Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 40 vom 04.10.2018 Seite 38,39,40,41

Business China

Ich-Bewusstsein

Junge, trendsetzende Konsumenten sind Chinas starke Käufergruppe. Ihr Wunsch: mehr Individualität – auch in der Mode. Für europäische Marken eine große Chance.

[8103 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 24 vom 17.06.1999 Seite 026

Fashion

TW-Workshop: Handel und Industrie diskutieren über ein neues Segment

New Womenswear

Das Feld New Womenswear gilt als neuer Hoffnungsträger im Handel. New Menswear parallel dazu in der HAKA. Über Chancen und Wege diskutierten Handel und Industrie gemeinsam in einem TW-Workshop. Zwischen Young Fashion und klassischer DOB tut sich ein neu

[10571 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 19 vom 07.05.1998 Seite 026

Handel;

TW-Workshop: Die Zukunft der Stammabteilung

"Wer braucht schon 58 Kaffeemaschinen?"

Die klassische Stammabteilung ist in die Jahre gekommen. Neue Store- Konzepte - von SinnLeffers bis Karstadt - folgen vielfach dem Lifestyle- Gedanken und setzen auf eine zielgruppenspezifische Warenpräsentation, die Einzelteile themengerecht und verkaufs

[15211 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 13 vom 26.03.1998 Seite 041

Kunden

Zielgruppen: Burda-Studie erforscht Umgang der Frauen mit der Mode

Kleidung als Kunst oder Klimakammer

ma Frankfurt - "Fashion Primes" heißen die Frauen, von denen die deutsche Modebranche träumt. Kreativer Schöpfer der "Fashion Primes" sind die Burda- Marktforscher aus Offenburg. Der einzige Nachteil der neuen Traumfrau: Es gibt von ihr nur gut 5 Millione

[2817 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 49 vom 04.12.1997 Seite 042

Kunden

Zielgruppen: Burda-Medien-Forschung ermittelt zehn verschiedene Kundentypen

Welcher Typ ist Ihr Kunde?

TW Frankfurt - Die Umsätze im Bekleidungseinzelhandel gehen immer mehr zurück. Ursachen gibt es viele. Eine davon mag die Zielgruppenlosigkeit der Sortimente sein. Die RISC*-Modelltypologie der Burda Medien-Forschung beschreibt Zielgruppen und deren Konsu

[4955 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 20 vom 15.05.1997 Seite 048

Kunden

TW-Kundenstudie (23): Was Männer für Pullover, Shirts, Slips, Socken und Sportanzüge ausgeben

Macho-Gehabe bei der Männerwäsche

ma Frankfurt - Unterhosen sind ein heißes Thema. Bei der Frage nach den Preisen, die sie dafür zahlen, geben sich die Männer keine Blöße. Die günstigen Doppel- und Dreierpacks läßt man(n) da leicht unter den Tisch fallen. Die kaufen nur die anderen... In

[8795 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 19 vom 08.05.1997 Seite 077

Industrie

Cross Marketing: Über die Zukunft der neuen Werbe-Schiene im jungen Markt

Wirbst Du für mich, werb' ich für Dich

sk/ed Frankfurt - Im Werbemarkt wird es eng. Große Marken pumpen immer größere Budgets in die Verbraucherwerbung. Cross Marketing soll die Zielgruppe noch effektiver ansprechen. Ariel startete ein Pilotprojekt, Jeanser Lee kooperierte mit Mars. Herbst 1

[5251 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 08 vom 20.02.1997 Seite 044

Kunden

TW-Kundenstudie (11): Welche Artikel die Männer in welchen Geschäftstypen kaufen

Den guten Anzug nur im Fachgeschäft

ma Frankfurt - Männer gehen zwar am liebsten dort einkaufen, wo sie alles unter einem Dach finden. Wenn es aber um Anzüge, Sakkos und Businesshosen geht, dann vertrauen sie am häufigsten auf die Kompetenz der Fachgeschäfte. Dieter D. ist 40 Jahre alt un

[11874 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 03 vom 16.01.1997 Seite 040

Kunden

TW-Kundenstudie (6): Wann Männer und Frauen zum Bekleidungskauf gehen

Wetter kalt, Preise rot, Kunde kommt

ma Frankfurt - Nur eine Minderheit der Kunden steht schon zu Saisonbeginn in den Startlöchern. Die Mehrheit läßt sich Zeit, bis das Wetter stimmt und die Preise gefallen sind. Die Modebranche hat Frühling, Sommer, Herbst und Winter lange Zeit zu einem d

[9287 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 50 vom 12.12.1996 Seite 032

Kunden

TW-Kundenstudie (1): Die Basistypologie der Kunden nach Anspruchsniveau und Mode-Orientierung

Dicke Börse und scharf auf Mode

ma Frankfurt - 34 % der Deutschen kaufen Mode. 66 % sehen und kaufen nur Kleidung. 20 % zählen zur qualitätsorientierten und hochpreisig kaufenden Outfit-Elite. Die restlichen 80 % sind preisorientierte Normalkunden. Kombiniert man Mode-Orientierung und A

[14454 Zeichen] € 5,75

 
weiter