Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 7 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 28 vom 08.07.2004 Seite 036

    Business Thema

    Chemiefasern: Mengen aus Asien, Spezialitäten aus Europa

    Übernahmen, Zusammenschlüsse, Pleiten. In der europäischen Chemiefaserindustrie hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan. Die Rohstoffpreise steigen, die Umsätze sinken. Durch die Konzentration auf Spezialgebiete ist die Branche trotzdem gut

    In der vergangenen Woche war es wieder einmal soweit: "Trevira ganz in asiatischer Hand" titelte die TextilWirtschaft über der Nachricht zum Verkauf des Frankfurter Polyesterfaser-Herstellers an den indischen Reliance-Konzern. Sechs Wochen zuvor übernahm

    [10328 Zeichen] Tooltip
    Zenit überschritten - Umsatz der dt. Chemiefaser-Hersteller von 1950-2003 in Mrd. Euro

    Fokus auf Technik - 2003 wurden in Deutschland 642.000 Tonnen Chemiefasern verarbeitet

    Chemiefasern dominieren - 2003 wurden weltweit 57,7 Mill. Tonnen Fasern produziert
    € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 14.12.2000 Seite S066

    Das Jahr Perspektiven Industrie

    Stark und Stark gesellt sich gern

    2000 war ein durchwachsenes Jahr für die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie. Im statistischen Schnitt. Auf Unternehmensebene reichten die Konjunkturen dagegen - mehr denn je - von der Pleite bis zum Rekordergebnis. Eine Analyse von Martin Ott.

    [13392 Zeichen] Tooltip
    Das Geschäft war 2000; Das Geschäft wird 2001
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 35 vom 02.09.1999 Seite 122

    Business Praxis

    Outdoor-Materialien mit IQ

    Mode im Verkauf: Die Klimaanlage in der Kleidung bringt Wohlbefinden

    Die interessanteste Materialneuheit in diesem Winter wird das Thema Klimaregulation sein. Die Technik, die in den achtziger Jahren bei der NASA und der US Air Force erforscht wurde, reguliert extreme Kälte- und Wärmeeinflüsse durch ein spezielles Microthe

    [3512 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 47 vom 20.11.1997 Seite 082

    Industrie

    Chemiefasern: Europäer haben 1997 Marktanteile gewonnen

    "Die Nischen global machen"

    mo Frankfurt - Eine chemiefaserfreundliche Mode, gestiegene Wollpreise, vor allem aber verbesserte Währungsparitäten haben dafür gesorgt, daß die deutsche und europäische Chemiefaserindustrie Umsätze und Erträge 1997 merklich verbessern konnte - und durch

    [9445 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 47 vom 21.11.1996 Seite 078

    Industrie

    Chemiefaserindustrie: Westeuropäer setzen auf Spezialprodukte und Zusammenarbeit der Stufen

    Marken und Mode gegen Masse

    mo Frankfurt - 1995 war kein gutes Jahr für die Chemiefaserindustrie in Deutschland und Westeuropa - und 1996 wird ein schlechtes. Aber die meisten Unternehmen haben sich auf die Marktentwicklung eingestellt und reagiert: Mit Konzentration auf Nischen und

    [4741 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 126

    Mode

    Stoffmode: 50 Jahre Kreativität plus technologische Innovation

    Der Stoff, aus dem die Mode ist

    Mode ist der Dreiklang aus Form, Farbe und Stoff. Nur gibt im Wechselspiel der Mode mal die Form, mal die Farbe und mal der Stoff den Ton an. Aber egal, ob der Stoff die erste oder die zweite Geige spielt, für die Stoffmode in den letzten 50 Jahren gilt

    [17349 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 47 vom 24.11.1994 Seite 090

    Industrie

    Chemiefaserreport: Neue Strukturen und Konzepte - Folgt der Depression jetzt der Aufschwung?

    Aufbruch zu neuen Ufern

    ph Frankfurt - Die europäische und damit auch die deutsche Chemiefaserindustrie stand in den vergangenen beiden Jahren vor Herausforderungen, die in dieser Schärfe bislang nie an sie herangetragen worden sind. In kaum einer anderen Branche hat sich ein de

    [6869 Zeichen] € 5,75