Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    HORIZONT 20 vom 19.05.2005 Seite 050

    Media Fachmedien

    Messen erweitern die Umsatzchancen

    Die Werbekrise hat in der Fachpresse zu einer Innovationsoffensive geführt. Mit ergänzenden Printangeboten und Aktivitäten in neuen Geschäftsfeldern preschen die Verlage vor. Die Macher besinnen sich auf ihre Stärken und besetzen spezielle Nischen.

    Es ist noch gar nicht lange her, da konnten Fachzeitschriften sogar Furcht verbreiten. "Auf dem Höhepunkt des Booms waren manche so dick, dass ich als Leser regelrecht Angst bekommen habe", sagt der Fachpresse-Kenner und Frankfurter PR-Manager Uwe Wache.

    [5895 Zeichen] Tooltip
    Talfahrt scheint gestoppt – Entwicklung der Fachpresse

    Deutscher Fachverlag und Springer obenauf – Die 10 größten Fachmedienhäuser nach Bruttowerbeumsatz
    € 5,75

    HORIZONT 20 vom 19.05.2005 Seite 054

    Media Fachmedien

    Eifriger Platztausch bei stabilem Gesamtbild

    Im aktuellen HORIZONT-Ranking der Top 50 Fachzeitschriften verbuchte die Mediengattung im vergangenen Jahr Bruttoanzeigenerlöse in Höhe von mehr als 455 Millionen Euro. Nach schwierigen Jahren macht sich bei den Verlagen wieder verhaltener Optimismus

    Schrumpfungen, Schließungen und Konkurse in der Bauindustrie lassen auch die Fachpresse für das Segment leiden. "Der Anzeigenmarkt schrumpft weiter, ein starker Konsolidierungsprozess zeichnet sich ab", klagt Stefan Rühling, Geschäftsbereichsleiter B-to-B

    [8156 Zeichen] Tooltip
    Die Top-50-Titel der deutschen Fachpresse nach Bruttowerbeumsatz 2004 in Mio. Euro

    Reed Elsevier behauptet die Spitze – Die größten Fachinformationsanbieter weltweit

    Industrie mit sanfter Steigerung – Ausgewählte Segmente der Fachpresse im Werbetrend
    € 5,75

    TextilWirtschaft 20 vom 15.05.2003 Seite 082

    Business Handel

    Die Spitzenmieten gehen zurück

    Rückgang um rund 2% - die Großstädte sind weniger konjunkturanfällig

    Expansionswillige Händler können offenbar durchstarten. Selbst Immobilienunternehmen sprechen mittlerweile offen über die Rückgänge der Mieten in den Innenstädten. Laut einer Studie von Kemper's, Düsseldorf, sind die Mieten in Deutschland für Einzelhandel

    [2384 Zeichen] Tooltip
    Berlin rutscht ab - Die Ladenmieten in deutschen 1a-Lagen
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 144

    Special Die Größten

    Der große Schrumpf

    Die 79 größten Unternehmen, die hierzulande mit Textilien und Bekleidung mehr als 100 Mill. DM umsetzten, eroberten sich im vergangenen Jahr 58,3 % des deutschen Textilumsatzes von 116,2 Mrd. DM. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als 1997. Der Verdrängungsw

    [36140 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 24 vom 14.06.1996 Seite 068

    Service Analyse

    Mehr Service und Sortiment gefragt

    Pilotstudie zum Duisburger Fruchtgroßhandel / Von Hans-Otto Schenk und Ronny Winkler

    Duisburg, 13. Juni. Zumindest was die Wirtschaftswissenschaft angeht, blühte der Fruchtgroßhandel bislang im Verborgenen. Um dieses Defizit abzubauen, wurde an der Gerhard-Mercator Universität, Duisburg, ein Forschungsprojekt Fruchthandel etabliert. Resul

    [26070 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 45 vom 09.11.1995 Seite 038

    Handel

    TW-Rangliste der Größten: 79 Unternehmen machen über 52 % des Umsatzes im deutschen Textileinzelhandel

    Wer geht als nächster baden?

    C & A, bislang unangefochtener Branchenprimus in der TW-Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel, wurde 1994 von gleich zwei Unternehmensgruppen überrundet. Jetzt rangiert Karstadt an Position eins, knapp dahinter die Metro auf Platz zwei.

    [16616 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 08 vom 24.02.1995 Seite 074

    Report Die 200 größten Werbeagenturen 1994

    1. Deutsche BBDO- Gruppe Geschäftsentwicklung: Betreute Billings 1993: 1013,3 Millionen Mark,Betreute Billings 1994:1113,0 Millionen Mark,Veränderung: + 9,8 Prozent. Hauptsitze in Deutschland: Düsseldorf, Hamburg Gründungsjahr: 1956 Holding: BBDO Partner

    [36729 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 45 vom 10.11.1994 Seite 029

    Handel

    TW-Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel: 80 Unternehmensgruppen machen 51 % des Branchen-Umsatzes

    Textil-Darwinismus

    Die 93er-Größtenliste auf den folgenden zwei Seiten ist die insgesamt zehnte, die von der Textil-Wirtschaft veröffentlicht wird - und erstmals ist sie kürzer als ihre Vorgängerin. Zwar gibt es mit Adessa und Bonita sowie - noch ein Novum - dem hauptamtlic

    [16947 Zeichen] € 5,75