Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 06 vom 11.02.2010 Seite 052

Fashion

Düsseldorfer Perspektiven

Bewegung in der Branche: Die Stimmung entspannt sich. Der Export zieht an. Das Orderwochenende am Rhein ist geprägt von der Suche nach neuen Labels, nach guten Preisen und besseren Kalkulationen. Die Sortimente sind im Umbruch. Der Einkauf ist konzen

Am Samstagabend um sechs im Strenesse-Showroom freut sich der "Patrone" der Familie Strehle, wie er selbst sagt, über soviel Interesse aus der Branche. Es seien eben doch wieder alle wichtigen Einkäufer nach Düsseldorf gekommen. "Natürlich ist Düsseldorf

[7098 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 46 vom 13.11.2008 Seite 064

Fashion TW-Studie Moderne Coordinates

Die Zukunft

Wo führt der Weg hin? Nach oben. In Richtung Verjüngung. Vor allem hin zu Produktverbesserung.

Es gibt so herrliche Kollektionen, die haben Stil, eine Handschrift und sind sehr kompetent im Einzelteil." Bei dieser Aussage von Veronika Weitkamp von Schnitzler in Münster stellt sich gleich die Frage: Wen meint sie denn damit? Die ernüchternde Erklär

[4888 Zeichen] Tooltip
HOSEN MACHEN DAS RENNEN - Anteil der Händler, die glauben, dass die jeweilige Warengruppen in den kommenden zwei Jahren an Umsatzbedeutung gewinnen bzw. verlieren werden. Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 03 vom 18.01.2007 Seite 126

Fashion Damenmode

Saison-Bilanz DAMENMODE Herbst 2006

Stellenweise Glatteis

Ungereimtheiten einer Wintersaison, die keine war

Der liebe Gott muss an uns verzweifeln. Er kann es uns nicht recht machen. Vor einem Jahr hing uns der Winter zum Hals raus. Jetzt nörgeln wir, dass wir keinen haben. "Bild" schreibt, wenn es am Dreikönigstag warm sei, komme kein Winter mehr. Hat Bild im

[8039 Zeichen] Tooltip
DIE TOP TEN FÜR HERBST 2007 - Wie gewichten Sie folgende Themen im Einkauf? Angaben im Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 27 vom 04.07.2002 Seite 090

Business Kunden

99 DOB-Labels auf dem Prüfstand

KA 2002 zeigt: Marken werden wichtiger - Markentreue bleibt aber gering

Esprit liegt bei jeder dritten 14-bis 64-jährigen Frau im Kleiderschrank. S. Oliver bei gut jeder fünften. Damit führen diese beiden Marken souverän die Top-Liste der erfolgreichsten DOB-Labels an. Auf den Plätzen drei bis neun folgen die Marken Benetton,

[7082 Zeichen] Tooltip
Bekanntheit & Besitz von Modemarken - Anteil der 14- bis 64-jährigen Frauen, die diese Marken kennen und/oder besitzen

Markensympathie bei Modemarken
€ 5,75

TextilWirtschaft 21 vom 24.05.2001 Seite 058

Business Vertriebs-Allianzen

Volle Fläche voraus

Industrie und Fachhandel sitzen in einem Boot - und das Fahrwasser wird immer wilder. Seit acht Jahren sind die Umsätze im Textileinzelhandel rückläufig, zudem nehmen die Vertikalen dem Fachhandel immer größere Stücke vom Umsatzkuchen weg. Deshalb treten Industrie und Handel verstärkt gemeinsam an im Kampf um die Kunden. Eine aktuelle Befragung der TW zeigt: Vertriebsallianzen sind inzwischen selbstverständlich geworden. Das Interesse daran ist heute größer denn je. Aber auch die Kritik der Händler an den Leistungen ihrer Industriepartner wird immer konkreter.

[10120 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 37 vom 16.09.1999 Seite 066

Business Kunden

Schönes Outfit wichtiger als große Ideale

Gutes Aussehen hat für die Bundesbürger stark an Bedeutung gewonnen

Die größten Demonstrationen finden heute nicht mehr in alten Tretern und für Abrüstung und eine bessere Welt, sondern auf acht Inliner-Rollen und "only for fun" statt. Wir stehen kurz vor der Jahrtausendwende, die 68er sind lange vorbei. Der Idealismus de

[9682 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 27 vom 02.07.1998 Seite 102

Business Kunden

Von Kennern und Besitzern

Die Brigitte KA '98 zeigt mal wieder: Wer eine Marke kennt, kauft sie nicht unbedingt.

Gäbe es so etwas wie eine durchschnittliche Bekleidungsmarke, so würden sie 31 % aller Frauen kennen, 10 % fänden sie sympathisch. Und bei 6 % läge sie im Kleiderschrank. Im Vergleich zu 1996 haben die Marken nur leicht bei der Bekanntheit zulegen könne

[8473 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 27 vom 02.07.1998 Seite 084

Business Handel

Andere Läden, andere Marken, andere Preise

Das Einkaufsverhalten der Deutschen in Ost und West unterscheidet sich auch fast neun Jahre nach der Wiedervereinigung immer noch stark. In einem ist man sich allerdings einig: Der Stellenwert von Mode ist in beiden Teilen Deutschlands gleich hoch. Für je

[3923 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 47 vom 23.11.1995 Seite 042

Kunden

TW-Studie-Markenprofile (1): Damenoberbekleidung

Frauen fahren nicht auf Marken ab

ma Frankfurt - In der Mode sind die Marken oft nur "Märkchen". Nur ganz wenige DOB-Marken sind überhaupt einem nennenswerten Teil der Frauen bekannt. Und noch weniger haben es geschafft, ein eigenes, unverwechselbares Image bei den Kundinnen aufzubauen.

[5827 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 27 vom 06.07.1995 Seite 008

Kommentar

MARKEN MACHEN SHOPS

Aber machen Shops Marken ? Und was hat der Handel davon ?

Das Konsumtief führt der Branche bitter vor Augen, daß sie Produkte anbietet, die angesichts voller Kleiderschränke nicht wirklich gebraucht werden. Mode ist für die Leute nur ein Thema, wenn sie sonst keine Sorgen haben. Das gilt zumindest für die Masse,

[5138 Zeichen] € 5,75

 
weiter