Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 16 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 19 vom 10.05.2007 Seite 024

Business Thema

"Ich war immer Einzelhändler"

"Es gab kein Jahr, in dem meine Läden unter 10 % Reingewinn gemacht haben", sagt Gerhard Weber. Der Vorstandsvorsitzende der Gerry Weber AG über seine Retail-Strategie, den Einfluss von Finanzinvestoren und seine "verrückten" Projekte in Düsseldorf u

TW: Gerry Weber wird immer mehr zum Einzelhändler. Ihre Retail-Sparte wächst rasant. Derzeit sind es 11 %, mittelfristig sollen es 30 % vom Umsatz sein. Warum tun Sie sich dieses kapitalintensive Geschäft an? Gerhard Weber: Ich war immer Einzelhändler un

[19748 Zeichen] Tooltip
DIE HALBE MILLIARDE IM VISIER - Umsatz und Ertrag (EBIT) der Gerry Weber AG 1998/99 - 2006/07 in Mill. Euro
€ 5,75

TextilWirtschaft 34 vom 25.08.2005 Seite 020

Business Thema

Der stille Riese aus Berlin

Neue Blazer-Kollektion. Neue Hosen-Kollektion. Erstmals eine HAKA-Kollektion. Und jede Menge DOB. Umlauf&Klein ist einer der größten deutschen Bekleidungs-Lieferanten.

Es gibt zwei Männer in der deutschen Konfektion, die als besonders wach gelten und die jeden Morgen aufstehen, wenn die Hähne krähen. Bei Gerry Weber im westfälischen Halle klingelt der Wecker morgens um fünf. Bei Wolfgang Wessel klingelt er um die gleic

[10913 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 40 vom 03.10.2002 Seite 044

Business Handel

Ein Händchen für Mollige

Das Familienunternehmen Ulla Popken in Rastede hat sich neu aufgestellt

Friedrich Popken ist zufrieden: "Im Jahr 2000 hatte die Unternehmensgruppe eine leichte Umsatzdelle hinnehmen müssen. Aber die haben wir inzwischen wieder ausgebügelt." Als geschäftsführender Gesellschafter leitet er das vertikal strukturierte Familienunt

[6602 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 37 vom 12.09.2002 Seite 060

Business Industrie

Italiener lieben Salzburger Chic

Schneiders baut neue Exportmärkte auf

Österreich lebt vom Export. Das gilt auch für die Schneiders Bekleidungswerke in Salzburg, mit 40 Mill. Euro Umsatz, drei Marken und rund 400 Mitarbeitern einer der größten Konfektionäre in Österreich. Früher hieß es: Wenn Deutschland hustet, bekommt Öste

[3887 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 40 vom 04.10.2001 Seite 015

News

Joye + Fun forciert das Exportgeschäft

MBD Fashion AG rechnet mittelfristig mit 40 Mill. DM Umsatz

"Wir sind noch in der Aufbauphase und deshalb sehr zufrieden mit dem zweistelligen Vororderplus für Frühjahr/Sommer 2002", sagen Ralf Meyer-Bodenstedt (Kreation) und Georg Meloch (Vertrieb). Die beiden Vorstände der MBD Fashion AG in Gelsenkirchen haben n

[1839 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 27s vom 03.07.2001 Seite 016

News

Yazoo ohne Casuals und Basics

Im letzten Geschäftsjahr mit 12 Mill. DM Umsatz

Die Yazoo Creativ-Mode GmbH in Neuss hat ihre Kollektion für Frühjahr/Sommer 2002 auf 130 (zuvor 230) Teile gestrafft. Man konzentriert sich auf den edleren Bereich aus exklusiven Stoffen für die feminine Frau. Die künftige Firmierung lautet deshalb auch

[1249 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 20 vom 20.05.1999 Seite 062

Business Industrie

"Nach dem Trockendock wieder auf Fahrt"

Die Seidensticker-Gruppe, Bielefeld, hat im Geschäftsjahr 1998/99 (30.4.) ihren Umsatz um 8 % auf 651 Mill. DM gesteigert. Auch die Erträge seien "im Plan". Die Unternehmensleitung sieht in diesen positiven Zahlen die Bestätigung dafür, daß die grundlegen

[7099 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 18 vom 06.05.1999 Seite 077

Business Industrie

Wachstum mit Chosen und Coordinates

Gelco tritt im Ausland künftig mit Label auf, Zahl der Exportländer steigt

In den letzten Saisons hat die Gelco Bekleidungswerk GmbH&Co. KG, Gelsenkirchen, die Handschrift ihrer Kollektionen behutsam modernisiert, ohne die Zielgruppe zu verlassen. Das hat sich laut Geschäftsführer Dr. Joachim Dreier positiv ausgewirkt. Im Geschä

[3576 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 11 vom 18.03.1999 Seite 042

Business Handel

Zaras Zeit

In den 60er und 70er Jahren dominierte C & A den Textileinzelhandel in Deutschland. In den 80ern machte das Benetton-System von sich reden. Die 90er gehören H & M. Zum Jahrtausendwechsel bekommt die Branche neue Konkurrenz: Beginnt nun die große Zei

[33304 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 05 vom 04.02.1999 Seite 144

Business Industrie

"Wir sind die Antwort auf Zara"

S. Oliver steht für kommerzielle junge Mode und effiziente Logistik. Damit haben es die Rottendorfer auf einen Umsatz von an die 780 Mill. DM gebracht. Seit kurzem drängt der Young-Fashion-Riese nun in neue Gefilde: In den Markt der modernen DOB und HAKA.

[14350 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

 
weiter