Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 22 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 51-52 vom 17.12.2009 Seite 034

Business

Jimmy Choo - mehr als nur ein Schuh

Joshua Shulman, CEO des Luxus-Labels setzt auf eine breitere Produktpalette, das Online-Geschäft und die Expansion im Einzelhandel

Die Schuhe der Londoner Luxusmarke Jimmy Choo sind für Frauen wahre Kultobjekte. Bei Preisen zwischen 400 und 1500 Euro müssen Liebhaberinnen der Stilettos mit Sex-Appeal aber tief in die Tasche greifen. Das hat den Erfolg des Labels, das 1996 in einer k

[7575 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 19 vom 09.05.2008 Seite 029

Journal

Herr der Weine

Für Joe Gallo ist Wein kein Mythos. Der Vorstandschef der weltgrößten Privatkellerei orientiert sich nüchtern am Markt und dem internationalen Geschmack.

[11456 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 30 vom 29.07.2005 Seite 031

Journal

Tesco will nach Amerika

Auf dem Weg zum globalen Händler erwägt der britische Marktführer den Einstieg in die USA sowie den Aufbau einer Harddiscountschiene und den Ausbau des Nonfood-Geschäfts. Von Mike Dawson

[7944 Zeichen] Tooltip
Tesco baut sein Weltreich
€ 5,75

HORIZONT 22 vom 27.05.2004 Seite 012

International

Cannes zieht Kunden an

Das Werbefestival wird 2005 um drei Wettbewerbe erweitert: Radio, Design und Public Relations Lions

Das International Advertising Festival in Cannes steht vor signifikanten Veränderungen: Im kommenden Jahr wird es neben den bereits angekündigten Radio Lions erstmals auch Kreativwettbewerbe für die Disziplinen Design- und Public Relations geben. Damit we

[5316 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 11 vom 12.03.2004 Seite 039

Journal LZ-Gespräch

"Wir unterstützen den Handel"

John Allan, Vorstandschef des englischen Logistikdienstleisters Exel plc, spricht über seine deutschen Expansionspläne im Bereich der Kontraktlogistik. Darüber hinaus beurteilt er die Zukunftschancen der RFID-Technologie.

[13338 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 08 vom 20.02.2003 Seite 072

Business Messen Modezentren

Messen

Intertextile Balticum: In Riga findet vom 20. bis 22. Februar die achte internationale Messe für Textilien und Leder, die Intertextile Balticum, statt. Zu sehen sind DOB- und HAKA-Kollektionen für die Sofortorder, KOB und Wäsche. Daneben gibt es Heimtexti

[2144 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 13.12.2001 Seite 016

News

Global Retail kommt mit Joan & David-Stores

Hongkong-Konzern entwickelt neue DOB-Sportswear- und Accessoires-Kollektion

Der in Hongkong ansässige internationale Bekleidungskonzern Global Retail Inc. will bis zum Herbst 2002 in Europa und Asien Sportswear-Läden mit dem Namen Joan & David eröffnen. Die Markenrechte liegen bei dem US-Footwear-Spezialisten Maxwell Shoe Company

[1762 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 25 vom 22.06.2000 Seite 086

Report Cannes 2000

USA ganz vorne

Der Hauptanteil des Medaillenregens ging im vergangenen Jahr wie gewohnt auf die USA und Großbritannien nieder. Rund 40 Prozent aller Gewinne entfielen laut Länderranking des Gunn-Reports auf Kreationen aus diesen beiden Ländern. Starkes kreatives Potenzi

[759 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 24 vom 16.06.2000 Seite 036

Journal Internationaler Wettbewerb

Kampf der Titanen

Wal-Mart und Carrefour im Kampf um den globalen LEH

Die New Yorker Fachzeitschrift "Supermarket News" hat vergangene Woche ihre jährliche Umsatz-Rankingliste der Top 25 internationalen Handelskonzerne (mit mehr als 30 Prozent Lebensmittel-Umsatzanteil) für das Jahr 1999 veröffentlicht. Ferner vergleicht das Blatt die Stärken und Schwächen der Branchenführer Wal-Mart und Carrefour im globalen Wettbewerb aus US-amerikanischer Sicht.

[9384 Zeichen] Tooltip
SN' s Top Global Food Retailers
€ 5,75

TextilWirtschaft 49 vom 09.12.1999 Seite 100

Business Die Größten

Textilien, Technik, Turbulenzen

Wirtschaftskrisen, ein starker Dollar und Währungsturbulenzen an den internationalen Finanzmärkten haben 1998 der weltweiten Textilindustrie zu schaffen gemacht. Über die Hälfte der in der TW-Rangliste aufgeführten größten Textilunternehmen der Welt mussten im vergangenen Jahr Umsatzeinbußen hinnehmen. Die Großen jedoch haben sich in schwieriger Zeit behauptet. Sie nutzten die Krise, schlossen unrentable Geschäftsbereiche und erweiterten ihr Portfolio durch Übernahme von kleineren, in Liquiditätsengpässe geratene Firmen.

[12574 Zeichen] Tooltip
Die größten Textilunternehmen der Welt - Umsatz in Mill. DM

Amtliche Druchschnitts-Devisenkurse

Die größten Textilunternehmen der Welt nach Ländern - Umsatz in Mio. DM
€ 5,75

 
weiter