Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 31 vom 05.08.2011 Seite 42

    Handelsimmobilien

    Logistik profitiert von stärkerer Expansion

    Rekordwachstum im 1. Halbjahr 2011 – Rhein-Main-Gebiet an der Spitze – Rewe und Edeka forcieren Marktentwicklung

    Frankfurt. In diesem Jahr werden mehr Logistikflächen gebaut als je zuvor. Das gute Wirtschaftswachstum und aufgeschobene Projekte, die während der Finanzkrise nicht in Angriff genommen wurden, stimulieren den Markt.

    [4897 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 32 vom 07.08.2009 Seite 034

    IT und Logistik

    Umweltzone in Leipzig wirbelt viel Staub auf

    Scharfe Proteste der Wirtschaft gegen die geplante Einführung - Zufahrt nur noch mit Grüner Plakette

    Leipzig. Ab 2011 dürfen nur noch Fahrzeuge mit Grüner Plakette in die Leipziger Innenstadt. Die lokale Wirtschaft wehrt sich mit Händen und Füßen. Die LZ zieht gut anderthalb Jahre nach Einführung der ersten Umweltzonen in Berlin, Köln und Hannover eine

    [2564 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 48 vom 28.11.2008 Seite 146

    Journal 60 Jahre LZ

    INTERVIEW

    Schwer auf Draht

    Als Unternehmer und Ingenieur hat Rudolf Wanzl entscheidend zum Erfolg der Selbstbedienung in Deutschland beigetragen. Kein Ausstatter des Handels dominiert sein Metier heute stärker als der Fürst der Einkaufswagen.

    Herr Wanzl, Sie haben Ihr Unternehmen aus dem Nichts aufgebaut und zu einem weltweit führenden, bis heute unabhängigen Hersteller von Einkaufswagen gemacht. Wie haben Sie das geschafft? Nach Kriegsende habe ich die Bedeutung und das Potenzial der Selbst

    [9264 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 48 vom 28.11.2008 Seite 150

    Journal 60 Jahre LZ

    Handels-Technik im Wandel der Zeit

    1948: Im Erscheinungsjahr der Lebensmittel Zeitung stellt der heutige Weltmarktführer Wanzl seinen ersten Einkaufswagen vor. Die erste Lieferung von 20 Wagen des aus Stahlrohr gefertigten Modells "Pick-Up" geht im Folgejahr an einen Supermarkt der Hambur

    [7304 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 20 vom 17.05.2002 Seite 035

    Journal Marketing und Märkte

    Die nationalen Spezialisten

    Unter den GV-Zustelldiensten belegen die GV-Partner und die Rewe GVS die Spitzenposition. Beide agieren national.

    [4538 Zeichen] Tooltip
    Die GV-Marktführer
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 144

    Special Die Größten

    Der große Schrumpf

    Die 79 größten Unternehmen, die hierzulande mit Textilien und Bekleidung mehr als 100 Mill. DM umsetzten, eroberten sich im vergangenen Jahr 58,3 % des deutschen Textilumsatzes von 116,2 Mrd. DM. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als 1997. Der Verdrängungsw

    [36140 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 28 vom 12.07.1996 Seite 036

    Journal Selbständige

    Mehr Liebe als Gewinn

    Die Ertragsprobleme im selbständigen Einzelhandel werden vielfach unterschätzt / Von Sabine Rössing

    Die Vorstandsvorsitzenden der großen deutschen Handelskonzerne sind sich einig in ihrem Lob für ihre angeschlossenen selbständigen Lebensmittel- Kaufleute. Deren Ertragskraft sei der von regiegeführten Filialen in aller Regel überlegen. In der Tat gelingt

    [17614 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 19 vom 10.05.1996 Seite 051

    Service Checkout/Logistik

    Scannerkassen setzen sich durch

    Eine vergleichende Marktübersicht in Deutschland / Von Gabriele Weyher

    Maintal, 9. Mai. Laut der Centrale für Coorganisation (CCG) GmbH in Köln, sind bis heute mehr als 70000 Scanning-Systeme in Deutschland am POS installiert. Derzeit scannen annähernd 16000 Einzelhandelsgeschäfte verschiedenster Vertriebslinien. Für die E

    [10034 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 12 vom 24.03.1995 Seite 112

    Service Veranstaltungen

    Seminare Kongresse Tagungen

    Ökologie, Umwelt und Verpackung Lebensmittel- und Biotechnologie Das Symposium wendet sich an Lebensmitteltechnologen aus der Ernährungsindustrie und wird drei Tage umfassen. Programm: Die Tagesleitung und Organisation übernehmen: Dipl.-Ing. U. Flor

    [5852 Zeichen] € 5,75