Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft Nr. 34 vom 26.08.1999 Seite 070

    Business Handel

    "E-Commerce ist Thema Nummer 1"

    Der US-Handel rüstet sich für das Internet-Zeitalter. Auch im Textilbereich wird Online-Shopping künftig gang und gäbe sein. Erfolgsentscheidend ist neben dem Marketing das Logistik-Know-how. In den USA ist der Wettlauf um die Internet-Kunden in vollem

    [15965 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 30 vom 29.07.1999 Seite 134

    Business Handel

    Der Kaufrausch der "Echo-Boomers"

    US-Textileinzelhandelsketten setzten auf Teenager und die gehobene Freizeitmode

    Sie bewegen sich auf einem ausgereiften und extrem wettbewerbsintensiven Markt. Für die Top 100 des US-Einzelhandels sind es trotzdem goldene Zeiten. Im vergangenen Jahr haben die US-Bürger 5,5 % mehr Geld ausgegeben, in diesem Jahr geht der Kaufrausch we

    [7254 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 24 vom 17.06.1999 Seite 075

    Business Europa

    Englands Handel unter Preisdruck

    Billigketten und Supermärkte mit wachsenden Bekleidungsumsätzen

    Das erste Quartal des Jahres erwies sich selbst für die solidesten britischen Einzelhändler als extrem schwierig. Das gilt insbesondere auch für den Umsatzriesen Marks&Spencer, der die schwersten drei Monate seiner jüngeren Geschichte erlebte. Das 294 Fil

    [9953 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 04S vom 20.01.1998 Seite 010

    Kommentar

    DER VERTIKALE GLANZ VERBLASST

    Nicht das System steht in Frage, wohl aber das Profil einzelner Pioniere.

    Sie waren die große Herausforderung der vergangenen Jahre: spezialisiert, filialisiert und - der eine mehr, der andere weniger - vertikalisiert. Waren sie von Haus aus Einzelhändler, dann ließen sie sich ihre Sortimente nach eigenem Entwurf produzieren. W

    [5203 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 36 vom 04.09.1997 Seite 032

    Handel

    USA: The Limited bleibt größter Textilhändler in USA

    Textilketten mit Zuwachsraten

    ar Frankfurt - Im vergangenen Jahr erreichten die 100 größten Handelsketten der USA einen Rekordumsatz von 716,1 Mrd. US-Dollar. Dies entspricht einem Zuwachs von 9,2 %. Seit 28 Jahren war das Vertrauen der Verbraucher in die amerikanische Wirtschaft nich

    [2572 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 16 vom 17.04.1997 Seite 030

    Handel

    Internationalisierung: Warum Einzelhandelskonzerne ihr Glück zunehmend auf ausländischen Märkten versuchen

    Reiz und Risiko des Fremdgehens

    sm Bad Homburg - Marks & Spencer, The Gap, Mango, Zara oder H & M erobern den deutschen Markt; hiesige Firmen scheuen davor, ins Ausland zu drängen. Ausnahmen freilich wie die Metro, Tengelmann, Rewe oder Peek & Cloppenburg bestätigen die Regel. "Deutsc

    [8550 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 08 vom 22.02.1996 Seite 032

    Handel

    Frankreich: Zahl der ausländischen Handelsketten wächst

    Mehr Wäsche-Filialisten

    go Paris - Die Zahl der Handelsketten in Frankreich wächst weiter. Auch im Wäsche-Sektor, bislang eine reine Fachhandels-Domäne, gewinnen Filial-Konzepte zunehmend Marktanteile. In der Kategorie Textil-Bekleidung-Sport gab es 1995 über 30 neue Konzepte. Z

    [2490 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 25 vom 22.06.1995 Seite 024

    Handel

    Mode tut sich schwer - trotz Mini-Hausse im Mai

    Wundervoll laue Frühlingstemperaturen und frühzeitig ausgesandte Rückerstattungsschecks der Washingtoner Steuerbehörden trieben die New Yorker in die Läden und die Einzelhandelsumsätze im Mai um 3,4 % in die Höhe. Auch die vielen Touristen aus aller Welt

    [7406 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 39 vom 29.09.1994 Seite 036

    Handel

    USA: Wie die Massenanbieter das Textilgeschäft aufrollen

    Der halbe Markt ist Diskont

    Colombus/Ohio - Über 50 Prozent aller Kleidungsstücke werden in den USA von Diskontern und Offprice-Läden verkauft. Welche Rolle werden traditionelle Geschäfte in Zukunft spielen? Wenn wir in Deutschland über die Verarmung der amerikanischen Modeszene l

    [8242 Zeichen] € 5,75