Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 7 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 28 vom 09.07.2009 Seite 032

    Business

    Halbjahres-Bilanz

    Trotzkonsum in harten Zeiten

    Der Modehandel schließt das erste Halbjahr mit einem Umsatzrückgang von durchschnittlich 3% ab und steht damit besser da als viele andere Branchen. Die Aussichten für das zweite Halbjahr sind verhalten.

    Deutschland steckt in der tiefsten Rezession seit über 60 Jahren. Wir stehen vor brutalen Herausforderungen." Die Worte von Ministerpräsident Christian Wulff auf der Cheftagung der Katag in Bielefeld am vergangenen Freitag waren eindeutig. Deutschland st

    [21337 Zeichen] Tooltip
    SCHLECHTE AUSSICHTEN - Wie sind die Aussichten für steigende Umsätze im 2. Halbjahr 2009?

    VIELE UNSICHERHEITSFAKTOREN - Was werden Ihre größten Probleme im 2. Halbjahr 2009 sein? Mehrfachnennungen möglich

    DAS 1. HALBJAHR 2009 - Umsatzveränderung kumuliert per Ende Juni 2009 im Vergleich zum Vorjahr. Angaben in Prozent
    € 5,75

    TextilWirtschaft 01 vom 01.01.2009 Seite 006

    News

    2009: Schlechte Aussichten, gute Vorsätze

    Der Modehandel wappnet sich für ein schwieriges Jahr 2009. Die Erwartungen sind gedämpft.

    Der Modehandel ist von der Krise im abgelaufenen Jahr nicht verschont geblieben. Nicht erst seit der Zuspitzung der Finanzkrise im Herbst, sondern bereits seit Juni 2008 sind die Umsätze stark rückläufig. Auch das Weihnachtsgeschäft hat keine Wende gebra

    [6678 Zeichen] Tooltip
    ERWARTUNGEN FÜR 2009: SO PESSIMISTISCH WIE LANGE NICHT - Erwartungen der Textilhändler für die Jahre 2005 bis 2009. Angaben in Prozent
    € 5,75

    TextilWirtschaft 52 vom 27.12.2007 Seite 066

    Das Jahr Perspektiven 2007/2008

    Allheilmittel Trading-up?

    Die Umsätze im Premium-Segment steigen. Höhere Margen und steigende Durchschnittspreise wirken verführerisch. Doch wie viel Trading-up verkraftet der Markt? Fragt Jana Kern.

    Das KaDeWe durchlebt eine "Metamorphose zum Luxustempel". Ludwig Beck befindet sich auf dem Weg zum "Nobelkaufhaus". SinnLeffers eröffnet "Design-Abteilungen". Karstadt bildet die "Premium-Group" und P&C Düsseldorf eröffnet "Weltstadthäuser". Der Premium

    [7762 Zeichen] Tooltip
    MEHR AUF QUALITÄT ACHTEN - Zustimmung zur Aussage: "Ich gebe heute mehr Geld beim Kleidungskauf aus als vor einem Jahr, weil ich insgesamt hochwertiger kaufe."

    BESSERE MARGEN - Erzielte Kalkulation von Premium- und Standard-Häusern - Angaben in Prozent vom Umsatz

    MEHR UMSATZ - Prozentuale Umsatzentwicklung im Vergleich zum Vorjahr in den Jahren 2003 bis 2007
    € 5,75

    TextilWirtschaft 22 vom 31.05.2007 Seite 030

    Business Handel

    Win-Win oder Double-Loss?

    14. BIDT-Kongress in Köln: Zum Thema "Flächenpartnerschaften - Vertikale Allianzen erfolgreich machen" haben sich mehr Teilnehmer denn je zusammengefunden.

    Der Boom der Monomarken-Flächen geht weiter. Die Zahl der Flächen ist im vergangenen Jahr um 5000 auf 45000 gestiegen. Auch wenn das Thema Flächenpartnerschaften für die Branche nicht neu ist, hat es nicht an Bedeutung verloren. Im Gegenteil. Zum 14. BID

    [6518 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 12 vom 22.03.2007 Seite 020

    Business Thema

    Kleine Teile, große Wirkung

    Accessoires sind Umsatz- und Frequenzbringer, sie haben hohe LUGs und bringen satte Margen. Einfach ist das Geschäft trotzdem nicht. Zumal es nur wenige Systemanbieter gibt.

    Kleinteilig aber viel versprechend - die Geschäfte mit Accessoires boomen. Ein Blick auf die Ereignisse der ersten drei Monate dieses Jahres zeigt, wie dynamisch sich der Markt rund um Modeschmuck, Taschen, Gürtel, Kleinlederwaren, Schals und Tücher entw

    [12956 Zeichen] Tooltip
    UMSATZBRINGER - Wie haben sich die Umsätze von Accessoires im Jahr 2006 im Vergleich zum Vorjahr entwickelt? Die Umsätze sind...
    € 5,75

    TextilWirtschaft 01 vom 04.01.2007 Seite 030

    Business Thema

    Plus 1% - es geht aufwärts

    Geringe Frequenz und Wetterbedingungen, die zu keiner Jahreszeit passten - die Umstände waren schwierig, dennoch hat der Modehandel ein Umsatzplus geschafft. Für das Jahr 2007 haben sich die Unternehmen viel vorgenommen. Welches sind die wichtigsten

    Die Talfahrt hat ein Ende. Ganze 15 Jahre ist es her, dass die Umsätze im Textileinzelhandel gestiegen sind. Im vergangenen Jahr haben die Händler nun endlich den Umschwung geschafft. Im Durchschnitt liegen die Erlöse 2006 bei einem Plus von 1%. Das erga

    [9647 Zeichen] Tooltip
    MEHR INDIVIDUALITÄT - Wie wichtig sind für Sie folgende Strategien? Angaben in Prozent

    ÜBERWIEGEND OPTIMISTISCH - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2007 in Bezug auf die Umsatz- und Ertragsentwicklung aus?
    € 5,75

    TextilWirtschaft 27 vom 07.07.2005 Seite 038

    Business Thema

    DAS ERSTE HALBJAHR 2005

    Minus 2% - Die Aufholjagd beginnt

    Die Stimmung im Textileinzelhandel bleibt angespannt. Nach sechs Monaten liegt die Branche im Schnitt 2% unter Vorjahr. Doch der Markt teilt sich. Neben den Verlierern gibt es auch viele Gewinner. Eine Halbjahres-Bilanz.

    Ein typischer Samstag in Deutschland. Der Himmel ist wolkenverhangen, eigentlich ist es etwas zu kalt für die Jahreszeit. In Kleinstädten und auf dem Land herrscht gähnende Leere. Besser läuft es in den Großstädten. Kunden schlendern durch die Fußgängerz

    [17745 Zeichen] Tooltip
    Das 1. Halbjahr 2005

    Geräumte Lager, höhere Abschriften – Wie haben sich Abschriftenquote und Lagerbestand im 1. Halbjahr im Vergleich zum Vorjahr entwickelt?

    Stabile Preise - Wie haben sich im Vergleich zum Vorjahr die Durchschnittspreise entwickelt?
    € 5,75