Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 7 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 03 vom 18.01.2001 Seite 180

    Business Kunden

    Frauen lieben's immer sportiver

    GfK-Bekleidungsstil-Typologie zeigt, welche Stile Frauen tragen.

    Frauen sind nicht nur wundervolle, sondern auch sehr geheimnisvolle Wesen. An dem Versuch, sie zu verstehen und ihr Verhalten zu erklären, sind schon viele Männer gescheitert. Nicht so Birgit Brüns, die weibliche Marktforschungs-Chefin der GfK, Nürnberg.

    [7703 Zeichen] Tooltip
    GFK-Bekleidungsstile 2000
    € 5,75

    TextilWirtschaft 34 vom 24.08.2000 Seite 087

    Business Kunden

    Viel Lob fürs Verkaufspersonal

    Kunden wollen Vorwahlorientierung und sind mit dem Verkaufspersonal zufrieden

    Allen Unkenrufen über schlechtes Verkaufspersonal zum Trotz: 86 von 100 Kunden finden das Verkaufspersonal im Modehandel ganz okay. Das überwiegende Gros der Verkäufer sei weder aufdringlich, unfreundlich noch inkompetent. Lediglich jeder siebte Kunde ärg

    [4061 Zeichen] Tooltip
    Verkauf besser als sein Ruf

    Vorwahlorientierung als Standard

    Bedarf steigt
    € 5,75

    TextilWirtschaft 25 vom 22.06.2000 Seite 071

    Business Kunden

    Freie Kunden wollen frei handeln

    Große Mehrheit der Kunden ist gegen die Beschränkungen bei Rabatten und Zugaben

    Rabattgesetz und Zugabeverordnung sind nicht mehr zeitgemäß. Dies ist zumindest die Meinung der überwiegenden Mehrheit der deutschen Kunden. 76% der Kunden sprechen sich dafür aus, dass beim Kauf eines Produkts im Einzelhandel mehr als 3% Rabatt ausgehand

    [3947 Zeichen] Tooltip
    Mode bei Rabatten vorne - Für welche Produkte haben Sie im Einzelhandel schon einmal einen Rabatt von mehr als 3 % bekommen?
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 18 vom 06.05.1999 Seite 069

    Business Kunden

    Jeder 25. Kunde will Exklusivität

    Bei 70% der Modekäufer dominiert jedoch der Preis klar vor der Marke

    Exklusivität kommt aus dem Lateinischen. Und heißt so viel wie Ausschluß. Da darf es nicht überraschen, daß der Markt für exklusive Marken klein ist. Exklusives darf nur einer Minderheit zugänglich sein. Dabei ist in der Mode die Kundschaft der Anbieter v

    [5797 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 45 vom 05.11.1998 Seite 085

    Business Kunden

    Keine Einheit beim Kaufverhalten

    Preisorientiertes Einkaufsverhalten dominiert in den neuen Ländern

    1989 im November fiel die Mauer. Das ist jetzt neun Jahre her. Doch auch ohne Mauer liegen zwischen alten und neuen Bundesländern immer noch Welten. Die Wahlen Ende September haben gezeigt, daß die politischen Landschaften diesseits und jenseits der Elbe

    [4297 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 39 vom 24.09.1998 Seite 178

    Business Kunden

    Nur wenig Marke ziert das Frauenbein

    Die Zahl der Markenkäuferinnen ist bei Strümpfen zurückgegangen.

    Bei Strümpfen ist die Distibution im Handel oft wichtiger für den Markenerfolg als die reine Markenbekanntheit. Die bekannten Strumpfmarken haben Probleme: Immer weniger Frauen greifen bei ihren Produkten zu. Das zeigen zumindest die Zahlen der aktuellen

    [6682 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 29 vom 16.07.1998 Seite 240

    Business Kunden

    Auf das "Brandzeichen" kommt es an

    Bei Jeans sind Kunden besonders markenbewußt. Nur: Kenner sind nicht unbedingt Käufer

    Die Jeans ist ein ganz besonderer Bekleidungsartikel. Sie ist unisex. Und gleichzeitig oftmals unwahrscheinlich sexy. Sie ist ein absoluter Basic- Artikel. Prinzipiell total austauschbar. Und dennoch spielt nirgendwo sonst die Marke eine so große Rolle wi

    [6212 Zeichen] € 5,75