Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 16 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 36 vom 10.09.2010 Seite 004

Handel

H&M schenkt Mitarbeitern Aktien

Frankfurt. Der schwedische Modehändler bedenkt seine Mitarbeiter mit einem Millionen-Geschenk. Die Eigentümerfamilie Persson überschreibt vier Millionen H&M-Aktien an eine Mitarbeiterstiftung. Der Wert der Zuschreibung beträgt umgerechnet 107 Mio. Euro.

[546 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 46 vom 15.11.2002 Seite 010

Handel

Aldi und Co. wildern bei Textilien

Food-Discounter belegen Spitzenplätze beim Textil-Einzelhandel

Frankfurt, 14. November. Der Textil-Einzelhandel gleicht einer Zwei-Klassen-Gesellschaft. Während traditionelle Anbieter wie Karstadt oder Peek & Cloppenburg deutlich an Umsatz einbüßen, können sich preisorientierte und spezialisierte Anbieter über Zuwäch

[1986 Zeichen] Tooltip
Spezialisten haben es schwer - Rangliste der größten deutschen Textilhändler
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 17 vom 23.04.1998 Seite 022

Handel

Schweden: Hennes & Mauritz feierte im Jubiläumsjahr neue Rekorde

Fast 10 Prozent vom Nettoumsatz verdient

ti Stockholm - Hennes & Mauritz konnte das Jahr, in dem man das fünfzigjährige Bestehen feierte, glanzvoll abschließen. Das laufende Jahr verspricht zumindest ähnlich expansiv zu verlaufen. Stefan Persson, bis zum Ablauf der Hauptversammlung vergangene

[6142 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 10 vom 05.03.1998 Seite 016

Handel

Hennes & Mauritz

Die Schweden setzen auf eigenen Nachwuchs

ha Hamburg - Hennes&Mauritz wird in Deuschland künftig verstärkt selbst ausbilden. Bisher hat der schwedische Filialist die Ausbildung von Nachwuchskräften eher schleifen lassen. Man hat in den letzten Jahre deutschlandweit zwar kräftig expandiert, bisher

[1843 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 42 vom 16.10.1997 Seite 028

Handel

Wettbewerb: Ausländische Filialisten wollen den deutschen Markt erobern - viele tun sich schwer dabei

Deutscher Markt, schwerer Markt

Der deutsche Markt mit seinen fast 82 Millionen kaufkräftigen Verbrauchern übt auf ausländische Handelsunternehmen nach wie vor eine magische Anziehungskraft aus. Während die einen - der Konsumkrise zum Trotz - weiter neue Läden eröffnen, müssen andere be

[17151 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 36 vom 04.09.1997 Seite 020

Handel

Werbung: Nielsen/S+P veröffentlicht Halbjahreszahlen

C & A bleibt die Nummer 1

ar Frankfurt - C & A bleibt auch im 1. Halbjahr 1997 stärkster Werbetreibender im Textilsektor. Der Düsseldorfer Textilfilialist reduzierte zwar laut dem Hamburger Marktforschungsinstitut Nielsen/ S+P sein Budget auf 53 Mill. DM, was weniger als der Hälft

[2153 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 28 vom 10.07.1997 Seite 042

Handel

Hennes & Mauritz: So arbeitet der "McDonald's der Mode"

Die schwedische Verkaufsmaschine

Mit einer Mischung aus Beklemmung und Bewunderung betrachtet die Modebranche den phänomenalen Aufstieg von Hennes & Mauritz. Die Schweden expandieren unberührt von der seit vier Jahren anhaltenden Konsumkrise, die so viele Einzelhändler an den Rand des Ru

[24255 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 25 vom 19.06.1997 Seite 016

Handel

Dyckhoff: Rätselraten um Investor, erste Gläubigerversammlung

Was wird aus Dyckhoff?

TW Köln/Frankfurt - Drei Monate ist es her, seit der Antrag auf Vergleich gestellt wurde. 18 der insgesamt 29 Filialen mußten schließen. Was ist aus diesen Standorten geworden? Und: Wer kauft den Rest der Firma? Am Mittwoch dieser Woche ging im Kölner A

[6334 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 23 vom 05.06.1997 Seite 015

Handel

Umsätze: Young Fashion-Läden haben den Anschluß verloren

Typische Jeanser in der Umsatzkrise

aa Frankfurt - Im vergangenen Jahr hatten sich die Jeanser und Young Fashion-Spezialisten im Schnitt besser gehalten als die gesamte Branche. Das hat sich in diesem Jahr grundlegend geändert. In den ersten vier Monaten haben sie stets erheblich schlechter

[1948 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 20 vom 16.05.1996 Seite 016

Handel

Meinung

Welche Chance haben ausländische Filialisten auf dem deutschen Markt?

Act global - think local?

Es spielt keine Rolle, wieviele Märkte ein Einzelhändler schon erobert hat, er muß sich in jeden Markt neu einarbeiten. Wie heißt es so schön: "Think global, act local". Umgekehrt funktioniert es nicht. Die vielen ausländischen Unternehmen, die zur Zeit n

[4380 Zeichen] € 5,75

 
weiter