Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 47 vom 22.11.2007 Seite 055

Business Handel

Ranking: Kaufhof klar vor Karstadt

BBDO-Befragung über die Präsenz und den Nutzen deutscher Retail-Brands

Während ganz oben die Übernahme von Kaufhof durch die Karstadt-Mutter Arcandor diskutiert wird, gibt es von unten, direkt vom Kunden, eine klare Meinung zu den beiden Warenhäusern: Bei einer Online-Befragung von 2000 Konsumenten durch die Managementberat

[2328 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S026

Das Jahr Perspektiven Handel

Das schwarze Jahr

2002 war ein schlimmes Jahr für den Textileinzelhandel. Nie zuvor hat die Branche solche Umsatzeinbrüche verkraften müssen. Der Markt schrumpft seit zehn Jahren. Es gibt einen gnadenlosen Verdrängungswettbewerb. Welche Perspektiven hat der Einzelhand

Es war ein schöner Empfang, den die Menschen dem Euro bereiteten. In Frankfurt begossen in der Silvesternacht Tausende den Start der neuen Währung. In der Fassade der Europäischen Zentralbank spiegelte sich ein beeindruckendes Feuerwerk. Der historische A

[21186 Zeichen] Tooltip
Bilanz 2002: Dramatische Umsatzeinbrüche - Wie beurteilen Sie das Jahr 2002 in folgenden Punkten?

Umsätze im Textileinzelhandel 2002 - Veränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; Umsätze nach Geschäftstypen, Regionen, Ortsgrößen, Umsatzgrößen
€ 5,75

TextilWirtschaft 45 vom 07.11.2002 Seite 068

Business Handel

Einzelhandel ist Mannschaftssport

Auf dem Deutschen Handelskongress gaben sich die Giganten bescheiden

Trost konnte der Handelskongress erwartungsgemäß nicht spenden. Am Vortag hatte Schröders Regierungserklärung nicht gerade Hoffnung genährt. Und die Referenten sprachen von Konzentration, anhaltendem Preisdruck und weniger Kaufkraft für den Einzelhandel.

[8706 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 22 vom 31.05.2001 Seite 052

Business Handel

München: Immer gut in Mode

Einzelhandel in der heimlichen Hauptstadt mit Herz. Ein City-Guide

1000 Biergärten, eine Automobil-Weltmarke, Europas zweitgrößtes Kreditinstitut (HypoBV), stärkste Brutstätte der Biotechnologie und führend in Sachen Medien - das ist die bayerische Landeshauptstadt. Sie ist darüberhinaus die drittgrößte Metropole Deutsch

[5026 Zeichen] Tooltip
München
€ 5,75

TextilWirtschaft 29S vom 18.07.2000 Seite 199

Business Handel

Tarifverträge in Hessen und Bayern

In Hessen und Bayern einigten sich die Landesverbände des Einzelhandels mit den Gewerkschaften DAG und HBV auf einen neuen Tarifvertrag. In Hessen gibt es rückwirkend zum 1. Mai 2,5 % mehr Gehalt. In Bayern ab dem 1. Juli. Neu ist der Einstieg in die priv

[759 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 144

Special Die Größten

Der große Schrumpf

Die 79 größten Unternehmen, die hierzulande mit Textilien und Bekleidung mehr als 100 Mill. DM umsetzten, eroberten sich im vergangenen Jahr 58,3 % des deutschen Textilumsatzes von 116,2 Mrd. DM. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als 1997. Der Verdrängungsw

[36140 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 39 vom 24.09.1998 Seite 148

Business Handel

Kampf der Kolosse

Die 82 größten Unternehmen des deutschen Textilhandels eroberten sich im vergangenen Jahr 57 % des deutschen Textilumsatzes von 117,5 Mrd. DM, einen Zehntel Prozentpunkt weniger als 1996. Die Branchen-Kolosse haben ihren Übernahmehunger - zumindest vorübe

[29656 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 31S vom 28.07.1998 Seite 064

Business Handel

Chemnitz aus der Asche

Die Sachsenmetropole wird aktiv: Mit zwei Großprojekten, der Stadtgalerie Roter Turm und dem Kaufhof-Neubau will man eine neue Stadtmitte schaffen und damit Kundenströme von der Grünen Wiese wieder zurückholen. Chemnitz hat rund 500000 m2 Handelsflächen

[13320 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 20 vom 15.05.1997 Seite 008

39. TW-FORUM

39. Forum der TextilWirtschaft: Was bringen Vertikalisierung, Markenstrategien und Konzentration?

Das neue Gesicht des Einzelhandels

hz Heidelberg - Wo enden denn nun die Shop-Inflation, die gigantischen Auftritte der Mode-und Sportmarken, die Konzentration im Handel und die Krise der Konsummärkte? Die internationalen Marken, die den Einzelhandel gar nicht brauchen, und die vertikal

[7118 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 10 vom 06.03.1997 Seite 010

Kommentar

DER POS FUNKT SOS

Entertainment Stores, Theme Retailing und was Mr. Sandman und C&A gemeinsam haben.

Neulich sagte der japanische Unternehmensberater Minoro Tominaga: "Ich leide, also bin ich - Kunde in Deutschland." Allerdings. Die "total customer care" ist nicht allzu weit verbreitet in der "Service Wüste Deutschland". Daß sich der klassische POS ohne

[5041 Zeichen] € 5,75

 
weiter