Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 10 vom 11.03.2021 Seite 6

Diese Woche Marktdaten

Zur Lage !

„Extremer Denim-Boom“

Kevin Ziegler, CSO bei Orsay, über neues Kaufverhalten, sinkende Retourenquoten und „extrem motivierte Mitarbeiterinnen“

[3412 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 44 vom 29.10.2020 Seite 20,21,22,23

Business Handel New Retail 2021

„Online-Retailer mit Stores“

Der Vertikale: Orsays Zukunft liegt im E-Commerce. Darauf werden alle Prozesse ausgerichtet. Eine Absage an stationäre Läden ist das aber nicht.

[8479 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 39 vom 27.09.2018 Seite 24,25

Business Digitalisierung

Ziemlich beste Freundinnen

Orsay arbeitet mit Hochdruck an der Digitalisierung aller Prozesse. Im Fokus: intensive Kundenbindung. Dabei helfen die Personas Julia und Anna.

[8238 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 13 vom 30.03.2017 Seite 28,29

Business

Mehr Omni, mehr Orsay

Mit dem neu gestalteten Düsseldorfer Store startet Orsay sein Omnibusiness-Konzept. Das bedeutet: mehr Datenanalyse, mehr Service und neue Aufgaben für die Mitarbeiter.

[5911 Zeichen] Tooltip
KONTINUIERLICHES WACHSTUM - Umsatzentwicklung Orsay in Mill. Euro
€ 5,75

TextilWirtschaft 41 vom 08.10.2015 Seite 26,27

Business

Orsay: Alles für Julia

Der DOB-Filialist ist inzwischen auf fast allen Kanälen aktiv. Abgeschlossen ist der Tranformationsprozess aber noch nicht.

[7068 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 17 vom 26.04.2007 Seite 022

Business Thema

Wo Kunden kaufen

H&M mausert sich zur Top-Marke. Die Position der Kaufhäuser gerät ins Wanken. Stattdessen ziehen Shoppingcenter und Bekleidungshäuser an. In der aktuellen Studie Outfit 6 hat der Spiegel-Verlag rund 10000 Verbraucher zum Modekauf befragt.

Der Durchschnittsdeutsche mag Marken. Er findet sie sympathisch (75%), und wenn er sich erst einmal für eine Marke entschieden hat, bleibt er ihr treu (67%). Ihm ist durchaus bewusst, dass er dabei hauptsächlich den Namen bezahlt und dass die Qualität ni

[12996 Zeichen] Tooltip
MÄNNERN WIRD MODE UNWICHTIGER - Stellenwert von Kleidung, Zustimmung zur Aussage von 1986 bis 2007, Angaben in Prozent

C & A BLEIBT VORNE - Top 20 Handelsunternehmen bei denen Kunden häufig oder gelegentlich einkaufen. Angaben in Prozent

VERTRAUEN IN QUALITÄT SINKT - Zustimmung zur Aussage im Jahr 2001 und 2007 (trifft ganz genau/eher zu), Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 26 vom 29.06.2006 Seite 056

Business Industrie

Zwischen Spontankauf und Sparsamkeit

Die Brigitte-Kommunikationsanalyse 2006 zeigt: Das Interesse der Frauen an Mode ist ungebrochen. Markenprodukte sind wichtig. Doch die Verbraucherinnen schauen auch aufs Geld.

Eine gute Nachricht für die Branche: Die Lust der Frauen an Mode ist ungebrochen. Den meisten von ihnen, fast drei Viertel, macht Shoppen Spaß. Beinahe die Hälfte aller Frauen interessiert sich sehr für die neuesten Modetrends. Das ist das Ergebnis der a

[6881 Zeichen] Tooltip
H & M IST FAVORIT - Kaufbereitschaft von Marken bei den 14- bis 64-jährigen Frauen
€ 5,75

TextilWirtschaft 35 vom 26.08.2004 Seite 030

Business Handel

Oben wird die Luft immer besser

Die HML-Modemarketing sieht zunehmende Polarisierung im DOB-Markt

Nach den Berechnungen des Frankfurter Marktforschungs- und Beratungsunternehmens HML-Modemarketing sind die DOB-Umsätze seit 1998 um mehr als 10% zurück gegangen. Auch für die Zukunft sehen die meisten Händler keine Trendwende. Diese pauschale Betrachtung

[6086 Zeichen] Tooltip
Entwicklung des DOB-Marktes Entwicklung (Wert) des DOB-Marktes von 1998 bis 2003 nach Zielgruppen

Absatzwege DOB Anteil der verschiedenen Absatzwege an den Gesamtausgaben DOB 2003
€ 5,75

TextilWirtschaft 45 vom 07.11.2002 Seite 058

Business Thema

Preiskonzepte liegen vorn

Zum 18. Mal veröffentlicht die TextilWirtschaft dieses Jahr die Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel. Die Konzentration hat weiter zugenommen, weit über die Hälfte des Umsatzes des gesamten Marktes entfällt auf weniger als 80 Unternehmen.

[12396 Zeichen] Tooltip
Die Milliardäre '91 - Die Milliardäre '01

Die Größten in Deutschland - Rangliste der Unternehmen mit über 50 Mill. Euro Umsatz (brutto) im Textileinzelhandel

Textilumsätze nach Warengruppen
€ 5,75

TextilWirtschaft 12 vom 22.03.2001 Seite 066

Business Kunden

Konservative Frauen stützen Jeansmarkt

HML Modemarketing zeigt: Am erfolgreichsten sind Jeans bei den klassischen Kundinnen

"Frauen müssen sich stärker um schönes Aussehen als um kluge Worte kümmern, weil Männer besser sehen als denken können." Das war einer der Witze, die vorletzte Woche zum Weltfrauentag ihre Kreise in der Redaktion zogen. Diese Behauptung lässt sich auch gu

[6607 Zeichen] Tooltip
Höhere Preise für Klassik - Entwicklung Jeansmarkt nach Preis. Gesamtmarkt nach Mode-Zielgruppen (Preis). Index 1995 = 100

Die Mitte kauft weniger - Entwicklung Jeansmarkt nach Zielgruppen. Gesamtmarkt nach Mode-Zielgruppen (Menge). Index 1995 = 100

Entwicklung Jeansmarkt Menge - Gesamtmarkt (Menge). Index 1995 = 100
€ 5,75

 
weiter