Mai 1994 erschien die Studie "Supplier-Retailer-Collaboration" - herausgegeben von der Coca-Cola-Retail-Research-Group Europe. Daraus entstand die europäische ECR-Bewegung. Bewegt hat sich Einiges in den zehn Jahren. In Deutschland etwas weniger. Von Bernd Biehl

[11054 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 49 vom 10.12.1999 Seite 004

Handel

Edeka zieht nüchterne Bilanz

600 Tengelmann-Märkte langfristig chancenreich - Verhandlungspoker - Rewe nicht im Boot / Von Marliese Kalthoff

Frankfurt, den 9. Dezember. Die Erwartungen von Tengelmann-Eigner Erivan Haub an den Verkauf von 1300 Supermärkten dürften in der ersten Verhandlungsrunde mit der Edeka-Spitze vor einer Woche empfindlich gedämpft worden sein. Nach internen Strukturanalyse

[5781 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 53 vom 30.12.1998 Seite 028

Service Rückblick Handel

Personalien

8. Januar. Peter Möcking ist von Tengelmann zur Markant gewechselt. Dort soll er als Nonfood-Verantwortlicher im Laufe des Jahres die Aufgaben von Hanns K. Schoch übernehmen. 15. Januar. Wolfgang Marzluff verläßt Kaiser's und wird neuer Einkaufschef bei

[13537 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 53 vom 30.12.1998 Seite 024

Service Rückblick Handel

Lebensmittelhandel

31. Dezember. Nach der ostdeutschen Vertriebstochter hat auch die Münchener Kathreiner AG Anschlußkonkurs beantragt. 8. Januar. Die Bielefelder AVA AG denkt über einen Verkauf ihrer Supermärkte nach. Der neue Vorstandsvorsitzende Kurt Lindemann hat unte

[31806 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 53 vom 30.12.1998 Seite 004

Handel

"Jahr der großen Ertragseinbußen"

Die Lebensmittel Zeitung befragt Top-Manager zum Jahreswechsel 1998/99

gh. Frankfurt, 30. Dezember. Mit der fortschreitenden Konzentration lebt die Branche seit vielen Jahren. Für Richard Meyer von Lidl & Schwarz stellt das Jahr 1998 diesbezüglich jedoch einen "unglaublichen Höhepunkt" dar. Er ist mit dieser Einschätzung nic

[25858 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 50 vom 11.12.1998 Seite 031

Journal Kongress

Die 90er Jahre

Kaum war der Pulverdampf der Fusionsschlachten der 80er Jahre verzogen, stand der Ernährungswirtschaft die Wiedervereinigung ins Haus. Es herrschte Aufbruchstimmung, das Gleichnis "Osten ist Weste(r)n" erinnert an die Zeit im Kampf um die Vorherrschaft in

[2278 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 49 vom 04.12.1998 Seite 006

Handel

Einzelhandel baut weiter Personal ab

Rund 60 000 Stellen fielen seit 1994 weg - Gründe sind Konzentration und Betriebstypenwandel

leh. Frankfurt, 3. Dezember. Konzentration und der Betriebsformenwandel zugunsten des Discount sind neben der allgemeinen Kaufzurückhaltung die Hauptgründe für den fortschreitenden Arbeitsplatzabbau im deutschen Lebensmittelhandel. In den ersten neun Mona

[3323 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 48 vom 27.11.1998 Seite 167

90er Jahre Handel

Fall ins Mittelstandsloch

Alles nur Gerüchte: "Das wird zur Lachnummer, wenn die LZ das schreibt," hatte Helmut Nanz im Mai 1993 gesagt. Die LZ schrieb es dennoch. Niemand hat gelacht, denn eine Woche später wurde das Kernstück der Nanz-Gruppe, die Supermärkte, an AVA verkauft. Fü

[4667 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 38 vom 18.09.1998 Seite 030

Recht

Verbesserter Wettbewerb im Handel

Monopolkommission: Dies ist vor allem dem Markteintritt von Wal Mart zu verdanken

Wie./AgE. Bonn, 17. September. Die Wettbewerbssituation im deutschen Lebensmittelhandel hat sich in den vergangenen Jahren trotz eines Anstiegs der Unternehmenszusammenschlüsse "tendenziell eher verbessert". Zu diesem überraschenden Ergebnis kommt die Mon

[4806 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 15 vom 09.04.1998 Seite 060

Service Dokumentation

Der Flächenwahn frißt seine Kinder

Schlaglichter 1997: Der deutsche Einzelhandel im Spiegel der HBV/Von Jürgen Glaubitz

Düsseldorf, 8. April. Das zurückliegende Jahr war für den deutschen Einzelhandel sehr ereignisreich: Die Verkaufsfläche durchbrach die 100- Millionen-qm-Schallmauer, der Konzentrationsgrad erklomm neue Rekordmarken, die Beschäftigung erreichte einen neuen

[17162 Zeichen] € 5,75

 
weiter