Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 39 vom 28.09.2006 Seite 076

Fashion

Première Vision

In Paris viele positiv gestimmt

Die gute Stimmung auf den bisherigen Stoffmessen hielt auch in Paris auf der Première Vision an. Die große Lust auf Neues bei Stoffen und Farben bestätigte Paris außerdem.

Nach mehreren Saisons in Moll machte die Première Vision (19. bis 22. September) wieder richtig Spass. Die Stimmungslage hat sich grundlegend verbessert. Das zeigte sich schon in München und Mailand und wurde jetzt in Paris bestätigt. Daran ändert auch d

[7693 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 13 vom 31.03.2005 Seite 036

Business Industrie

Portugal: Qualität und Tempo gegen Preisdruck

Im Wettlauf mit China geht es um Flexiblität, Kreativität und Kundenservice

Die Portugiesen sind bekannt dafür, mit Freundlichkeit und einer gewissen Ruhe und Gelassenheit auf alle Herausforderungen des Schicksals zu reagieren. Doch für die einst so starke Textil- und Bekleidungsbranche des Landes wird es langsam richtig eng. "Fü

[6883 Zeichen] Tooltip
Klima-abhängig von Europa Die Top-5-Importländer für Stoffe aus Portugal
€ 5,75

TextilWirtschaft 11 vom 13.03.2003 Seite 048

Fashion

Prato Expo

Mit Kreativität gegen die Krise

Die aberwitzigen Termine der Stoffmessen waren auch auf der Prato Expo vom 5. bis 7. März ein Gesprächsthema. Die Prato Expo mit ihren 148 Ausstellern (gegenüber 115 im Vorjahr) musste ein Besucher-Minus von 4,5% hinnehmen. Insgesamt waren 5232 Stoffein

[3515 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 01 vom 04.01.2001 Seite 072

Business Industrie

Miroglios vertikale Systeme

Die Miroglio-Gruppe im piemontesischen Alba wird im Jahr 2000 ihren Umsatz um rund 10 % auf 1,6 Mrd. DM steigern. Im Segment Textilindustrie (Miroglio) gab es massive Investitionen mit Blick auf den Konjunkturaufschwung. Im Segment Bekleidung (Vestebene) forciert man die vertikalen Systeme und internationalisiert den Auftritt der Marken Elena Miro, Caractère, Motivi und Oltre. In Deutschland systematisiert man mit Nachdruck den Auftritt von Flick und gaddi's. Im Frühjahr 2001 eröffnet die Gruppe die ersten Läden ihrer vertikalen Kette Motivi in München und im Centro in Oberhausen.

[12113 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 04.11.1999 Seite 048

Business Handel

Konzepte im Wettbewerb

Um "Handelskonzepte im Wettbewerb" ging es auf der diesjährigen BTE/BSE Unternehmertagung. 230 Teilnehmer hörten Vorträge aus unterschiedlichen Perspektiven: Es ging um die neuen Filialkonzepte des Kaufhof, um vertikale Anbieter wie Zara, um Franchising.

[13363 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 36 vom 09.09.1999 Seite 072

Business Ladenbau

Konzept geht vor Optik

Pünktlich zum Herbststart knallen wieder die Sektkorken: Allerorten werden Eröffnungen und Umbauten gefeiert. Warenhäuser und Filialbetriebe multiplizieren ihre neuen Konzepte. Es gibt immer mehr Monolabel-Stores. Und auch der Fachhandel investiert wieder

[18263 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 06 vom 11.02.1999 Seite 018

BTE-Mitteilungen

Wettbewerb zwingt Textilfachhandel zu Investitionen

BTE-Stand auf der Euroshop

Viele mittelständische Textilfachgeschäfte haben in den letzten Jahren vor dem Hintergrund der stetig zurückgegangenen Umsätze nicht mehr in ihr Ladenlokal investiert oder allenfalls Facelifting betrieben. Dies geschah auch aus der Erkenntnis, daß - im Ge

[2745 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 05 vom 29.01.1998 Seite 206

Industrie

Gruppo Miroglio: Mit den DOB-Marken Caractère und Elena Miro und der vertikalen Kette Motivi nach Deutschland

Die zweite deutsche Welle

pp Alba - Die piemontesische Miroglio-Gruppe, das mit rund 1,4 Mrd. DM Umsatz drittstärkste Unternehmen der italienischen Textil- und Bekleidungsindustrie, forciert seine weltweite Expansion. Einer der wichtigsten Zielmärkte ist Deutschland. Nach einer Te

[8802 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 52 vom 25.12.1997 Seite 026

Handel

Europa - Briefe

Drapers Record: Ab Oktober gute Herbst-Geschäfte

In England gewinnen die Einkaufszentren

Für die Einzelhändler in Großbritannien war der Tod von Prinzessin Diana ein schwerer Schlag. Ein sehr umsatzschwacher September reflektierte die Stimmungslage einer Nation, die einfach nicht zum Einkaufsbummel aufgelegt war. Sowohl bei den Filialketten w

[11687 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 16 vom 17.04.1997 Seite 030

Handel

Internationalisierung: Warum Einzelhandelskonzerne ihr Glück zunehmend auf ausländischen Märkten versuchen

Reiz und Risiko des Fremdgehens

sm Bad Homburg - Marks & Spencer, The Gap, Mango, Zara oder H & M erobern den deutschen Markt; hiesige Firmen scheuen davor, ins Ausland zu drängen. Ausnahmen freilich wie die Metro, Tengelmann, Rewe oder Peek & Cloppenburg bestätigen die Regel. "Deutsc

[8550 Zeichen] € 5,75

 
weiter