Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 14 vom 08.04.2010 Seite 026

    Business

    Fußball-Kollektionen kommen aus der Mode

    Das Angebot an WM-spezifischen Linien fällt bescheiden aus im Vergleich zum Boom vor vier Jahren. Dabei haben klassische Sportausrüster die Nase vorn, die verstärkt auf künstlerisches Design setzen.

    Büstenhalter mit Fußballaufdruck, Strings in Länderfarben, riesige Sonderverkaufsflächen, Großleinwand-Übertragungen - bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 ließen sich Modehändler und Labels massenweise von der Begeisterung im Lande anstecken und entwa

    [12628 Zeichen] Tooltip
    DER WM-EFFEKT BLEIBT AUS - Wie wird sich die WM auf ihr Geschäft auswirken?

    WM-AKTIONEN HALBIEREN SICH - Haben Sie besondere Verkaufs- oder Werbeaktionen zur WM geplant?

    WENIGER WM-ARTIKEL ALS 2006 - Haben Sie Ihr Sortiment um Artikelergänzt, die von der WM oder dem Fußballsport inspiriert sind ?
    € 5,75

    TextilWirtschaft 24 vom 11.06.2009 Seite 036

    Business

    Cotton Made in Africa: 23 Unternehmen machen mit

    Puma, Anson's, Hirmer, H.I.S., Mustang, P&C Hamburg, PKZ, Rewe, QVC, S.Oliver und Tchibo - sie und zwölf weitere Unternehmen sind Projektpartner von Cotton Made in Africa (CmiA). Innerhalb von vier Jahre hat die Initiative 23 Projektpartner (siehe Kasten

    [4012 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 45 vom 06.11.2008 Seite 029

    Business

    Saubere Baumwolle

    Dr. Johannes Merck, Aid by Tade Foundation, über die Chancen einer Nachfrage-Allianz am Beispiel Cotton made in Africa

    Wir setzen auf Hilfe zur Selbsthilfe", sagt Dr. Johannes Merck, Geschäftsführer der Hamburger Aid by Trade Foundation, die 2005 das Baumwoll-Projekt Cotton made in Africa (CmiA) ins Leben gerufen hat. Standards, wie von Fairtrade oder Organic Exchange, s

    [1995 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 20 vom 14.05.1998 Seite 034

    Handel

    Welthandel: Der direkt importierende Einzelhandel leidet zunehmend unter Brüssel

    "Wir sind Kaufleute, keine Juristen"

    Nachträglich erhobene Zollgebühren, ungerechtfertigte Anti-Dumping- Verfahren, gefälschte Präferenzpapiere - das Geschäft des direkt importierenden europäischen Einzelhandels wird immer mehr zum Risiko. Rund 160 Fachleute aus aller Herren Länder - aus B

    [7206 Zeichen] € 5,75