Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 18 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 2B vom 11.01.2018 Seite 18,19,20,22

Business

Kundenlehre

Sie sind nur wenige, aber der Modehandel macht die Hälfte seines Umsatzes mit ihnen – den A-Kunden. Aber wer sind diese Kunden und was erwarten sie?

[11865 Zeichen] Tooltip
Kleine Gruppe - großer Umsatz
€ 5,75

TextilWirtschaft 12 vom 24.03.2011 Seite 15

News Umsätze

Der Modekonsum

Die Kluft beim Modekauf wird größer

HML Modemarketing: Im vergangenen Winter wurde Mode vor allem im gehobenen Segment wertiger gekauft. Der Preismarkt verliert dagegen weiter.

Die positive Tendenz des vergangenen Herbstes hat sich beim Modekonsum fortgesetzt. So zeigt die aktuelle Untersuchung von HML Modemarketing, dass in den Monaten August 2010 bis einschließlich Januar 2011 Bekleidung insgesamt mehr und teurer gekauft

[2921 Zeichen] Tooltip
DAS KAUFVERHALTEN DER KUNDEN Nachfrage-Entwicklung von August 2010 bis Januar 2011 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum GEWINNER & VERLIERER DOB Die Nachfrage-Entwicklung von August 2010 bis Januar 2011 in der DOB im Vergleich zum Vorjahreszeitraum GEWINNER & VERLIERER HAKA Die Nachfrage-Entwicklung von August 2010 bis Januar 2011 in der HAKA im Vergleich zum Vorjahreszeitraum
€ 5,75

TextilWirtschaft 13 vom 29.03.2007 Seite 042

Business Best Ager

Das gefühlte Alter

Deutschlands Bevölkerung altert, doch die Menschen fühlen sich jünger, sind aktiver und flexibler. Heute 35-Jährige werden länger arbeiten, länger leben und länger Lust auf Mode haben. Sie sind mit Zara und Co aufgewachsen. Brauchen sie künftig die k

Kennen Sie Léontine Vallade? Oder Irene Sinclair? Léontine hat eine Misswahl gewonnen. Sie hat ein charmantes Lächeln, weißes, onduliertes Haar, eine Brille, viele Falten, keine Taille mehr, und sie ist über 70. Léontine ist gerade in der Schweiz zur Mis

[11795 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 13 vom 29.03.2007 Seite 046

Business Best Ager

Die neuen Handelskonzepte

Kundinnen ab 40 sind anspruchsvoll. Wer sie versteht, profitiert. Von den Lieferanten fordert der Handel modischere Kollektionen mit besseren Passformen.

Eine 60-jährige Frau: Vor vierzig Jahren war sie in erster Linie Hausfrau und Gattin. Zuhause wurde die Kittelschürze getragen, die Kleidung darunter war schlicht und praktisch. Wenn sie aber vor die Haustür ging, verwandelte sie sich in eine stilvolle,

[6038 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 18 vom 05.05.2005 Seite 030

Business Handel

"Die Kleidung, die Lust macht, passt nicht"

"Wachstumsmarkt Forever Young": Beim BTE-Kongress diskutierte die DOB über die jungen Alten

Viele Wochen lang lag das "Methusalem-Komplott" von Frank Schirrmacher auf den ersten Plätzen der Literatur-Hitlisten. Das Buch beschäftigt sich eingehend mit den Folgen der anstehenden Alterspyramide und den daraus resultierenden wirtschaftlichen und ges

[5963 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 46 vom 11.11.2004 Seite 029

Business Thema

Forever Young statt Young Fashion

Marktforscherin Dr. Ulla Ertelt über zielgruppengerechte Sortimente

Es ist eigentlich ein alter Hut: Das Wissen, dass man seine Produkt- und Sortimentspolitik am Kunden und dessen Bedürfnissen auszurichten habe. Aber anscheinend machen da viele in der Branche immer noch vieles verkehrt. Diesen Eindruck vermittelte zuminde

[2998 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 35 vom 29.08.2002 Seite 030

Fashion

DMI-Fashion Day

Die Frau von 55, 44, 33

Die Modebranche lebt in einem schrecklichen Dilemma: Mode ist jung und richtet sich an Junge. Alle Frauen wollen jünger aussehen. Das schaffen sie aber nicht, weil: Die Modemacher halten alle über 40 für alt. Fazit: Die Mehrheit der Frauen kommt mit dem Angebot nicht klar. Der DMI-Fashion Day hat drei Zielgruppen genau untersucht. Die Frauen von 55, von 44 und von 33 Jahren. Was hat diese Frauen geprägt und was wollen sie?

[8073 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 15 vom 12.04.2001 Seite 046

Business Handel

"Der Markt der Mitte ist im Umbruch"

HAKA-Fachhändler diskutieren im "Dressler Club" neue Umsatzfelder

"Der Markt der Mitte wird in der Männermode in diesem und im nächsten Jahr einen erheblichen Trendwandel erfahren", erwartet Dr. Ulla Ertelt von der Frankfurter HML Modemarketing. Darauf muss der Handel reagieren, unterstrich Ertelt auf dem zweiten Treffe

[5352 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 12 vom 22.03.2001 Seite 066

Business Kunden

Konservative Frauen stützen Jeansmarkt

HML Modemarketing zeigt: Am erfolgreichsten sind Jeans bei den klassischen Kundinnen

"Frauen müssen sich stärker um schönes Aussehen als um kluge Worte kümmern, weil Männer besser sehen als denken können." Das war einer der Witze, die vorletzte Woche zum Weltfrauentag ihre Kreise in der Redaktion zogen. Diese Behauptung lässt sich auch gu

[6607 Zeichen] Tooltip
Höhere Preise für Klassik - Entwicklung Jeansmarkt nach Preis. Gesamtmarkt nach Mode-Zielgruppen (Preis). Index 1995 = 100

Die Mitte kauft weniger - Entwicklung Jeansmarkt nach Zielgruppen. Gesamtmarkt nach Mode-Zielgruppen (Menge). Index 1995 = 100

Entwicklung Jeansmarkt Menge - Gesamtmarkt (Menge). Index 1995 = 100
€ 5,75

TextilWirtschaft 14 vom 06.04.2000 Seite 088

Business Industrie

Willkommen im Club

HAKA-Spezialist Eduard Dressler bindet seine Kunden mit speziellen Serviceleistungen

25 HAKA-Händler aus dem gesamten Bundesgebiet sind vergangene Woche zu einem ungewöhnlichen Treffen in die Tiefen des Spessarts aufgebrochen. Sie waren einem Ruf gefolgt, den Eduard Dressler, Konfektionär aus Großostheim bei Aschaffenburg, an ausgewählte

[4683 Zeichen] € 5,75

 
weiter