Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 7 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 22 vom 02.06.2011 Seite 16

    News Kommentar

    Modehandel und Firmenhandel

    Das Übernahmekarussell dreht sich im Modebusiness schneller denn je. Während die einen unter dem Eindruck der guten Konjunktur renditeträchtige Anlagemöglichkeiten sehen, nutzen die anderen die Gelegenheit, Kasse zu machen.

    Deichmann greift nach Snipes. Europas größter Schuheinzelhändler verhandelt mit dem Kölner Streetwear-Filialisten über eine strategische Partnerschaft. Es ist zunächst eine überraschende Allianz, die sich da anbahnt. Aber es ist bei rechtem Licht bes

    [5935 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 21 vom 27.05.2010 Seite 018

    News Kommentar

    Wie geht's uns denn?

    Gar nicht mal so schlecht zurzeit. Handel und Industrie haben aus den Erfahrungen der vergangenen 18 Monate Lehren gezogen. Müssen wir uns jetzt wegen der Politik Sorgen machen?

    Nach der Krise ist vor der Krise. Welche Krise? werden jetzt manche fragen. Es gibt in dieser Branche tatsächlich nicht wenige, die die Krise bislang nur vom Hörensagen kennen. Darunter sind besonders viele Einzelhändler. Der nach Lehman befürchtete groß

    [5998 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 020

    Das Jahr Panorama 2009

    PANORAMA DAS JAHR DER KRISE 2009

    Dramatische Umsatzeinbrücheund eine nie dagewesene Pleitewelle dominierten die Schlagzeilen. Die Industrie leidet im Export. Die Geschäfte im deutschen Textileinzelhandel waren zwar besser als befürchtet. Doch schon die Aussicht auf eine womöglich be

    1 Schlussstrich: Für viele langjährige Krisenfälle bringt 2009 das Aus Es ist die größte Pleite in der Geschichte der Bundesrepublik. Nachdem die Bundesregierung Staatshilfen für Arcandor ablehnt, bleibt Vorstandschef Eick nur noch der Gang zum Amtsger

    [20885 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 18 vom 01.05.2008 Seite 018

    News Kommentar

    Da sein, wo die Kunden sind

    Marken - ob Retailer oder Wholesaler - werden künftig alle Vertriebskanäle nutzen. Echtes Cross-Channel-Retailing müssen die meisten aber noch üben. Wenn sie ihre Kunden nicht enttäuschen wollen.

    In diesem Herbst steigt mit C & A ein Schwergewicht des deutschen Textilhandels in den Online-Ring (TW17/08). Zu H & M und Mango, zu Tchibo, NKD und Karstadt, zu Zero, Ulla Popken und Globetrotter, zu Reno, Görtz und Deichmann. Auch Gerry Weber, Marc O'

    [5436 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 52 vom 29.12.2005 Seite 024

    Das Jahr Panorama 2005

    DAS JAHR DER BIG DEALS

    2005 war das Jahr der Big Deals. Das Modebusiness erlebte so viele Firmenverkäufe und Übernahmen wie nie zuvor. Internationale Finanzinvestoren steckten Milliardensummen in Modemarken und Einzelhandel. Ausländische Anbieter verschafften sich Brückenk

    Aufholjagd Mit dem Reebok-Takeover stärkt Adidas seine Präsenz auf dem US-Markt und erschließt sich einen besseren Zugang zu Sportarten wie Basketball oder American Football. Wenn die Übernahme 2006 vollzogen ist, werden die Herzogenauracher knapp 9Mrd.

    [6527 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 52 vom 23.12.2003 Seite 020

    Das Jahr Panorama 2003

    Das Jahr 2003

    Was hat uns dieses Jahr besonders aufgeregt? Wer sorgte für Überraschungen? Welche Newcomer gingen an den Markt? Wer ging pleite und warum? Wer hat Karriere gemacht? Und wer musste seinen Stuhl räumen? 2003 war erneut ein katastrophales Jahr für das

    DIE GEWINNER Die Discounter haben 2003 deutlich Marktanteile gewonnen. Die Aldisierung, also das Vordringen der Lebensmitteleinzelhändler und -discounter in den Textilhandel, hat in diesem Jahr noch einmal an Dynamik gewonnen. Oder soll man "Lidlisierun

    [31569 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 35 vom 28.08.2003 Seite 062

    Business Thema

    "Chancen in der Optimierung"

    Seit dem 1. Juli steht Prof. Dr.Helmut Merkel an der Spitze der Karstadt Warenhaus AG. Wie beurteilt er die derzeitige Lage des Warenhauskonzerns? Mit welchen Konzepten will Karstadt die Zukunft bestreiten? Welches Szenario sieht er für den Einzelhandel insgesamt? Im TW-Interview nimmt Merkel Stellung.

    [15126 Zeichen] € 5,75