Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 335 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 23 vom 06.06.2024 Seite 32,33,34,35,36,37,38,39

Business Status Europa

Mode Made in Europe

Von Apgerbs über Odjeca bis Vêtements. Von Lettland über Kroatien bis Belgien. Mit einem Umsatzvolumen für Bekleidung von mehr als 350 Mrd. Euro ist die Europäische Union einer der bedeutendsten Märkte für die Modebranche weltweit. Von einem homogenen Markt lässt sich dabei keinesfalls sprechen. Dafür sind die Unterschiede zwischen den 27 Ländern einfach zu groß – in Bezug auf die Bekleidungsproduktion, die Umsatz- und Preisentwicklung sowie das verfügbare Einkommen. In der Heterogenität des Binnenmarktes mit seinen mehr als 450 Millionen Konsumenten liegen große Chancen – für Hersteller und Händler. Ein Überblick in Zahlen von Aziza Freutel

[7228 Zeichen] Tooltip
Heterogener Markt - Konsumausgaben der Haushalte 2022 in den jeweiligen Ländern für Bekleidung und Schuhe; in Mio. Euro; in jeweiligen Preisen Ausgabenanteil in % Diskrepanz von mehr als 1500 Euro - Jährliche Konsumausgaben der Haushalte pro Kopf für Bekleidung und Schuhe in den EU-Staaten im Jahr 2022 – bei einem perspektivischen Bevölkerungsrückgang Leichte Erholungstendenzen - Umsatzveränderung im Einzelhandel mit Textilien, Bekleidung, Schuhen und Lederwaren in Geschäften in der EU 27 im Vergleich zum Vorjahr Auf Pluskurs - Verbraucherpreisentwicklung für Bekleidung und Schuhe in den EU 27-Ländern im Vergleich zum Vorjahr Negative Außenhandelsbilanz - Export und Import von Bekleidung und Schuhen - Angaben in Euro Steigendes Preisniveau - Verbraucherpreisentwicklung für Bekleidung und Schuhe 2023 in den EU 27-Ländern im Vergleich zum Vorjahr Spitzenreiter Italien - Produktion von Bekleidung und Schuhen 2022 in der EU - nach Ländern und Produktionsmenge; Angaben in Stück Spitzenreiter Italien - Produktion von Bekleidung und Schuhen 2022 in der EU - nach Ländern und Produktionswert; Angaben in Euro Der Modemarkt in der Europäischen Union - Überblick und Trends. Der Download der 20-seitigen Präsentation ist kostenlos. QR-Code scannen!
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 15 vom 12.04.2024 Seite 42

Länderreport Nordische Länder

Norwegen erzielt Exportrekord

2023 wurden Fisch und Meeresfrüchte im Wert von 14,8 Milliarden Euro ausgeführt

Laut dem Norwegian Seafood Council sind Polen, Dänemark und die USA die bedeutendsten Absatzmärkte.

[1909 Zeichen] € 5,75

Horizont 12-13 vom 21.03.2024 Seite 1

Seite 1

Offensiv bleiben

Die chinesischen Marken drängen auf den europäischen Markt. Für die etablierten Hersteller wäre Wegducken die schlechteste Entscheidung. Von Michael Reidel

Die Zahl verrät viel über den Willen Chinas, auf den europäischen Automärkten Fuß zu fassen: Laut dem Herstellerverband ACEA kamen im vergangenen Jahr rund 700000 Neuwagen aus dem Reich der Mitte auf dem alten Kontinent an. Das sind 40 Prozent mehr a

[4658 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 11 vom 15.03.2024 Seite 54

Länderreport Berlin-Brandenburg

Fleisch & Wurst

Die Fleischwirtschaft in Deutschland ist 2023 erneut geschrumpft. Insgesamt wurden in den Schlachtbetrieben 47,9 Millionen Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde sowie 702,2 Millionen Hühner, Puten und Enten geschlachtet. Vor allem die Schweinef

[888 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 45 vom 10.11.2023 Seite 57

Länderreport Österreich

„Wertschätzung für Lebensmittel“

AMA-Marketing setzt sich für Lebensmittelbranche im In- und Ausland ein

Frau Mutenthaler-Sipek, Sie sind seit Januar dieses Jahres Geschäftsführerin der Agrarmarkt Austria Marketing. Welche Themen haben für Sie Priorität? Wir haben uns zu Beginn des Jahres drei Eckpfeiler für die Zukunft gesetzt: Taktgeber, Kommunikat

[4875 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 38 vom 22.09.2023 Seite 20

Frischware

Weinwirtschaft steht unter Stress

Absatzmenge und Käuferreichweite gehen weiter zurück – Auch Top-Marken tun sich deutschen Handel derzeit schwerer

Weltweit leidet die Weinwirtschaft unter Überproduktion und sinkender Nachfrage. Die aktuelle Ernte fällt vielerorts mager aus, trotzdem nehmen die großen europäischen Anbauländern für viel Geld unverkäufliche Altbestände vom Markt. Die deutschen Winzer trifft es auf ihrem Heimatmarkt besonders hart.

[2946 Zeichen] Tooltip
Wein ist weniger gefragt - Veränderungen der privaten Nachfrage in Deutschland Deutschland ist ein großer Importeur - Marktanteile nach Ländern in Prozent
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 37 vom 15.09.2023 Seite 45

Länderreport Italien

Über die Grenzen

Durch die schwache Inlandsnachfrage setzt die italienische Nahrungsmittelindustrie immer stärker auf den Export

Das Konsumklima in Italien liegt so tief wie selten zuvor. Eine schnelle Besserung der wirtschaftlichen Großwetterlage ist nicht in Sicht. Neue Absatzmöglichkeiten werden daher vor allem jenseits der Landesgrenzen gesucht.

[3304 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 25 vom 23.06.2023 Seite 12

Industrie

Diageo profitiert vom Boom der Importspirituosen

Spirituosenmarkt insgesamt mit leichtem Umsatzrückgang – Jüngere Konsumenten wenden sich ab

Der deutsche Spirituosenmarkt schrumpft. Wachstum findet jedoch noch bei Importspirituosen statt. Ein Gewinner des Trends ist der Weltmarktführer Diageo.

[3231 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 19 vom 12.05.2023 Seite 20

Frischware

Deutschland fällt bei Wein zurück

Deutschland hat seinen Spitzenplatz als größter Weinimportmarkt der Welt voriges Jahr an die USA verloren. Nach Daten der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV) verminderten sich die deutschen Einfuhren von 1,48 Mrd. auf 1,34 Mrd. l, w

[1399 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 18 vom 05.05.2023 Seite 65

Länderreport Schweiz

Schweizer trinken weniger Wein

Der Konsum von Wein geht in der Schweiz weiter zurück. Gegenüber 2,54 Mio. hl im Jahr 2021 wurden 2022 nur noch 2,36 Mio. hl verbraucht. Gesunken sind sowohl die Eigenerzeugung als auch die Importe. Fast zwei Drittel des Bedarfs stammen aus dem Ausla

[634 Zeichen] € 5,75

 
weiter