Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 17 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 16 vom 21.04.2011 Seite 20,21,22,23,24,25

Business

FAMILY BUSINESS

Vor 100 Jahren eröffnete in Berlin das erste deutsche C&A-Haus. 70 Jahre, nachdem die Familie Brenninkmeijer im holländischen Sneek ins Textilgeschäft eingestiegen war. Die spannende Geschichte des Unternehmens ist eng mit der Entwicklung des Textile

Nichts in Mettingen lässt vermuten, dass man sich an einem historischen Ort befindet. Dabei ist das 12000-Seelen-Nest so etwas wie die Wiege des europäischen Textilhandels. Von hier brachen im 17. Jahrhundert junge Männer auf, um als Stoffhändler Lei

[23305 Zeichen] Tooltip
ZWEI JAHRZEHNTE C&A DEUTSCHLAND Umsatz und Ergebnis von C&A Deutschland 1900 - 2011 in Mill. Euro C&A EUROPAWEIT AUF DEM VORMARSCH Umsätze, Marktanteile und Filialen von C&A Europa (2010/2011)
€ 5,75

TextilWirtschaft 51 vom 23.12.2010 Seite 018

News Kommentar

100 Fragen,

die sich am Ende dieses starken Jahres stellen. Wie wird 2011?

Ist 2010 noch zu toppen? Oder ist vor Übermut zu warnen? Bleiben die Kunden sorglos? Oder versauen uns Terroristen, Inflation oder Euro-Krise das Konsumklima? Warum stehen die Menschen vor Louis Vuitton Schlange? Wozu gibt es den Louis Vuitton-Webshop?

[5321 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 51 vom 23.12.2010 Seite 18

News Kommentar

100 Fragen,

die sich am Ende dieses starken Jahres stellen. Wie wird 2011?

Ist 2010 noch zu toppen? Oder ist vor Übermut zu warnen? Bleiben die Kunden sorglos? Oder versauen uns Terroristen, Inflation oder Euro-Krise das Konsumklima? Warum stehen die Menschen vor Louis Vuitton Schlange? Wozu gibt es den Louis Vuitton-We

[5320 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 016

News Kommentar

100 Fragen,

die sich am Ende dieses schwierigen Jahres stellen. Wie wird 2010?

Erneut besser als befürchtet? Was steht denn zu befürchten? Dass zu wenig Kunden kommen? Dass sie zu wenig kaufen? Ist das nicht seit jeher die Angst des Einzelhandels? Und wovon hängt die Kauflust ab? Vom Wetter? Von der neuen Regierung? Oder nicht doch

[5550 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 020

Das Jahr Panorama 2009

PANORAMA DAS JAHR DER KRISE 2009

Dramatische Umsatzeinbrücheund eine nie dagewesene Pleitewelle dominierten die Schlagzeilen. Die Industrie leidet im Export. Die Geschäfte im deutschen Textileinzelhandel waren zwar besser als befürchtet. Doch schon die Aussicht auf eine womöglich be

1 Schlussstrich: Für viele langjährige Krisenfälle bringt 2009 das Aus Es ist die größte Pleite in der Geschichte der Bundesrepublik. Nachdem die Bundesregierung Staatshilfen für Arcandor ablehnt, bleibt Vorstandschef Eick nur noch der Gang zum Amtsger

[20885 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 31 vom 30.07.2009 Seite 028

Business

Projekt Discount

Woolworth-Insolvenzverwalter Ottmar Hermann versucht mit seinem Team von dem Billig-Kaufhaus zu retten, was zu retten ist. Etwa die Hälfte der 310 Filialen soll als Discount-Format fortgeführt werden. Die Verhandlungen sind in der entscheidenden Phas

Von Frankfurt hat Heinz Thünemann noch nicht viel gesehen. Seit sechs Wochen spielt sich sein Leben mehr oder weniger in der tristen Bürostadt Niederrad ab, wenn er nicht in den Filialen unterwegs ist. Zum Schlafen geht er ins benachbarte Sheraton. Sofer

[9984 Zeichen] Tooltip
WOOLWORTH DEUTSCHLAND - Zahl der Filialen - Gesamt 310
€ 5,75

TextilWirtschaft 24 vom 11.06.2009 Seite 024

News Kommentar

Arcandor am Ende

Und das ist erst der Anfang. Die Rezession wird den Einzelhandel - die Unternehmen, den Wettbewerb und die Standorte - verändern wie keine Krise zuvor. Nicht zwangsläufig zum Schlechteren hin.

Es war wie auf einer DGB-Kundgebung. Karl-Gerhard Eick hemdsärmelig mit Megafon vor Schilderwald: eine medienwirksam inszenierte Demonstration der Solidarität von Management und Mitarbeitern, mit der sich die Absage der Bundesregierung an Arcandor perfek

[5994 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 06 vom 05.02.2009 Seite 024

News Kommentar

Kein Konzept, kein Kapital

Die Hertie-Misere ist nicht nur Folge von Finanzkrise und Strukturwandel, sondern vor allem das Ergebnis jahrzehntelangen Missmanagements. Was bleibt, wenn Hertie geht?

Am Ende scheint es nur noch darum zu gehen, wer den Schwarzen Peter behält. Deshalb macht Hertie-Insolvenzverwalter Biner Bähr öffentlich Druck (Seite 28). Er muss davon ausgehen, dass sein Ultimatum an Dawnay Day ohne Wirkung bleibt. Wenn sich bis Ende

[5371 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 24.12.2008 Seite 018

News Kommentar

100 Fragen,

die sich am Ende dieses dramatischen Jahres stellen. Wie wird 2009?

So schlimm wie befürchtet? Noch schlimmer? Oder kaufen die Deutschen jetzt statt Autos Bekleidung? Vielleicht kaufen sie doch eher Autos, weil es ja nun die Entfernungspauschale wieder gibt? Soll man sich auf die Politik verlassen? Auch nicht auf Obama?

[4657 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 02 vom 11.01.2007 Seite 036

News Kommentar

Steuer rauf, Preise runter

Wie entwickelt sich das Geschäft? In den ersten Tagen des neuen Jahres erstmal mäßig. Wo die Erlöse schwer abzusehen sind, fällt die Einkaufsplanung nicht eben leicht.

Es wird als das Steinbrücksche Paradoxon in die Wirtschaftsgeschichte eingehen: Der Finanzminister erhöht die Mehrwertsteuer - und die Preise sinken. Die Silvesterraketen waren kaum verglüht, da setzte ein Rabattfeuerwerk von gewaltigenAusmaßen ein. Der

[5233 Zeichen] € 5,75

 
weiter