Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 55 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 34 vom 21.08.2020 Seite 17

Frischware

Überangebot

Europaweit ist zu viel Wein auf dem Markt

Frankfurt. Die Folgen der Corona-Politik bringen die europäischen Weinmärkte aus dem Gleichgewicht. In der Champagne haben sich Winzer und Kellereien darauf geeinigt, die Erntemenge um 20 Prozent zu kürzen. Österreich lässt 10 Mio. l des Jahrgangs 20

[609 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 18 vom 02.05.2014 Seite 020

Frischware

Weltweit mehr Wein erzeugt

EU reduziert Anbau – Drittstaaten bauen aus – OIV legt Weltkonjunkturbericht vor

Paris. Die globale Weinerzeugung ist im vergangenen Jahr spürbar gestiegen. Die größere Menge trifft auf eine verhaltene Nachfrage.

[2807 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 18 vom 02.05.2014 Seite 20

Frischware

Weltweit mehr Wein erzeugt

EU reduziert Anbau – Drittstaaten bauen aus – OIV legt Weltkonjunkturbericht vor

Paris. Die globale Weinerzeugung ist im vergangenen Jahr spürbar gestiegen. Die größere Menge trifft auf eine verhaltene Nachfrage.

[2807 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 43 vom 25.10.2013 Seite 18

Frischware

Gute Weinlese erwartet

Anbaugebiete in der EU legen trotz Verzögerung teils kräftig zu

Brüssel. Die Ernteaussichten in der Europäischen Union sind bei der diesjährigen Weinlese deutlich besser als im Vorjahr.

[2055 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 43 vom 25.10.2013 Seite 018

Frischware

Gute Weinlese erwartet

Anbaugebiete in der EU legen trotz Verzögerung teils kräftig zu

Brüssel. Die Ernteaussichten in der Europäischen Union sind bei der diesjährigen Weinlese deutlich besser als im Vorjahr.

[2055 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 46 vom 18.11.2011 Seite 025

Frischware

Uneinheitliche Weinernte in Europa

Italien mit kleinster Ernte seit 60 Jahren – Produktion insgesamt im Plus – Deutsche Weine profitieren

Frankfurt. Nach dem Ende der Weinlese 2011 fällt die Bilanz der europäischen Winzer uneinheitlich aus. Während der Süden, insbesondere Italien, teils erhebliche Verluste verzeichnet, freuen sich die nördlichen Länder wie Deutschland, Frankreich und Österreich über solide Mengen.

[3153 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 46 vom 18.11.2011 Seite 25

Frischware

Uneinheitliche Weinernte in Europa

Italien mit kleinster Ernte seit 60 Jahren – Produktion insgesamt im Plus – Deutsche Weine profitieren

Frankfurt. Nach dem Ende der Weinlese 2011 fällt die Bilanz der europäischen Winzer uneinheitlich aus. Während der Süden, insbesondere Italien, teils erhebliche Verluste verzeichnet, freuen sich die nördlichen Länder wie Deutschland, Frankreich und Österreich über solide Mengen.

[3153 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40 vom 08.10.2010 Seite 057

Länderreport Österreich

Germanisches und romanisches Weinrecht

Herr Klinger, DAC - was bedeutet das? Die Buchstaben "DAC" auf einem österreichischen Weinetikett hinter dem Namen des Weinbaugebietes zeigen den Konsumenten, dass es sich um einen gebietstypischen Wein aus gebietstypischen Sorten handelt. DAC-Weine sin

[3764 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 39 vom 01.10.2010 Seite 020

Frischware

Wein wird teurer

Geringe Ernte erwartet - Winzer spekulieren - Qualitätsprobleme

Frankfurt. Die Preise für Wein des aktuellen Jahrgangs werden voraussichtlich weit höher liegen als in den Vorjahren. Grund ist die ungewöhnlich kleine Ernte, die spekulatives Verhalten der Winzer und ein unausgewogenes Angebot zur Folge hat. "Wenn es w

[3089 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 37 vom 17.09.2010 Seite 038

Journal Sortimente Wein/Sekt/Champagner

SORTIMENTE: WEIN/SEKT/CHAMPAGNER

Die Weinmarken leben

Das Ende der Markenweine ist nah, wurde in der Branche geunkt, als es zum Exitus von Markenweinspezialist Racke kam. Aber es traf dann nur einzelne Marken. Und auch sonst sieht es gar nicht nach einem Untergang von Erben, Blanchet und Co. aus. Rudolf

Das blond gelockte Engelchen mit Wolke lächelt seit Jahrzehnten von einer Hausmauer an der Hauptstraße im Moselweinort Traben-Trarbach. Es ist ein Hinweis auf die dauerhafteste Weinmarke aus deutschen Landen, die bei ihrer Einführung vor rund 50 Jahren "

[9761 Zeichen] € 5,75

 
weiter