Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 5 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 50 vom 10.12.2009 Seite 012

    News

    FOKUS

    Escada Die Übernahme des insolventen Modekonzerns Escada AG durch die indische Käuferin Megha Mittal (Foto) ist abgeschlossen und der Kaufpreis bezahlt, erklärt ein Unternehmenssprecher. Zu der Summe werden keine Angaben gemacht. 400 Beschäftigte von zu

    [1801 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 34 vom 20.08.2009 Seite 020

    Business

    Wohin steuert Escada?

    Eine Woche nach der Insolvenz ist alles möglich bei Escada. Die Macher glauben fest an ihr Konzept. Auch im Markt herrscht Zuversicht. Der Handel will und stützt die Luxusmarke.

    Am Morgen danach ist klar: Die teure Liebschaft wird zur gefürchteten Liaison dangereuse. Bruno Sälzer hatte alles versucht. Wochenlang hatte der Vorstandschef hin- und her gerechnet, Banken und Juristen konsultiert, keine Fragen durfte offen bleiben. F

    [13986 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 32 vom 06.08.2009 Seite 009

    News

    FOKUS

    Tod's Die italienische Luxus-Gruppe Tod's erzielte im ersten Halbjahr ein Umsatzplus von 3,4% auf 359 Mill. Euro. Die Marke Hogan legte um fast 13% auf 132 Mill. Euro zu. Die Entwicklung der anderen Marken Tod's (minus 0,1%), Fay (minus 0,7%) und Roger

    [2318 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 47 vom 22.11.2007 Seite 008

    News

    Appelrath-Cüpper: Rheinboldt wird neuer Chef

    Früherer Escada-Chef übernimmt bei dem DOB-Filialisten Anfang 2008 den Vorsitz der Geschäftsführung

    Viele Spekulationen hatte es in der Branche gegeben, was Frank Rheinboldt, der im Frühjahr so unsanft vom Posten des Escada-Vorstandschefs verdrängt wurde, künftig wohl machen würde. Jetzt steht es fest: Der 41-Jährige tritt am 1. Januar 2008 sein neues

    [3216 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 43 vom 21.10.2004 Seite 062

    Fashion

    21. EMI-Kreativkonferenz

    Die Seufzer der Versuchung

    Dior, Pucci, Lacoste, Hennes & Mauritz - Wie große europäische Modefirmen ihre Erfolge planen und ihre Kreativitätsprozesse organisieren

    Die Modebranche in Deutschland verharrt seit dem Jahr 2000 in einem Dauertief. Andernorts ist es nicht ganz so schlimm. Die USA erlebten in der Ära Clinton eine Hochkonjunktur, mit Bush wurde es schlechter, aber immer noch besser als in Europa. Japan erho

    [23261 Zeichen] € 5,75