Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 44 vom 31.10.2014 Seite 036 bis 037

    Journal

    „Mit Marken würden wir gerne mehr verdienen“

    Rudolf Helgers, Vorstandsmitglied der Rewe Dortmund, über das Markengeschäft, zu dürftige Spannen und die Chancen für eine verbesserte Zusammenarbeit mit der Industrie.

    Herr Helgers, vor nicht allzu langer Zeit hat Procter& Gamble verkündet, sich von fast 100 seiner Marken trennen zu wollen. Was ist Ihnen bei der Meldung durch den Kopf gegangen? Für mich sind das Wellenbewegungen. Es geht großen Konzernen oft darum,

    [12750 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 44 vom 31.10.2014 Seite 36,37

    Journal

    „Mit Marken würden wir gerne mehr verdienen“

    Rudolf Helgers, Vorstandsmitglied der Rewe Dortmund, über das Markengeschäft, zu dürftige Spannen und die Chancen für eine verbesserte Zusammenarbeit mit der Industrie.

    Herr Helgers, vor nicht allzu langer Zeit hat Procter&Gamble verkündet, sich von fast 100 seiner Marken trennen zu wollen. Was ist Ihnen bei der Meldung durch den Kopf gegangen? Für mich sind das Wellenbewegungen. Es geht großen Konzernen oft daru

    [12749 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 44 vom 31.10.2014 Seite 056 bis 057

    Journal

    „Wir müssen uns noch mehr anstrengen“

    Rainer Lührs, Geschäftsführer für Marketing, Forschung und Entwicklung bei der Oetker KG, über erstarkte Händlermarken, einen erweiterten Qualitätsbegriff und die Bedeutung des Bestandsgeschäftes.

    Herr Lührs, Edeka-Chef Mosa beklagt die schwache Innovationskraft der Markenhersteller. Aldi wirbt offensiv mit dem Pudding Flecki, der dem Oetker-Produkt Paula nachempfunden ist. Wie fühlt man sich da als traditionsreicher Markenartikler? Dass uns de

    [11550 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 44 vom 31.10.2014 Seite 56,57

    Journal

    „Wir müssen uns noch mehr anstrengen“

    Rainer Lührs, Geschäftsführer für Marketing, Forschung und Entwicklung bei der Oetker KG, über erstarkte Händlermarken, einen erweiterten Qualitätsbegriff und die Bedeutung des Bestandsgeschäftes.

    Herr Lührs, Edeka-Chef Mosa beklagt die schwache Innovationskraft der Markenhersteller. Aldi wirbt offensiv mit dem Pudding Flecki, der dem Oetker-Produkt Paula nachempfunden ist. Wie fühlt man sich da als traditionsreicher Markenartikler? Dass un

    [11550 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 08 vom 21.02.2014 Seite 025 bis 026

    Journal

    „Die Marke hat es schwer“

    Ullrich Schweitzer, Geschäftsführer der Hassia-Gruppe, über Preisdruck, konsequente Regionalität, die Grenzen der Innovationskraft und die nachlassende Erotik von Facebook.

    Herr Schweitzer, Wasser ist ein billiges Gut. Kürzlich hat der Händler Globus drei Kästen Mineralwasser für 5,55 Euro angeboten. Schmerzen Sie die Discount-Preise immer noch oder sind Sie nach all den Jahren abgehärtet? Beides. So richtig schocken kan

    [10134 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 8 vom 21.02.2014 Seite 25,26

    Journal

    „Die Marke hat es schwer“

    Ullrich Schweitzer, Geschäftsführer der Hassia-Gruppe, über Preisdruck, konsequente Regionalität, die Grenzen der Innovationskraft und die nachlassende Erotik von Facebook.

    Herr Schweitzer, Wasser ist ein billiges Gut. Kürzlich hat der Händler Globus drei Kästen Mineralwasser für 5,55 Euro angeboten. Schmerzen Sie die Discount-Preise immer noch oder sind Sie nach all den Jahren abgehärtet? Beides. So richtig schocken

    [10134 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 47 vom 25.11.2011 Seite 025 bis 026

    Journal

    „Exotik führt zu Flops“

    Der Aufbackbrötchen-Fabrikant Julius Peter Sinnack über das Verhältnis zu seinen Handelsmarken-Kunden, extravagante Produktideen und Auslandspläne.

    Herr Sinnack, Sie beliefern fast alle deutschen Händler mit Aufbackbrötchen und anderen Backwaren, 85 Prozent Ihrer Produktion gehen an Handelsmarken. Warum setzen Sie so sehr auf dieses Pferd? Wenn wir Handelsmarken produzieren, können wir unsere Ener

    [10851 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 47 vom 25.11.2011 Seite 25,26

    Journal

    „Exotik führt zu Flops“

    Der Aufbackbrötchen-Fabrikant Julius Peter Sinnack über das Verhältnis zu seinen Handelsmarken-Kunden, extravagante Produktideen und Auslandspläne.

    Herr Sinnack, Sie beliefern fast alle deutschen Händler mit Aufbackbrötchen und anderen Backwaren, 85 Prozent Ihrer Produktion gehen an Handelsmarken. Warum setzen Sie so sehr auf dieses Pferd? Wenn wir Handelsmarken produzieren, können wir unsere

    [10851 Zeichen] € 5,75